Sprache - System und Tätigkeit

Band 22:
Pohl, Inge (Hrsg.): Methodologische Aspekte der Semantikforschung. Beiträge der Konferenz «Methodologische Aspekte der Semantikforschung» an der Universität Koblenz-Landau/Abteilung Landau (1996). 440 S. - Frankfurt am Main / Berlin / Bern / New York / Paris / Wien: Lang, 1997.
ISBN: 3-631-31326-8

Dieser Band ist im IDS verfügbar:

[Buch] IDS-Bibliothek: Sig. MS 1861

Der Band enthält die Beiträge zur Konferenz «Methodologische Aspekte der Semantikforschung», die 1996 an der Universität Koblenz-Landau/Abteilung Landau stattfand. Von philosophisch-theoretischen Grundlegungen ausgehend, erfolgen deutliche linguistik-theoretische Reflexionen über Methoden. Prinzipien der Methodenkonstruktion werden auf unterschiedliche linguistische Beschreibungsebenen angewendet. Die Formulierung von Aussagen über den Anwendungsbereich gewählter Methoden gestattet aus linguistik-interner und linguistik-naher Perspektive methodologische Klärungen am Untersuchungsgegenstand «Semantik».

Inhaltsverzeichnis

Busse, Dietrich:
  Semantisches Wissen und sprachliche Information
Zur Abgrenzung und Typologie von Faktoren des Sprachverstehens
S. 13
Kindt, Walther:
  Zu Theorie und Empirie der Inferenzforschung S. 35
Konerding, Klaus-Peter:
  Grundlagen einer linguistischen Schematheorie und ihre Einsatz in der Semantik S. 57
Lörscher, Wolfgang:
  Introspektive Verfahren in der Semantikforschung S. 85
Müller, Rolf:
  Die Erfassung des sprachlichen Zeichens im graphischen Modell – Von F. de Saussure zu K. Bühler S. 101
Rickheit, Gert:
  Das Experiment in der empirischen Semantikforschung S. 115
Römer, Christine:
  Semantik – Pragmatik – Syntax: Zum Verhältnis von semantischem, pragmatischem und syntaktischem Wissen in der Kognitiven Semantik – dargestellt am Beispiel der Modalwörter S. 125
Schwarz, Monika:
  Zur Relevanz externer Daten für die linguistische Semantik: Fallbeispiele aus der Wort-, Satz- und Textsemantik S. 141
Döring, Brigitte:
  Prolegomena zur Ermittlung von Wort- und Begriffsfeldern auf der Grundlage von Texten des 16. Jahrhunderts – Zur Erfassung der Semantik in Texten des Frühneuhochdeutschen S. 147
Fraas, Claudia:
  Bedeutungsvarianz und Gebrauchswandel in Diskurstexten – Ein Beitrag zur Fundierung von Begriffsgeschichte S. 163
Fuchs, Anja:
  Zur Semantik grammatischer Kategorien und Möglichkeiten ihrer Bedeutungsbeschreibung S. 181
Gansel, Christina:
  Prozeduren der Bedeutungskonstituierung – Verbale Metaphern und kognitive Modelle S. 195
Schellenberg, Wilhelm:
  Kompatibel – konvenabel – kongruent
Über semantische (Un-)Verträglichkeiten zwischen Wortschatzelementen im Spannungsfeld von Systembeschreibung und Textstiluntersuchung
S. 211
Sucharowski, Wolfgang:
  Phänomene des Körperbezugs bei der Konzeptualisierung von Bedeutungen: Körperbewußtsein und Wortbedeutung – ein Beispiel S. 223
Tischer, Valentina:
  "Grüne Lexik" im Russischen, ihre Entwicklung und ihr Vergleich mit dem Deutschen S. 239
Warnke, Ingo:
  Assoziation und Priming bei wortartenheterogenen Affinitäten im mentalen Lexikon S. 251
Schindler, Wolfgang:
  Methodologische Überlegungen zu idiomatischen Wortverbindungen und deren Abgrenzung von anderen phraseologischen Syntagmen S. 267
Sternkopf, Jochen:
  Redensart und Leitbegriff S. 283
Kärcher, Gabriella:
  Zum Problem der Intertextualität in Übersetzungstexten S. 297
Keßler, Christine:
  Erzählen nach Reizwörtern: Probleme textsemantischer Strukturierung S. 311
Mode, Donatien:
  Textsorten im Kulturvergleich S. 323
Pohl, Inge:
  Textsemantisierung: Inferenzen über Inferenzen S. 337
Schreiter, Gotthard:
  Zur Analyse von Text-Bild-Kommunikaten S. 365
Blickle, Gerhard:
  Unter welchen Bedingungen verstehen Schüler eine negative Leistungsrückmeldung als Tadel, Demütigung, Ironie oder Feststellung? S. 377
Christmann, Ursula / Groeben, Norbert:
  Produktive Forschungsfragen zum Vergleich von Hypertexten und linearen Texten S. 391
Schnotz, Wolfgang:
  Informationssuche und Kohärenzbildung beim Wissenserwerb mit Hypertext (Vortragsbericht) S. 405
Heiligenthal, Roman:
  Methode und Interesse – Aspekte des Zusammenhangs zwischen Theologie und Methode am Beispiel neutestamentlicher Gleichnisexegese S. 407
Schieder, Rolf:
  Zum Problem der religiösen Sprache unter den Bedingungen der Moderne S. 419
Schwarz, Manuela:
  Semantikforschung anhand neurolinguistischer Untersuchungen – dargestellt am Beispiel der Verarbeitung sprachlich-emotionaler Information S. 431

Rezensionen

  • Pethő, Gergely (2000): Rezension von: Inge Pohl (Hrsg.): Methodologische Aspekte der Semantikforschung. Beiträge der Konferenz “Methodologische Aspekte der Semantikforschung” an der Universität Koblenz-Landau/Abteilung Landau (1996). In: Sprachtheorie und germanistische Linguistik 10.2. Debrecen/Münster: Kossuth/Nodus. S. 213-217.