Germanistische Linguistik
- Heft 192-194:
- Hellmann, Manfred W. / Schröder, Marianne (Hrsg.): Sprache und Kommunikation in Deutschland Ost und West. Ein Reader zu fünfzig Jahren Forschung. Unter Mitarbeit von Ulla Fix. Mit einem Geleitwort von Wolfgang Thierse.
637 S. - Hildesheim / Zürich / New York: Olms, 2008.
ISBN: 978-3-487-13607-3
Diese Zeitschrift ist im IDS verfügbar:
![[Buch]](/icons/book1.jpg)
Im Erscheinungsjahr dieses Dreifachbandes liegen mehr als fünfzig Jahre der Forschung zum Thema „Deutsche Sprache in Ost und West“ hinter uns. Zum gegenwärtigen Zeitpunkt hat die Forschung einen Stand erreicht, der einen Überblick und Rückblick möglich und zugleich wünschenswert macht. Einerseits haben Themenkomplexe aus den Jahrzehnten vor der Wende einen gewissen Abschluss erreicht, was ihre unmittelbare Aktualität betrifft. Andererseits erscheint es nützlich, die zum Teil schon lange zurückliegenden und manchmal schwer erreichbaren Beiträge in repräsentativer Auswahl zusammenfassend zu präsentieren, um auch der nachwachsenden Generation die Weiterarbeit am Thema zu erleichtern.
Inhaltsverzeichnis
Thierse, Wolfgang: | |||
Geleitwort | S. 9 | ||
Vorwort der Herausgeber | S. 11 | ||
Einleitung | S. 13 | ||
Bibliografie der Beiträge | S. 17 | ||
Kurzkommentare zu den Beiträgen | S. 21 | ||
Zum Nachschlagen | S. 40 | ||
Richter, Walter: | |||
Zur Entwicklung der deutschen Sprache in der sowjetischen Besatzungszone | S. 43 | ||
Weiskopf, F. C.: | |||
"Ostdeutsch" und "Westdeutsch" oder Über die Gefahr der Sprachentfremdung |
S. 51 | ||
Korlén, Gustav: | |||
Zur Entwicklung der deutschen Sprache diesseits und jenseits des Eisernen Vorhangs | S. 63 | ||
Moser, Hugo: | |||
Die Sprache im geteilten Deutschland | S. 85 | ||
Betz, Werner: | |||
Zwei Sprachen in Deutschland? | S. 113 | ||
Schöfer, Erasmus: | |||
Die Sprache im Dienst des modernen Staates | S. 121 | ||
Ihlenburg, Karl Heinz: | |||
Entwicklungstendenzen des Wortschatzes in beiden deutschen Staaten | S. 143 | ||
Gernentz, Hans Joachim: | |||
Zum Problem der Differenzierung der deutschen Sprache in beiden deutschen Staaten | S. 171 | ||
Dieckmann, Walther: | |||
Kritische Bemerkungen zum sprachlichen Ost-West-Problem | S. 177 | ||
Schmidt, Wilhelm: | |||
Zur Ideologiegebundenheit der politischen Lexik | S. 211 | ||
Schmidt, Wilhelm: | |||
Thesen zu dem Thema "Sprache und Nation" | S. 231 | ||
Hellmann, Manfred W.: | |||
Sprache zwischen Ost und West – Überlegungen zur Wortschatzdifferenzierung zwischen BRD und DDR und ihren Folgen |
→IDS-Publikationsserver |
S. 235 | |
Fleischer, Wolfgang: | |||
Die deutsche Sprache in der DDR Grundsätzliche Überlegungen zur Sprachsituation |
S. 267 | ||
Zellweger, Rudolf: | |||
Podiumsdiskussion (Redaktion) Nationale Varianten der deutschen Hochsprache |
S. 283 | ||
Wolf, Christa: | |||
Sprache der Wende Rede auf dem Alexanderplatz |
S. 297 | ||
Fraas, Claudia / Steyer, Kathrin: | |||
Sprache der Wende – Wende der Sprache? Beharrungsvermögen und Dynamik von Strukturen im öffentlichen Sprachgebrauch |
→IDS-Publikationsserver |
S. 299 | |
Schlosser, Horst Dieter: | |||
Die ins Leere befreite Sprache Wende-Texte zwischen Euphorie und bundesdeutscher Wirklichkeit |
S. 317 | ||
Fix, Ulla: | |||
Medientexte diesseits und jenseits der "Wende" Das Beispiel 'Leserbrief' |
S. 333 | ||
von Polenz, Peter: | |||
