forum ANGEWANDTE LINGUISTIK
Publikationsreihe der Gesellschaft für Angewandte Linguistik (GAL) e.V.
- Band 23:
- Spillner, Bernd (Hrsg.): Wirtschaft und Sprache. Kongreßbeiträge zur 22. Jahrestagung der Gesellschaft für Angewandte Linguistik GAL e.V.
243 S. - Frankfurt am Main / Berlin / Bern / New York / Paris / Wien: Lang, 1992.
ISBN: 3-631-45124-5
Dieser Band ist im IDS verfügbar:
![[Buch]](/icons/book1.jpg)
Der Kongreßband dokumentiert anwendungsorientiert die Leistung der Angewandten Linguistik für Wirtschaft, Handel und Industrie: von der Analyse der Sprach- und Kommunikationsstrukturen in Wirtschaftsunternehmen über die Sprachausbildung und das Kommunikationstraining der Mitarbeiter bis hin zur Rolle der Fremdsprachen im Export und in internationalen Wirtschaftsverhandlungen und bis zum verständlichen Formulieren technischer Gebrauchsanweisungen.
Unabhängig vom Rahmenthema wird aus Einzelsektionen ein aktueller Überblick über das Spektrum der Angewandten Linguistik geboten.
Inhaltsverzeichnis
Spillner, Bernd: | |||
Angewandte Linguistik für Wirtschaft, Handel und Industrie | S. 11 | ||
Plenarvorträge | |||
van Deth, Jean-Pierre: | |||
Sprachausbildung und Personalverwaltung | S. 15 | ||
Brünner, Gisela: | |||
"Wenn gute Reden sie begleiten, dann fließt die Arbeit munter fort." – Zum Verhältnis von Kommunikation und Arbeit in Wirtschaftsunternehmen | S. 25 | ||
Themenbereich I: Betriebliche Sprach- und Kommunikationsstrukturen Leitung: Johannes Wagner / Karlfried Knapp |
|||
Knapp, Karlfried / Wagner, Johannes: | |||
Themenbereich I: Betriebliche Sprach- und Kommunikationsstrukturen | S. 43 | ||
Wolf, Guido: | |||
Kommunikation im Unternehmen: Gesprächstyp Audit | S. 45 | ||
Rüttinger, Bruno / Sourisseaux, Andreas: | |||
Computergestützte Kommunikation in Gruppen | S. 51 | ||
König, Rainer: | |||
Diskursethik und Unternehmenskultur – sind kritische Öffentlichkeiten im Wirtschaftbetrieb möglich? | S. 59 | ||
Themenbereich II: Sprachausbildung und Kommunikationstraining Leitung: Gerd Antos / Ulrich Püschel |
|||
Antos, Gerd / Püschel, Ulrich: | |||
Der Themenbereich II im Überblick | S. 67 | ||
Bremerich-Vos, Albert: | |||
Anmerkungen zu Kommunikationstrainings auf der Basis der sogenannten Transaktionsanalyse | S. 72 | ||
Themenbereich III: Fremdsprachen in der Wirtschaft Leitung: Karl H. Brücher |
|||
Schmidt, Herminio: | |||
Strategien zum interkulturellen Spracherwerb für exportorientierte Führungskräfte: Ein kanadisches Modell | S. 93 | ||
Köhler, H.-Georg: | |||
Zur Bedeutung der Verhandlungssimulation im fachsprachlichen Fremdsprachunterricht: Das Harvard-Konzept im interkulturellen Kontext | S. 99 | ||
Bauer, Hans-Jürgen: | |||
Sprachliche Charakteristika russischer Werbetexte | S. 104 | ||
Simonnæs, Ingrid: | |||
Fremdsprachen in der norwegischen Wirtschaft – Studienangebote im Fremdsprachenunterricht und Anforderungen aus der norwegischen Wirtschaft mit Blick auf 1992 | S. 109 | ||
