Sprache - System und Tätigkeit
- Band 22:
- Pohl, Inge (Hrsg.): Methodologische Aspekte der Semantikforschung. Beiträge der Konferenz «Methodologische Aspekte der Semantikforschung» an der Universität Koblenz-Landau/Abteilung Landau (1996).
440 S. - Frankfurt am Main / Berlin / Bern / New York / Paris / Wien: Lang, 1997.
ISBN: 3-631-31326-8
Dieser Band ist im IDS verfügbar:
Der Band enthält die Beiträge zur Konferenz «Methodologische Aspekte der Semantikforschung», die 1996 an der Universität Koblenz-Landau/Abteilung Landau stattfand. Von philosophisch-theoretischen Grundlegungen ausgehend, erfolgen deutliche linguistik-theoretische Reflexionen über Methoden. Prinzipien der Methodenkonstruktion werden auf unterschiedliche linguistische Beschreibungsebenen angewendet. Die Formulierung von Aussagen über den Anwendungsbereich gewählter Methoden gestattet aus linguistik-interner und linguistik-naher Perspektive methodologische Klärungen am Untersuchungsgegenstand «Semantik».
Inhaltsverzeichnis
| Busse, Dietrich: | |||
| Semantisches Wissen und sprachliche Information Zur Abgrenzung und Typologie von Faktoren des Sprachverstehens |
S. 13 | ||
| Kindt, Walther: | |||
| Zu Theorie und Empirie der Inferenzforschung | S. 35 | ||
| Konerding, Klaus-Peter: | |||
| Grundlagen einer linguistischen Schematheorie und ihre Einsatz in der Semantik | S. 57 | ||
| Lörscher, Wolfgang: | |||
| Introspektive Verfahren in der Semantikforschung | S. 85 | ||
| Müller, Rolf: | |||
| Die Erfassung des sprachlichen Zeichens im graphischen Modell – Von F. de Saussure zu K. Bühler | S. 101 | ||
| Rickheit, Gert: | |||
| Das Experiment in der empirischen Semantikforschung | S. 115 | ||
| Römer, Christine: | |||
| Semantik – Pragmatik – Syntax: Zum Verhältnis von semantischem, pragmatischem und syntaktischem Wissen in der Kognitiven Semantik – dargestellt am Beispiel der Modalwörter | S. 125 | ||
| Schwarz, Monika: | |||
| Zur Relevanz externer Daten für die linguistische Semantik: Fallbeispiele aus der Wort-, Satz- und Textsemantik | S. 141 | ||
| Döring, Brigitte: | |||
| Prolegomena zur Ermittlung von Wort- und Begriffsfeldern auf der Grundlage von Texten des 16. Jahrhunderts – Zur Erfassung der Semantik in Texten des Frühneuhochdeutschen | S. 147 | ||
| Fraas, Claudia: | |||
| Bedeutungsvarianz und Gebrauchswandel in Diskurstexten – Ein Beitrag zur Fundierung von Begriffsgeschichte | S. 163 | ||
| Fuchs, Anja: | |||
| Zur Semantik grammatischer Kategorien und Möglichkeiten ihrer Bedeutungsbeschreibung | S. 181 | ||
| Gansel, Christina: | |||
| Prozeduren der Bedeutungskonstituierung – Verbale Metaphern und kognitive Modelle | S. 195 | ||
| Schellenberg, Wilhelm: | |||
| Kompatibel – konvenabel – kongruent Über semantische (Un-)Verträglichkeiten zwischen Wortschatzelementen im Spannungsfeld von Systembeschreibung und Textstiluntersuchung |
S. 211 | ||
| Sucharowski, Wolfgang: | |||
| Phänomene des Körperbezugs bei der Konzeptualisierung von Bedeutungen: Körperbewußtsein und Wortbedeutung – ein Beispiel | S. 223 | ||
| Tischer, Valentina: | |||
| "Grüne Lexik" im Russischen, ihre Entwicklung und ihr Vergleich mit dem Deutschen | S. 239 | ||
| Warnke, Ingo: | |||
| Assoziation und Priming bei wortartenheterogenen Affinitäten im mentalen Lexikon | S. 251 | ||
| Schindler, Wolfgang: | |||
| Methodologische Überlegungen zu idiomatischen Wortverbindungen und deren Abgrenzung von anderen phraseologischen Syntagmen | S. 267 | ||
| Sternkopf, Jochen: | |||
| Redensart und Leitbegriff | S. 283 | ||
| Kärcher, Gabriella: | |||
| Zum Problem der Intertextualität in Übersetzungstexten | S. 297 | ||
| Keßler, Christine: | |||
| Erzählen nach Reizwörtern: Probleme textsemantischer Strukturierung | S. 311 | ||
| Mode, Donatien: | |||
| Textsorten im Kulturvergleich | S. 323 | ||
| Pohl, Inge: | |||
| Textsemantisierung: Inferenzen über Inferenzen | S. 337 | ||
| Schreiter, Gotthard: | |||
| Zur Analyse von Text-Bild-Kommunikaten | S. 365 | ||
| Blickle, Gerhard: | |||
| Unter welchen Bedingungen verstehen Schüler eine negative Leistungsrückmeldung als Tadel, Demütigung, Ironie oder Feststellung? | S. 377 | ||
| Christmann, Ursula / Groeben, Norbert: | |||
| Produktive Forschungsfragen zum Vergleich von Hypertexten und linearen Texten | S. 391 | ||
| Schnotz, Wolfgang: | |||
| Informationssuche und Kohärenzbildung beim Wissenserwerb mit Hypertext (Vortragsbericht) | S. 405 | ||
| Heiligenthal, Roman: | |||
| Methode und Interesse – Aspekte des Zusammenhangs zwischen Theologie und Methode am Beispiel neutestamentlicher Gleichnisexegese | S. 407 | ||
| Schieder, Rolf: | |||
| Zum Problem der religiösen Sprache unter den Bedingungen der Moderne | S. 419 | ||
| Schwarz, Manuela: | |||
| Semantikforschung anhand neurolinguistischer Untersuchungen – dargestellt am Beispiel der Verarbeitung sprachlich-emotionaler Information | S. 431 | ||
Rezensionen
- Pethő, Gergely (2000): Rezension von: Inge Pohl (Hrsg.): Methodologische Aspekte der Semantikforschung. Beiträge der Konferenz “Methodologische Aspekte der Semantikforschung” an der Universität Koblenz-Landau/Abteilung Landau (1996). In: Sprachtheorie und germanistische Linguistik 10.2. Debrecen/Münster: Kossuth/Nodus. S. 213-217.