Studien zur Deutschen Sprache
Forschungen des Instituts für Deutsche Sprache
- Band 3:
- Fraas, Claudia: Gebrauchswandel und Bedeutungsvarianz in Textnetzen. Die Konzepte Identität und Deutsche im Diskurs zur deutschen Einheit.
VI/175 S. - Tübingen: Narr, 1996.
ISBN: 3-8233-5133-8, Preis: 34,00 €
Dieser Band ist im IDS verfügbar:
![[Buch]](/icons/book1.jpg)
![[Online]](/icons/online.gif)
Der Diskurs zur deutschen Einheit bildet das Szenario für die Beschreibung von Gebrauchswandel und Bedeutungsvarianz von Konzepten, die in der öffentlichen Auseinandersetzung brisant geworden sind.
Mit Hilfe eines systematischen Instrumentariums wird gezeigt, wie sich Vorstellungen von Sprechergruppen einer Sprachgemeinschaft über kommunikativ zentrale Konzepte verändern, wie Sprecher Konzepte problematisieren und Bedeutungen aushandeln und wie Gebrauchswandel zu Bedeutungsverschiebungen lexikalischer Einheiten führen kann.
Inhaltsverzeichnis
1. | Einleitung | S. 4 | |
2. | Gegenstand und Voraussetzungen | S. 7 | |
3. | Fallbeispiel I: Identität | S. 30 | |
4. | Fallbeispiel II: Deutsche | S. 79 | |
5. | Zusammenfassung und Ausblick | S. 160 | |
6. | Anhang | S. 172 | |
7. | Literatur | S. 173 |
Weitere Veröffentlichungen zu diesem Thema
Hellmann, Manfred W. (1999): Wende-Bibliografie. Literatur und Nachschlagewerke zu Sprache und Kommunikation im geteilten und vereinigten Deutschland ab Januar 1990. 94 S. - Mannheim: Institut für Deutsche Sprache - amades. (amades - Arbeitspapiere und Materialien zur deutschen Sprache 1/99)
Hellmann, Manfred W. (2004): Wörter in Texten der Wendezeit. Ein Wörterbuch zum "Wendekorpus" des IDS. Mai 1989 bis Ende 1990. Unter Mitwirkung von Pantelis Nikitopoulos und Christoph Melk. CD-ROM und Begleitband (Vorwort des Autors mit Anmerkungen und zusätzlichen Registern der amades-Redaktion). - Mannheim: Institut für Deutsche Sprache - amades. (amades - Arbeitspapiere und Materialien zur deutschen Sprache 1/04)
Herberg, Dieter/Steffens, Doris/Tellenbach, Elke (1997): Schlüsselwörter der Wendezeit. Wörter-Buch zum öffentlichen Sprachgebrauch 1989/90. VII/521 S. - Berlin/New York: de Gruyter. (Schriften des Instituts für deutsche Sprache 6)
Steyer, Kathrin (1997): Reformulierungen. Sprachliche Relationen zwischen Äußerungen und Texten im öffentlichen Diskurs. 294 S. - Tübingen: Narr. (Studien zur deutschen Sprache 7)