Themenbereich IV: Technische Kommunikation Leitung: Hans P. Krings |
|||
Krings, Hans P.: | |||
Themenbereich 'Technische Kommunikation' – Einleitung | S. 115 | ||
Noack, Claus: | |||
Technische Dokumentation – Was ist das? | S. 116 | ||
Schmalen, Heinrich: | |||
Technikwissen leserfreundlich vermitteln: Zur Entwicklung eines Praxis-Leitfadens für Autoren technischer Texte | S. 121 | ||
Ross, Evelyne: | |||
Zielgruppenanalyse für die technische Dokumentation mit Hilfe des Stereotypenansatzes als Methode der künstlichen Intelligenz | S. 127 | ||
Krause, Michael U.: | |||
Zur Ausbildungssituation Technischer Redakteurinnen und Technischer Redakteure in Deutschland | S. 131 | ||
Sektion: Phonetik Leitung: Walter F. Sendlmeier / Wolfgang Hess |
|||
Sendlmeier, Walter F.: | |||
Bericht über die Sektion 'Phonetik' auf der GAL-Tagung 1991 | S. 139 | ||
Sektion: Textlinguistik und Stilistik Leitung: Ulrich Püschel / Rosemarie Gläser |
|||
Püschel, Ulrich / Gläser, Rosemarie: | |||
Bericht über die Arbeit in der Sektion 'Textlinguistik und Stilistik' | S. 145 | ||
Fraas, Claudia / Steyer, Kathrin: | |||
Die gewendete Sprache der DDR-Führung und die Sprache des Volkes im Herbst 1989 – Verharrungsvermögen und Dynamik von Strukturen im öffentlichen Sprachgebrauch |
→IDS-Publikationsserver |
S. 147 | |
Fix, Ulla: | |||
Stil als komplexes Zeichen im Wandel – Überlegungen zu einem erweiterten Stilbegriff | S. 149 | ||
Sektion: Medienkommunikation Leitung: Ernest W. B. Hess-Lüttich / Werner Holly |
|||
Hess-Lüttich, Ernest W. B.: | |||
Medienkommunikation '91 | S. 153 | ||
Sektion: Fachsprachliche Kommunikation Leitung: Lothar Hoffmann / Zofia Berdychowska |
|||
Hoffmann, Lothar: | |||
Fachsprachen in der GAL Nachbetrachtungen zur Sektion 'Fachsprachliche Kommunikation' |
S. 159 | ||
Sektion: Soziolinguistik Leitung: Marlis Hellinger |
|||
Ziegler, Evelyn: | |||
Sprachgebrauch – Sprachvariation – Sprachwissen | S. 169 | ||
Frank-Cyrus, Karin M.: | |||
Geschlechtsspezifische Dialektverwendung – ein Phänomen der Vergangenheit? | S. 170 | ||
Veith, Werner H. / Wolf, Thomas: | |||
Kleiner Flämischer Sprachatlas (KSFA) | S. 172 | ||
Püttmann, Hans-Jürgen: | |||
Die neuesten Entwicklungen in Kanada unter sprachpolitischen Aspekten | S. 173 | ||
Sutton, Peter: | |||
Auswirkungen der linguistischen Identität in Lernsituationen | S. 174 | ||
Jung, Matthias: | |||
Sprachbewußtsein und Sprachwandel – die nukleare Kontroverse als Fallbeispiel | S. 175 | ||
Pohl, Inge: | |||
Soziokulturelles Hintergrundwissen – eine Voraussetzung für die Rezeption literarischer Texte | S. 176 | ||
Niemeyer, Manfred: | |||
Sprachnormen und Sprachwandel in der russischen Standardsprache | S. 177 | ||
Sektion: Kontaktlinguistik Leitung: Ludwig M. Eichinger / Joachim Raith |
|||
Eichinger, Ludwig M.: | |||
Konstanten und die Wandlung der Verhältnisse Methodisches und Historisches zur Kontaktlinguistik |
→IDS-Publikationsserver |
S. 179 | |
