Veröffentlichungen: Fraas, Claudia
Zur persönlichen Seite von Claudia Fraas
Zum Open-Access-Publikationsserver des IDS
Selbstständige Werke, Monographien
1 Eintrag
- Fraas, Claudia (1996):
- Gebrauchswandel und Bedeutungsvarianz in Textnetzen. Die Konzepte Identität und Deutsche im Diskurs zur deutschen Einheit. (= Studien zur deutschen Sprache 3). Tübingen: Narr, 1996. →IDS-Publikationsserver
1 Eintrag
- Fraas, Claudia (1996):
- Gebrauchswandel und Bedeutungsvarianz in Textnetzen. Die Konzepte Identität und Deutsche im Diskurs zur deutschen Einheit. (= Studien zur deutschen Sprache 3). Tübingen: Narr, 1996. →IDS-Publikationsserver
Wissenschaftliche Beiträge, Arbeitspapiere
37 Einträge → mehr anzeigen
- Fraas, Claudia/Pentzold, Christian (2015):
- Big Data vs. Slow Understanding? Voraussetzungen und Vorgehen computer- unterstützter Analyse transmedialer multimodaler Diskurse. In: Bubenhofer, Noah/Scharloth, Joachim (Hrsg.): Zeitschrift für germanistische Linguistik 43.1. Themenheft: Maschinelle Textanalyse. Berlin/Boston: de Gruyter, 2015. S. 112-133. →Text
- Pentzold, Christian/Fraas, Claudia/Meier, Stefan (2013):
- Online-mediale Texte: Kommunikationsformen, Affordanzen, Interfaces. In: Zeitschrift für germanistische Linguistik 41.1. Berlin/Boston: de Gruyter, 2013. S. 81-101. →Text
- Fraas, Claudia (2012):
- Multimodale Stil- und Frameanalyse – Methodentriangulation zur medienadäquaten Untersuchung von Online-Diskursen. In: Roth, Kersten Sven/Spiegel, Carmen (Hrsg.): Angewandte Diskurslinguistik. Felder, Probleme, Perspektiven. (= Diskursmuster - Discourse Patterns 2). Berlin: Akademie, 2012. S. 135-162.
37 Einträge → weniger anzeigen
- Fraas, Claudia/Pentzold, Christian (2015):
- Big Data vs. Slow Understanding? Voraussetzungen und Vorgehen computer- unterstützter Analyse transmedialer multimodaler Diskurse. In: Bubenhofer, Noah/Scharloth, Joachim (Hrsg.): Zeitschrift für germanistische Linguistik 43.1. Themenheft: Maschinelle Textanalyse. Berlin/Boston: de Gruyter, 2015. S. 112-133. →Text
- Pentzold, Christian/Fraas, Claudia/Meier, Stefan (2013):
- Online-mediale Texte: Kommunikationsformen, Affordanzen, Interfaces. In: Zeitschrift für germanistische Linguistik 41.1. Berlin/Boston: de Gruyter, 2013. S. 81-101. →Text
- Fraas, Claudia (2012):
- Multimodale Stil- und Frameanalyse – Methodentriangulation zur medienadäquaten Untersuchung von Online-Diskursen. In: Roth, Kersten Sven/Spiegel, Carmen (Hrsg.): Angewandte Diskurslinguistik. Felder, Probleme, Perspektiven. (= Diskursmuster - Discourse Patterns 2). Berlin: Akademie, 2012. S. 135-162.
- Fraas, Claudia/Steyer, Kathrin (2008):
- Sprache der Wende – Wende der Sprache? Beharrungsvermögen und Dynamik von Strukturen im öffentlichen Sprachgebrauch. In: Hellmann, Manfred W./Schröder, Marianne (Hrsg.): Sprache und Kommunikation in Deutschland Ost und West. Ein Reader zu fünfzig Jahren Forschung. Unter Mitarbeit von Ulla Fix. Mit einem Geleitwort von Wolfgang Thierse. (= Germanistische Linguistik 192-194). Hildesheim/Zürich/New York: Olms, 2008. S. 299-315. →IDS-Publikationsserver
- Fraas, Claudia/Pentzold, Christian (2008):
- Online-Diskurse – Theoretische Prämissen, methodische Anforderungen und analytische Befunde. In: Warnke, Ingo/Spitzmüller, Jürgen (Hrsg.): Methoden der Diskurslinguistik: Sprachwissenschaftliche Zugänge zur transtextuellen Ebene. (= Linguistik - Impulse & Tendenzen 31). Berlin/New York: de Gruyter, 2008. S. 287-322.
