forum ANGEWANDTE LINGUISTIK
Publikationsreihe der Gesellschaft für Angewandte Linguistik (GAL) e.V.
- Band 22:
- Mattheier, Klaus J. (Hrsg.): Ein Europa – Viele Sprachen. Kongreßbeiträge zur 21. Jahrestagung der Gesellschaft für Angewandte Linguistik GAL e.V.
283 S. - Frankfurt am Main / Bern / New York / Paris: Lang, 1991.
ISBN: 3-631-44215-7
Dieser Band ist im IDS verfügbar:
Die Vielsprachigkeit Europas ist für die künftige Entwicklung unseres Kontinents einerseits eine Chance gesellschafts- und kulturpolitischer Profilierung, andererseits aber auch eine ungeheuere Herausforderung sprachen- und bildungspolitischer Art. In dem hier vorgelegten Sammelband zum Thema 'Ein Europa – Viele Sprachen' soll ein Überblick gegeben werden über die Problemstellungen, die sich aus dieser Konstellation für die angewandte Sprachwissenschaft in Deutschland und Europa ergeben. Schwerpunkte sind dabei die europäische Sprachenpolitik allgemein, die Fremdsprachenvermittlung als europäische Aufgabe und die politischen Kommunikationsformen in einem sich bildenden Europa. Einen besonderen Akzent erhält der Band durch die zahlreichen Beiträge von SprachwissenschaftlerInnen aus der ehemaligen DDR.
Inhaltsverzeichnis
| Spillner, Bernd: | |||
| Sprachenvielfalt in Europa | S. 19 | ||
| Möllemann, Jürgen W.: | |||
| Grußwort | S. 21 | ||
| Plenarvorträge | |||
| Helbig, Gerhard: | |||
| Sprachwissenschaft und Fremdsprachenunterricht – Einheit oder Widerspruch? | S. 23 | ||
| Wilss, Wolfram: | |||
| Zur Praxisrelevanz der Übersetzungswissenschaft | S. 39 | ||
| Podiumsdiskussion | |||
| Ammon, Ulrich: | |||
| Wissenschaftssprachen der Übersetzungswissenschaft | S. 51 | ||
| Themenbereich I: Europäische Sprachenpolitik Leitung: Herbert Christ |
|||
| Christ, Herbert: | |||
| Die europäischen Nationalsprachen als politisches Problem bei einer sprachenpolitischen Regelung für die Europäische Gemeinschaft | S. 55 | ||
| Scheuringer, Hermann: | |||
| Die Stellung der Staatssprache Deutsch in der Schweiz und in Österreich | S. 57 | ||
| Hoffmann-Duhalde, Nidia: | |||
| Sprachpolitik im spanischen Baskenland | S. 61 | ||
| Walter, Klaus-Dieter: | |||
| Sprachenpolitik im Baskenland | S. 63 | ||
| Themenbereich II: Politische Rede in Europa Leitung: Josef E. Schnorrenberg / Hellmut Geißner |
|||
| Geißner, Hellmut: | |||
| Rhetorische Kultur – Politische Kultur | S. 67 | ||
| Hudabiunigg, Ingrid: | |||
| Wie arbeitet ein Redenschreiber für den Bundespräsidenten? | S. 69 | ||
| Lehtonen, Jaakko: | |||
| Politische Debatte und politisches Schweigen Aspekte der Kulturbedingtheit von Kommunikation und Politik |
S. 71 | ||
| Römer, Christine: | |||
| Erziehung zur Sprachkultur als Beitrag zur Friedenserziehung | S. 74 | ||
| Themenbereich III: Fremdsprachenvermittlung Leitung: Heinrich Kelz |
|||
| Reich, Hans H.: | |||
| Sprachbildung von Migrantenkindern | S. 79 | ||
| Segermann, Krista: | |||
| Der Einfluß bi-kultureller Begegnungen auf das Fremdsprachenlernen für Europa | S. 80 | ||
| Heuer, Helmut: | |||
| Zur integrativen und kommunikationsorientierten Landeskunde: Ein Ansatz zur interkulturellen Wahrnehmung | S. 81 | ||
| Iluk, Jan: | |||
| Probleme bei der Bearbeitung eines kommunikativ orientierten Sprachkurses | S. 82 | ||
