Diskursmuster - Discourse Patterns
- Band 2:
- Roth, Kersten Sven / Spiegel, Carmen (Hrsg.): Angewandte Diskurslinguistik. Felder, Probleme, Perspektiven.
282 S. - Berlin: Akademie, 2012.
ISBN: 978-3-05-005205-2
Dieser Band ist im IDS verfügbar:
![[Buch]](/icons/book1.jpg)
- Alternatives Medium:
- E-Book (PDF). Berlin / Boston: de Gruyter. ISBN: 978-3-05-006105-4
Die Diskurslinguistik, deren Thema die sprachliche Konstitution gesellschaftlichen Wissens ist, hat sich in den letzten beiden Jahrzehnten als innovative und produktive Disziplin der Linguistik etabliert. Nach der Sicherung ihrer theoretischen Grundlagen steht sie nun vor neuen Herausforderungen, zu denen die Klärung der Frage nach ihrem möglichen Beitrag zur Angewandten Linguistik zählt. Auf sie gibt dieser Band Antworten: Einige der Beiträge befassen sich mit zentralen methodischen und methodologischen Problemen wie der Berücksichtigung der Multimodalität von Diskursrealisationen oder dem Spannungsverhältnis zwischen den Grenzen des Diskurses und dem Handlungsspielraum der Akteure. Andere Beiträge bieten Beispielanalyen aus der Angewandten Diskurslinguistik, etwa zu markanten Schlüsselwörtern aktueller Diskurse wie dem zur Stammzellforschung oder zum diachronen Wandel relevanter Topoi.
Inhaltsverzeichnis
Roth, Kersten Sven / Spiegel, Carmen: | |||
Umrisse einer Angewandten Diskurslinguistik | S. 7 | ||
Spieß, Constanze: | |||
Texte, Diskurse und Dispositive Zur theoretisch-methodischen Modellierung eines Analyserahmens am Beispiel der Kategorie Schlüsseltext |
S. 17 | ||
Wengeler, Martin: | |||
Historische Diskurssemantik. Das Beispiel Wirtschaftskrisen | S. 43 | ||
Spitzmüller, Jürgen: | |||
Diskurslinguistik und Stilistik: Gemeinsame Wege zur sozialen Praxis | S. 61 | ||
Niehr, Thomas: | |||
Politolinguistik – Diskurslinguistik: Gemeinsame Perspektiven und Anwendungsbezüge | S. 73 | ||
Roth, Kersten Sven: | |||
Qualitativ-diskurspragmatische Vorwissensanalyse Angewandte Diskurslinguistik im institutionellen Wissenstransfer aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft |
S. 89 | ||
Bubenhofer, Noah: | |||
Quantitativ informierte qualitative Diskursanalyse Korpuslinguistische Zugänge zu Einzeltexten und Serien |
S. 109 | ||
Fraas, Claudia: | |||
Multimodale Stil- und Frameanalyse – Methodentriangulation zur medienadäquaten Untersuchung von Online-Diskursen | S. 135 | ||
Klug, Nina-Maria: | |||
Bilder als Texte. Methoden einer semiotischen Erweiterung angewandter Diskursanalyse | S. 163 | ||
Warnke, Ingo H.: | |||
Urbaner Diskurs und maskierter Protest – Intersektionale Feldperspektive auf Gentrifizierungsdynamiken in Berlin Kreuzberg | S. 189 | ||
Dreesen, Philipp: | |||
Sprechen-für-andere Eine Annäherung an den Akteur und seine Stimmen mittels Integration der Konzepte Footing und Polyphonie |
S. 223 | ||
Bock, Bettina: | |||
Akteursbezogene Diskurslinguistik in der Anwendung: Der Kommunikationsraum der inoffiziellen Mitarbeiter der DDR-Staatssicherheit | S. 239 | ||
Karg, Ina: | |||
Jugendliche Diskursbeteiligung Beispiele und schreibdidaktische Grundsatzüberlegungen |
S. 261 | ||
Verzeichnis der Autorinnen und Autoren | S. 281 |