- Fraas, Claudia/Barczok, Achim/Di Gaetano, Nina (2007):
- Intermedialität – Transmedialität. Weblogs im öffentlichen Diskurs. In: Androutsopoulos, Jannis K./Runkehl, Jens/Schlobinski, Peter/Siever, Torsten (Hrsg.): Neuere Entwicklungen in der linguistischen Internetforschung. Zweites internationales Symposium zur gegenwärtigen linguistischen Forschung über computervermittelte Kommunikation. Universität Hannover, 4.-6. Oktober 2004. (= Germanistische Linguistik 186-187). Hildesheim/Zürich/New York: Olms, 2007. S. 132-160.
- Fraas, Claudia (2005):
- Schlüssel-Konzepte als Zugang zum kollektiven Gedächtnis. Ein diskurs- und frameanalytisch basierter Aufsatz. In: Deutsche Sprache 3/05. Berlin: Schmidt, 2005. S. 242-257. →Text
- Fraas, Claudia (2003):
- Kognition und gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit - Begriffsgeschichte zwischen Kognitivismus und Konstruktivismus. In: Wengeler, Martin (Hrsg.): Deutsche Sprachgeschichte nach 1945. Diskurs- und kulturgeschichtliche Perspektiven. Beiträge zu einer Tagung anlässlich der Emeritierung Georg Stötzels. (= Germanistische Linguistik 169-170). Hildesheim/Zürich/New York: Olms, 2003. S. 48-61.
- Fraas, Claudia (2002):
- Wissen als kognitives und als sozial bestimmtes Phänomen – Zur sprachlichen Manifestation von Bedeutungswissen. In: Pohl, Inge (Hrsg.): Prozesse der Bedeutungskonstruktion. (= Sprache - System und Tätigkeit 40). Frankfurt am Main/Berlin/Bern/Bruxelles/New York/Oxford/Wien: Lang, 2002. S. 39-58.
- Fraas, Claudia (2001):
- Usuelle Wortverbindungen als sprachliche Manifestation von Bedeutungswissen. Theoretische Begründung, Methodischer Ansatz und empirische Befunde. In: Nikula, Henrik/Drescher, Robert (Hrsg.): Lexikon und Text. Vaasa: Vaasan Yliopisto, 2001. S. 41-66.
- Fraas, Claudia (2000):
- Begriffe – Konzepte – kulturelles Gedächtnis. Ansätze zur Beschreibung kollektiver Wissenssysteme. In: Schlosser, Horst Dieter (Hrsg.): Sprache und Kultur. (= forum ANGEWANDTE LINGUISTIK 38). Frankfurt am Main/Berlin/Bern/Bruxelles/New York/Oxford/Wien: Lang, 2000. S. 31-45.
- Fraas, Claudia (1999):
- Karrieren geschichtlicher Grundbegriffe - FREIHEIT, GLEICHHEIT, BRÜDERLICHKEIT. In: Loster-Schneider, Gudrun (Hrsg.): Revolution 1848/49. Ereignis - Rekonstruktion - Diskurs. (= Mannheimer Studien zur Literatur- und Kulturwissenschaft, Bd. 21). St. Ingbert: Röhrig, 1999. S. 13-39.
