Germanistische Linguistik
- Heft 169-170:
- Wengeler, Martin (Hrsg.): Deutsche Sprachgeschichte nach 1945. Diskurs- und kulturgeschichtliche Perspektiven. Beiträge zu einer Tagung anlässlich der Emeritierung Georg Stötzels.
438 S. - Hildesheim/Zürich/New York: Olms, 2003.
ISBN: 3-487-11914-5
Diese Zeitschrift ist im IDS verfügbar:
Inhaltsverzeichnis
| Wengeler, Martin: | |||
| Deutsche Sprachgeschichte nach 1945 Eine kurze Homage an Georg Stötzel |
S. 1 | ||
| Busse, Dietrich: | |||
| Historische Diskursanalyse in der Sprachgermanistik - Versuch einer Zwischenbilanz und Ortsbestimmung |
S. 8 | ||
| Teil I: Theoretische Grundlagen moderner Sprachgeschichtsschreibung | |||
| Welbers, Ulrich: | |||
| "… ziel und bestimmung des allen leuten dienenden wörterbuchs…" Grimmsche und andere Überlegungen zu der Frage, was, wie und zu welchem Ziel die 'Deutsche Sprachgeschichte' beschreiben und verstehen soll |
S. 23 | ||
| Fraas, Claudia: | |||
| Kognition und gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit - Begriffsgeschichte zwischen Kognitivismus und Konstruktivismus |
S. 48 | ||
| Liedtke, Frank: | |||
| Sprache, Politik und linguistische Relativität | S. 62 | ||
| Glasner, Peter: | |||
| Theorien vom kollektiven Bewusstsein als Leitkonzepte unrbaner Straßennamen-Lektüren | S. 83 | ||
| Bolten, Jürgen: | |||
| Kultur und kommunikativer Stil | S. 103 | ||
| Teil II: Deutsche Sprachgeschichte nach 1945: Empirische Längsschnitte | |||
| Schieve, Jürgen: | |||
| Wege der Sprachkritik nach 1945 | S. 125 | ||
| Neuland, Eva: | |||
| Jugendsprachen als Indikatoren der Zeitgeschichte Sprach- und kulturgeschichtliche Betrachtungen zu deutschen Jugendsprachen nach 1945 |
S. 139 | ||
| Haß-Zumkehr, Ulrike: | |||
| Hat die Frauenbewegung Wortschatzgeschichte geschrieben? Chancen und Probleme korpuslinguistischer Analysen |
→IDS-Publikationsserver |
S. 161 | |
| Busch, Albert: | |||
| Computerwortschatz im Gegenwartsdeutsch und seine diskursive Genese | S. 180 | ||
| Reimann, Sandra: | |||
| Mit Liebe zum Detail wie immer das Erlebnis vollendeter Kaffeekultur! Sprach- und Zeitgeschichte im Spiegel von Dallmayr-Werbespots aus fünf Jahrzehnten |
S. 197 | ||
| Jäger, Ludwig: | |||
| Rechtssprechung und Vergangenheitspolitik Notizen aus Anlass von Alexander Pollaks und Ruth Wodaks Buch "Der angebliche Skandal" |
S. 217 | ||
| Keller, Reiner: | |||
| Strukturen ökologischer Kommunikation in Deutschland und Frankreich Eine sozialwissenschaftliche Diskursanalyse |
S. 240 | ||
| Liebert, Wolf-Andreas: | |||
| Wissenschaftsdiskurse, Gegendiskurse und Öffentlichkeit Problemfelder, Spannungszonen und Lösungspotenziale |
S. 257 | ||
| Musolff, Andreas: | |||
| Methaphernanalyse als Aspekt komparativer Diskursgeschichte Zum Vergleich bildhaften Sprachgebrauchs in deutschen und britischen Europadiskursen |
S. 272 | ||
| Jung, Matthias: | |||
| Von Luigi bis Mehmet Personennamen im Migrationsdiskurs als Indikator sprachlich-gesellschaftlichen Wandels |
S. 288 | ||
| Kopperschmidt, Josef: | |||
| "So gar kein Volk des Wortes"? Vermutungen über das öffentliche Reden in Deutschland |
S. 301 | ||
| Teil III: Deutsche Sprachgeschichte nach 1945: Zeitliche Schwerpunkte | |||
| Deissler, Dirk: | |||
| "The Nazis may almost be said to have 'invented' a new German language" Der anglo-amerikanische Diskurs über nationalsozialistischen Sprachgebrauch im Zweiten Weltkrieg und in der Besatzungszeit |
S. 319 | ||
| Kämper, Heidrun: | |||
| Von zeitbedingten und ewigen Deutschen Der Identitätskurs in der frühen Nachkriegszeit und seine argumentative Struktur |
→IDS-Publikationsserver |
S. 338 | |
| Hellmann, Manfred W.: | |||
| Forschung zu Sprache und Kommunikation in Deutschland Ost und West – Was bleibt noch zu tun? Ein Überblick |
→IDS-Publikationsserver |
S. 364 | |
| Püschel, Ulrich: | |||
| Erinnern und Durchleben Zur Rekonstruktion von Zeitgeschichte im Fernsehen |
S. 393 | ||
| Habermanns, Fritz: | |||
| Die Globalisierung Versuch der Darstellung des Bedeutungspektrums der Bezeichnung |
S. 409 | ||
Rezensionen
- Pflug, Günther (2005): Rezension von: Martin Wengeler (Hg.): Deutsche Sprachgeschichte nach 1945. Diskurs- und kulturgeschichtliche Perspektiven. Beiträge zu einer Tagung anlässlich der Emeritierung Georg Stötzels. In: Muttersprache 2/115. Wiesbaden: Gesellschaft für deutsche Sprache (GfdS). S. 188-190.