Die Sprachrevolte in der DDR im Herbst 1989 Ein Forschungsbericht nach drei Jahren vereinter germanistischer Linguistik |
S. 363 | ||
Clyne, Michael G.: | |||
German in divided und unified Germany | S. 391 | ||
Herberg, Dieter: | |||
Beitritt, Anschluß oder was? Heteronominativität in Texten der Wendezeit |
→IDS-Publikationsserver |
S. 417 | |
Eroms, Hans-Werner: | |||
Sprachliche "Befindlichkeiten" der Deutschen in Ost und West | S. 425 | ||
Fix, Ulla: | |||
Die Sicht der Betroffenen Beobachtungen zum Kommunikationswandel in den neuen Bundesländern |
S. 441 | ||
Schröder, Marianne: | |||
Falsche Freunde im jüngeren Deutsch | S. 453 | ||
Antos, Gerd / Schubert, Thomas: | |||
Unterschiede in kommunikativen Mustern zwischen Ost und West | S. 463 | ||
Bredel, Ursula / Dittmar, Jeanette: | |||
Strukturelle Planbrüche als Hinweise auf Registerkonflikte im Sprachgebrauch von Ostberlinern nach der Wende | S. 487 | ||
Hellmann, Manfred W.: | |||
Sprach- und Kommunikationsprobleme in Deutschland Ost und West |
→IDS-Publikationsserver |
S. 505 | |
Ludwig, Klaus-Dieter: | |||
Wörterbücher als Spiegel gesellschaftlicher Veränderungen | S. 535 | ||
Schlosser, Horst Dieter: | |||
Aktualisierendes Nachwort | S. 555 | ||
Hausendorf, Heiko: | |||
Ost- und Westzugehörigkeit als soziale Kategorien im wiedervereinigten Deutschland | S. 571 | ||
Stevenson, Patrick: | |||
Das Deutsche vor der Wende aus der Außensicht oder La Questione della Lingua im Nachkriegsdeutschland | S. 599 | ||
Reiher, Ruth: | |||
"Sozialistisch arbeiten, lernen und leben" Alltagssprache in der DDR |
S. 617 | ||
Kreutz, Heinz: | |||
Wendeforschung und Sprachforschung aus der Außenperspektive | S. 627 |
Rezensionen
- Pappert, Stefan (2009): Rezension von: Manfred W. Hellmann / Marianne Schröder (Hg.): Sprache und Kommunikation in Deutschland Ost und West. Ein Reader zu fünfzig Jahren Forschung. In: Deutsch als Fremdsprache 46.4. Zeitschrift zur Theorie und Praxis des Deutschunterrichts für Ausländer. München/Berlin: Langenscheidt. S. 235-236.
- Schaeder, Burkhard (2009): Rezension von: Manfred W. Hellmann / Marianne Schröder (Hrsg.): Sprache und Kommunikation in Deutschland Ost und West. Manfred W. Hellmann: Das einigende Band? Beiträge zum sprachlichen Ost-West-Problem im geteilten und im wiedervereinigten Deutschland. In: Muttersprache 1/119. Wiesbaden: Gesellschaft für deutsche Sprache (GfdS). S. 85-93.
- Roth, Kersten Sven (2011): Rezension von: Manfred W. Hellmann / Marianne Schröder (unter Mitarbeit von Ulla Fix) (Hg.): Sprache und Kommunikation in Deutschland Ost und West. Ein Reader zu fünfzig Jahren Forschung (Germanistische Linguistik. 192-194). In: Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik 78.2. Stuttgart: Steiner. S. 241-243.
- Kreuz, Christian Daniel (2012): Rezension von: Dieter Herberg (Hg.). 2008. Das einigende Band? Beiträge zum sprachlichen Ost-West-Problem im geteilten und wiedervereinigten Deutschland (Studien zur Deutschen Sprache 43). Manfred W. Hellmann & Marianne Schröder (Hg.) unter der Mitarbeit von Ulla Fix. 2008. Sprache und Kommunikation in Deutschland Ost und West. Ein Reader zu fünfzig Jahren Forschung. Mit einem Geleitwort von Wolfgang Thierse (Germanistische Linguistik 192-194). In: Zeitschrift für Rezensionen zur germanistischen Sprachwissenschaft 4.1. Berlin/Boston: de Gruyter. S. 81-88. →Text