- Fraas, Claudia/Steyer, Kathrin (1999):
- Sprache der Wende – Wende der Sprache? Beharrungsvermögen und Dynamik von Strukturen im öffentlichen Sprachgebrauch. In: Sociolinguistics 4 (Wiederabdruck aus Deutsche Sprache 2/92. S. 172-184). Sofia: Bulleks, 1999. S. 65-79. →IDS-Publikationsserver
- Fraas, Claudia (1998):
- Karrieren geschichtlicher Grundbegriffe: Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit. In: Sprachreport 4/98. Mannheim: 1998. S. 2-10. →IDS-Publikationsserver
- Fraas, Claudia (1998):
- Interpretations- und Gebrauchsmuster abstrakter Nomina. Ein korpusbasierter Beschreibungsansatz. In: Deutsche Sprache 3/98. Berlin: Schmidt, 1998. S. 256-272. →Text
- Fraas, Claudia/Haß-Zumkehr, Ulrike (1998):
- Vom Wörterbuch zum lexikalischen Informationssystem. LEXXIS – ein neues Projekt des Instituts für deutsche Sprache. In: Deutsche Sprache 4/98. Berlin: Schmidt, 1998. S. 289-303. →IDS-Publikationsserver →Text
- Fraas, Claudia (1997):
- Lexikalisch-semantische Eigenschaften von Fachsprachen. In: Hoffmann, Lothar/Kalverkämper, Hartwig/Wiegand, Herbert Ernst (Hrsg.): Fachsprachen. Ein internationales Handbuch zur Fachsprachenforschung und Terminologiewissenschaft. 1. Halbband. (= Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft 14/1). Berlin/New York: de Gruyter, 1997. S. 428-438. →Verlag
- Fraas, Claudia (1997):
- Bedeutungsvarianz und Gebrauchswandel in Diskurstexten – Ein Beitrag zur Fundierung von Begriffsgeschichte. In: Pohl, Inge (Hrsg.): Methodologische Aspekte der Semantikforschung. Beiträge der Konferenz «Methodologische Aspekte der Semantikforschung» an der Universität Koblenz-Landau/Abteilung Landau (1996). (= Sprache - System und Tätigkeit 22). Frankfurt am Main/Berlin/Bern/New York/Paris/Wien: Lang, 1997. S. 163-180.
- Fraas, Claudia (1997):
- Bedeutungskonstitution im Diskurs – Intertextualität über variierende Wiederaufnahme diskursiv zentraler Konzepte. In: Klein, Josef/Fix, Ulla (Hrsg.): Textbeziehungen. Linguistische und literaturwissenschaftliche Beiträge zur Intertextualität. (= Stauffenburg Linguistik 5). Tübingen: Stauffenburg, 1997. S. 219-234.
- Fraas, Claudia (1997):
- "Die Sozialistische Nation – Sie war eine Chimäre". Interpretationsmuster und Interpretationskonflikte. In: Deutsche Sprache 2/97. Berlin: Schmidt, 1997. S. 103-113. →Text
- Fraas, Claudia (1996):
- Bedeutungskonstitution in Texten - Das IDENTITÄTs-Konzept im Diskurs zur deutschen Einheit. In: Weigand, Edda/Hundsnurscher, Franz: Lexical Structures and Language Use. Proceedings of the International Conference on Lexicology and Lexical Semantics. Münster, 13.09.-15.09.1994. (= Beiträge zur Dialogforschung 10). Tübingen: Niemeyer, 1996. S. 39-51.
- Fraas, Claudia (1995):
- Sprache und Kommunikation nach der Wende – Konflikte und Tendenzen. In: Mitteldeutsches Jahrbuch für Kultur und Geschichte 2/1995 (Stiftung Mitteldeutscher Kulturrat). Bonn: Deutsche Stiftung Denkmalschutz Monumente-Publikationen, 1995. S. 221-229.
- Fraas, Claudia (1995):
- Die Deutschen nach der Vereinigung. Begriffsgeschichte und Gebrauchswandel eines Reizwortes. In: Sprachreport 4/95. Mannheim: 1995. S. 7-11. →IDS-Publikationsserver
- Fraas, Claudia (1995):
- Communication Conflicts against the Backround of Contrasting Experiences. In: Datenbank "Linguistics and Language Behavior Abstracts". Austin: University of Texas, 1995. Elektronische Ressource. →Datenbank
- Fraas, Claudia (1994):
- Kommunikationskonflikte vor dem Hintergrund unterschiedlicher Erfahrungswelten. In: Zeitschrift für germanistische Linguistik 22.1. Deutsche Sprache in Gegenwart und Geschichte. Berlin/New York: de Gruyter, 1994. S. 87-90. →Text
- Fraas, Claudia (1993):
- Verständigungsschwierigkeiten der Deutschen. In: Muttersprache 3/103. Wiesbaden: Gesellschaft für deutsche Sprache (GfdS), 1993. S. 260-263.
