INTERTEXTUALITÄT erweist sich als eine zentrale, viel gebrauchte Kategorie moderner Auseinandersetzung mit dem Phänomen Text, die in ihrem Facettenreichtum aber vage bleibt. Man begegnet ihr sowohl in linguistischen Arbeiten als auch – und dies viel ausgeprägter – in literaturwissenschaftlich und semiotisch angelegten Untersuchungen. Immer, aber in sehr verschiedener Weise, wird auf Aspekte wechselseitiger Beziehungen zwischen Texten oder zwischen Texten und Textmustern (Textsorten, Gattungen) Bezug genommen. Obwohl viel gebraucht, wird die Kategorie in der sprachwissenschaftlichen theoretischen Diskussion eher stiefmütterlich behandelt. Es liegen kaum linguistische monographische Arbeiten zur Intertextualität vor, und in textlinguistischen Werken wird Intertextualität zwar ab und zu erwähnt, aber selten erörtert. Diese Lücke soll der Sammelband füllen, indem er Linguisten und Literaturwissenschaftler miteinander ins Gespräch bringt. Der Vielfalt der Beziehungen, die sowohl zwischen Texten als auch zwischen Texten und ihren Mustern hergestellt werden können, und der Vielschichtigkeit dieser Kategorie, gleich ob sie in Sachtexten oder literarischen Texten realisiert wird, soll primär aus linguistischer Perspektive genauer nachgegangen werden. Theoretische Überlegungen wie analytisches Vorgehen haben dabei beide ihren Platz. Interdisziplinäre Herangehensweisen, mit dem Blick auf die Literaturwissenschaft, aber auch auf die Informatik, die Logik, die Medien, erweitern das Spektrum.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort | S. 1 | ||
Teil 1: Bestandsaufnahme und theoretische Positionen | |||
Heinemann, Wolfgang: | |||
Zur Eingrenzung des Intertextualitätsbegriffs aus textlinguistischer Sicht | S. 21 | ||
Weise, Günter: | |||
Zur Spezifik der Intertextualität in literarischen Texten | S. 39 | ||
Tegtmeyer, Henning: | |||
Der Begriff der Intertextualität und seine Fassungen – Eine Kritik der Intertextualitätskonzepte Julia Kristevas und Suanne Holthuis' | S. 49 | ||
Steyer, Kathrin: | |||
Irgendwie hängt alles mit allem zusammen – Grenzen und Möglichkeiten einer linguistischen Kategorie 'Intertextualität' |
→IDS-Publikationsserver |
S. 83 | |
Teil 2: Historische Umbrüche | |||
Sager, Sven F.: | |||
Intertextualität und die Interaktivität von Hypertexten | S. 109 | ||
Hess-Lüttich, Ernest W. B.: | |||
Text, Intertext, Hypertext – Zur Texttheorie der Hypertextualität | S. 125 | ||
Diekmannshenke, Hajo: | |||
Spontane versus kanonisierte Intertextualität Vom neuen Umgang mit der Bibel in der Reformationszeit |
S. 149 | ||
Troschina, Natalia: | |||
Stilistisches Koordinatensystem und Intertextualität im öffentlichen Mediendiskurs Rußlands | S. 167 | ||
Teil 3: Textbeziehungen in sachbezogenen Texten | |||
Ohm, Udo: | |||
Abduktionslogik und Textkomposition – Vom Nutzen der Intertextualitätsvorstellung für die Historische Semantik | S. 179 | ||
Jakobs, Eva-Maria: | |||
Quellenverfälschungen im wissenschaftlichen Diskurs | S. 197 | ||
Fraas, Claudia: | |||
Bedeutungskonstitution im Diskurs – Intertextualität über variierende Wiederaufnahme diskursiv zentraler Konzepte | S. 219 | ||
Rößler, Elke: | |||
Intertextualität in Zeitungstexten – ein rezeptionsorientierter Zugang | S. 235 | ||
Teil 4: Textbeziehungen in ästhetisch-spielerischen und literarischen Texten | |||
Gläser, Rosemarie: | |||
Das Motto im Lichte der Intertextualität | S. 259 | ||
Hoffmann, Michael: | |||
Diskurstypisierungen im kommunikativen Raum der literarischen Erzählung Linguistische Notizen zu Heinrich von Kleist |
S. 303 | ||
Häußler, Inge: | |||
Intertextualität in trivialen Texten | S. 327 | ||
Androutsopoulos, Jannis: | |||
Intertextualität in jugendkulturellen Textsorten | S. 339 | ||
Heinemann, Margot: | |||
Graffiti und Losungen – eine intertextuelle Korrelation? Ein Beitrag zur Intertextualität von Textsorten |
S. 373 | ||
Fiedler, Sabine: | |||
Intertextualität in der Plansprache (dargestellt an publizistischen und literarischen Texten im Esperanto) | S. 383 |