Sprache - System und Tätigkeit

Band 40:
Pohl, Inge (Hrsg.): Prozesse der Bedeutungskonstruktion. 486 S. - Frankfurt am Main / Berlin / Bern / Bruxelles / New York / Oxford / Wien: Lang, 2002.
ISBN: 3-631-38805-5

Dieser Band ist im IDS verfügbar:

[Buch] IDS-Bibliothek: Sig. MS 1923

Der Band beinhaltet die für den Druck bearbeiteten Vorträge der Tagung «Prozesse der Bedeutungskonstruktion», die vom 11.5.-13.5.2000 an der Universität Koblenz-Landau/Abteilung Landau stattfand. Obgleich das Konzept einer «statischen Bedeutung» seit mehreren Jahrzehnten hinterfragt wird, muss eine weiterweisende Forschung noch nach stringenten Antworten suchen. Die Autorinnen und Autoren dieses Bandes verstehen Bedeutung im Sinne einer handlungstheoretischen Auffassung von Sprache als ein mögliches Resultat kognitiver Prozesse. Deutliche Bezugspunkte der interdisziplinären Betrachtung vom Einzelwort bis zum Text sind die Fragen der wissenschaftstheoretischen Modellierung von «Dynamischer Semantik», die Thematisierungen zum Kontextbegriff, die Problemkreise zum Prozesscharakter der Bedeutungskonstruktion und zu den Resultaten bedeutungskonstruierender Prozesse sowie die Konstruktionsverfahren bei Kommunizierenden.

Inhaltsverzeichnis

Vorwort S. 9
 
Pohl, Inge:
  Inferenzenkonzept und Bedeutungskonstruktion S. 17
Fraas, Claudia:
  Wissen als kognitives und als sozial bestimmtes Phänomen – Zur sprachlichen Manifestation von Bedeutungswissen S. 39
Warnke, Ingo:
  Bedeutungskonstruktion und Political Correctness – Martin Walser und Botho Strauß im Kontext der Normierungstendenzen des öffentlichen Sprachgebrauchs S. 59
Sucharowski, Wolfgang:
  Raum-(Re-)Konstruktion und die Unbestimmtheit sprachlicher Verfahren S. 77
Kleinbub, Iris:
  Prozesse der Bedeutungsmodifikation bei Phraseologismen S. 93
Lüger, Heinz-Helmut:
  Bedeutungskonstruktion und Übersetzungsversuch
Am Beispiel deutscher und französischer Phraseologismen
S. 111
Ewald, Petra:
  Zur Ausprägung graphischer Phraseologisierungsindikatoren in der deutschen Rechtschreibung S. 147
Biere, Bernd Ulrich:
  Metaphernmodelle als bedeutungskonstruktives und bedeutungsexplikatives Potential S. 165
Klein, Josef:
  Metapherntheorie und Frametheorie S. 179
Konerding, Klaus-Peter:
  Inferenzkontrolle durch Lexik und Syntax
Das Beispiel der konsekutiven Indikatoren
S. 187
Ebert, Helmut:
  Bedeutungsaufbau als kommunikative und soziale Praxis – Ein Beitrag zur qualitativen Analyse von Unternehmensdiskursen im Spannungsfeld zwischen Identität und Image S. 205
Schellenberg, Willi:
  Pointen-Entwürfe und Bedeutungskonstitution S. 219
Prestin, Elke:
  Vier Fallgruppen verbaler Ironie
Eine kritische Diskussion und Erweiterung der «Allusional Pretense Theory»
S. 239
Hoffmann, Michael:
  Intertextualität im satirischen Zeichenprozeß: Erscheinungsformen – Bedeutungsebenen – Interpretationsregeln S. 255
Rößler, Elke:
  Intertextualität und Textverstehen im Fremdsprachenunterricht Deutsch
Ein empirischer Versuch
S. 283
Thim-Mabrey, Christiane:
  Bedeutungskonstitution im Rahmen einer Textsorte S. 309
Stein, Stephan:
  Bedeutungskonstitution durch Einheitenbildung in geschriebenen und gesprochenen Texten S. 329
Kindt, Walther / Strohner, Hans / Jang, Kyung-Won:
  Rückfragestrategien bei referentieller Ambiguität: Ein Beispiel von Bedeutungskoordination im Diskurs S. 357
Pütz, Martin:
  «Bedeutungskonstruktion» und fremdsprachendidaktische Implikationen der kognitiven Linguistik S. 375
Löffler, Jörg:
  Verhandlung, Austausch, Zirkulation
Zur Dynamisierung der Text-Kontext-Relation im New Historicism
S. 395
Rieger, Burghard:
  Bedeutungskonstitution und semantische Granulation S. 407
Mehler, Alexander:
  Textbedeutungsrekonstruktion
Grundzüge einer Architektur zur Modellierung der Bedeutungen von Texten unter Berücksichtigung von Kohäsionsrelationen
S. 445