- Fraas, Claudia (1992):
- Terminologiebetrachtung im Kontext der modernen Sprachwissenschaft. In: Bungarten, Theo (Hrsg.): Beiträge zur Fachsprachenforschung. Sprache in Wissenschaft und Technik, Wirtschaft und Rechtswesen. Tostedt: Attikon, 1992. S. 152-161.
- Fraas, Claudia/Steyer, Kathrin (1992):
- Sprache der Wende – Wende der Sprache? Beharrungsvermögen und Dynamik von Strukturen im öffentlichen Sprachgebrauch. In: Deutsche Sprache 2/92. Berlin: Schmidt, 1992. S. 172-184. →IDS-Publikationsserver
- Fraas, Claudia/Steyer, Kathrin (1992):
- Die gewendete Sprache der DDR-Führung und die Sprache des Volkes im Herbst 1989 – Verharrungsvermögen und Dynamik von Strukturen im öffentlichen Sprachgebrauch. In: Spillner, Bernd (Hrsg.): Wirtschaft und Sprache. Kongreßbeiträge zur 22. Jahrestagung der Gesellschaft für Angewandte Linguistik GAL e.V. (= forum ANGEWANDTE LINGUISTIK 23). Frankfurt am Main/Berlin/Bern/New York/Paris/Wien: Lang, 1992. S. 147-149. →IDS-Publikationsserver
- Fraas, Claudia (1991):
- Terminologiebetrachtung im Kontext der modernen Sprachwissenschaft. In: Mattheier, Klaus J. (Hrsg.): Ein Europa – Viele Sprachen. Kongreßbeiträge zur 21. Jahrestagung der Gesellschaft für Angewandte Linguistik GAL e.V. (= forum ANGEWANDTE LINGUISTIK 22). Frankfurt am Main/Bern/New York/Paris: Lang, 1991. S. 156-157.
- Fraas, Claudia (1991):
- Sprachpraxis und Terminologiearbeit – Stiefkinder einer Sprachtheorie? In: Deutsch als Fremdsprache 28.4. Zeitschrift zur Theorie und Praxis des Deutschunterrichts für Ausländer. München/Berlin: Langenscheidt, 1991. S. 201-206.
- Fraas, Claudia (1990):
- Terminologiebetrachtung zwischen Theorie und Praxis. In: Zeitschrift für Germanistik 5/90. Leipzig: Verlag Enzyklopädie, 1990. S. 524-542.
- Fraas, Claudia (1987):
- Überlegungen zur konsekutiven Relation. In: Deutsch als Fremdsprache 24.2. Zeitschrift zur Theorie und Praxis des Deutschunterrichts für Ausländer. Leipzig: Verlag Enzyklopädie, 1987. S. 98-103.
- Fraas, Claudia (1985):
- Zur Begriffsbestimmung der konsekutiven Beziehung in der deutschen Sprache der Gegenwart. In: Le langage et l'homme 20/58. Fernelmont: Eme Modulaires, 1985. S. 33-37.
- Fraas, Claudia (1985):
- Zur Begriffsbestimmung der Konsekutivität. In: Beiträge zur Erforschung der deutschen Sprache 5. Leipzig: VEB Bibliographisches Institut, 1985. S. 161-189.
- Fraas, Claudia (1984):
- Verwendungsweise und Häufigkeit der sprachlichen Folge-Relation. In: Sprachpflege 33, Heft 6. Leipzig: Bibliographisches Institut, 1984. S. 80-82.
- Fraas, Claudia (1984):
- Verfolgung der Folgen: Überlegungen zur sprachlichen Folge-Relation. In: Sprachpflege 33, Heft 1. Leipzig: Bibliographisches Institut, 1984. S. 4-7.