Sektion: Kontrastive Linguistik und interkulturelle Kommunikation Leitung: Karlfried Knapp / Hans-Ulrich Boas |
|||
Knapp, Karlfried / Boas, Hans-Ulrich: | |||
Sektion 'Kontrastive Linguistik und interkulturelle Kommunikation' | S. 187 | ||
Sektion: Übersetzungwissenschaft. Schwerpunkte: Humanübersetzen am Computer / Psychologische Aspekte des Übersetzens und Dolmetschens Leitung: Christiane Nord |
|||
Nord, Christiane: | |||
Übersetzen und Dolmetschen in Ausbildung und Praxis Bericht über die Arbeit in der Sektion 'Übersetzungswissenschaft' |
S. 193 | ||
Sektion: Psycholinguistik Leitung: Gerd Antos / Hans P. Krings |
|||
Reimann, Bernd: | |||
Syntagmatisch orientierte Reaktionen in Frühphasen des Spracherwerbs | S. 199 | ||
Windemutz, Dirk: | |||
Impression-Management durch die Selbstdarstellung in Alltagserzählungen | S. 200 | ||
Krause, Marion: | |||
Zur Dynamik des Wahrnehmungsverhaltens in der Fremdsprache | S. 201 | ||
Hartmann, Wilfried: | |||
Zur Rolle der Wissenschaft bei der schriftsprachlichen Weiterbildung | S. 202 | ||
Sektion: Klinische Linguistik Leitung: Helen Leuninger |
|||
Gröne, B. / Hoch, G. / Schönle, P. W.: | |||
Elektromagnetische Artikulographie – Kriterien für eine kinematisch artikulatorische Untersuchung zur Klassifizierung von Dysarthrien | S. 205 | ||
Neubert, C. / Rüffer-Neubert, N. / Zeh-Hau, M.: | |||
Materialien zu einer neurolinguistischen Aphasietherapie | S. 205 | ||
Leuninger, Helen / Pluschinski, P.: | |||
Zur Struktur paragrammatischer Äußerungen im Rahmen des Prinzipien- und Parameter-Modells | S. 206 | ||
Meindl, Claudia: | |||
Lexikon und Demenz | S. 206 | ||
Ehinger, A. / Lutzenberger, C. / Moritz, M. / Tesak, J.: | |||
Anmerkungen zu Grodzinsky (1990) "Theoretical Perspectives on Language Deficits" | S. 207 | ||
Sektion: Sprachdidaktik Leitung: Rupprecht S. Baur / Gregor Meder |
|||
Kleinschmidt, Eberhard: | |||
Ein Kommunikatives Minimum für Übungen zur gebundenen Sprachproduktion | S. 209 | ||
Eggensperger, Karl-Heinz: | |||
Die grammatische Kategorien zur Vermittlung der Verbalflexion in Lehrplänen und Lehrwerken für den Französischunterricht an Deutschsprachige | S. 210 | ||
Bickes, Gerhard / Kreisel, Uwe: | |||
Studium Digitale: Flexible Lernsysteme anhand zweier Beispiele | S. 211 | ||
Manthey, Fred: | |||
"Störfälle" in der mündlichen Kommunikation der Lernenden – nur ein Negativum? | S. 213 | ||
Siegrist, Ottmar K.: | |||
Ausgangsprachlich bedingte Fehler italienischer Migrantenschüler im Englischunterricht an deutschen Schulen | S. 214 | ||
Tesch, Felicitas: | |||
Einsatz von Video im Englischunterricht | S. 215 | ||
Löschmann, Martin: | |||
Invariantes und Variantes in der Fachsprachendidaktik | S. 216 | ||
Sektion: Computerlinguistik Leitung: Winfried Lenders |
|||
Schröder, Bernhard: | |||
REGULA – Computerunterstützte Rekonstruktion und Simulation in der historischen Phonologie | S. 219 | ||
Programmübersicht zur 22. Jahrestagung der GAL e.V. | S. 221 | ||
Stichwortregister | S. 239 |