| Alexander, Richard J.: | |||
| Teaching International Business English in Europe: Learners, Objectives, Methods, Materials | S. 83 | ||
| Bauer, Hans-Jürgen: | |||
| Textthematik und thematische Lexikbeschreibung für die Vermittlung von Fremdsprachen | S. 85 | ||
| Schlemmer, Heinrich: | |||
| Überlegungen zu einer Didaktik der Mehrsprachigkeit | S. 86 | ||
| Strauss, Wolfgang H.: | |||
| Die Kategorie methodischer Gestaltungsprinzipien in ihrer geschichtlichen Entwicklung | S. 87 | ||
| Themenbereich IV: Sprachschranken und Kommunikationstechnologie Leitung: Winfried Lenders |
|||
| Lenders, Winfried: | |||
| Sprachschranken und Kommunikationstechnologie | S. 91 | ||
| Haller, Johann: | |||
| CAT2 – eine EUROTRA-Seitenlinie zur experimentellen Maschinellen Übersetzung | S. 93 | ||
| Weber, Nico: | |||
| Onomasiologie und Semasiologie im maschinellen Lexikon | S. 96 | ||
| Sektion: Phonetik Leitung: Walter F. Sendlmeier / Wolfgang Hess |
|||
| Sendlmeier, Walter, F.: | |||
| Sektion Phonetik: Bericht über die Sektionsarbeit 1990 | S. 101 | ||
| Sektion: Lexik und Grammatik Leitung: Rudolf Emons / Günter Radden |
|||
| Niemeyer, Manfred: | |||
| Zu den Binomina in der russischen Gegenwartssprache | S. 105 | ||
| Bondre, Priya: | |||
| Zum Lernbarkeitsbegriff in der linguistischen Theorie: Parameter und Universalgrammatik | S. 106 | ||
| Walbe, Ute: | |||
| Zum Gebrauch (phraseologischer) Neologismen in publizistischen Texten der englischen und amerikanischen Gegenwartssprache | S. 108 | ||
| Holtus, Günter: | |||
| Norm und Varietät in der italienischen Grammatikographie | S. 109 | ||
| Sektion: Textlinguistik und Stilistik Leitung: Ulrich Püschel / Barbara Sandig |
|||
| Teetzmann, Karin / Windemuth, Dirk: | |||
| Wertungen in Rezensionen literarischer Werke | S. 111 | ||
| Schikorsky, Isa: | |||
| Krieg und Sprache – Bemerkungen zur Stilistik des Verschweigens und Übertreibens | S. 112 | ||
| Krause, Wolf-Dieter: | |||
| Der zwischensprachliche Vergleich von Texten – eine praktische und theoretische Herausforderung an die konfrontative Linguistik und die Textlinguistik | S. 114 | ||
| Kühn, Ingrid: | |||
| Teiltextmuster im poetischen Text | S. 115 | ||
| Sektion: Sprecherziehung / Rhetorische Kommunikation Leitung: Josef E. Schnorrenberg / Carl Ludwig Naumann |
|||
| Schnorrenberg, Josef E.: | |||
| Innerbetriebliche Kommunikation: induzierbare Einstellungsveränderungen und deren Konsequenzen für Kommunikationskultur | S. 117 | ||
| Heilmann, Christa M.: | |||
| Möglichkeiten, Grenzen und Chancen einer interkulturellen Rhetorikausbildung | S. 119 | ||
| Hülzer-Vogt, Heike: | |||
| Einzeltropische und multitropisch gestufte Äußerungen: ein Konfliktherd für Mißverstehen und Nichtverstehen und die geeigneten Konfliktbearbeitungsstrategien | S. 120 | ||
| Gutenberg, Norbert: | |||
| Mündliche Kommunikation – interkulturell Sprechwissenschaftlich-sprecherzieherische Aufgaben im Bereich Deutsch als Fremdsprache |
S. 123 | ||
| Slembek, Edith: | |||
| Das geht ins Auge. Wie Fernsehen Hörverstehen erschwert | S. 124 | ||
| Sektion: Medienkommunikation Leitung: Ernest W. B. Hess-Lüttich / Werner Holly |
|||
| Hess-Lüttich, Ernest W. B.: | |||
| Medienkommunikation 1990 | S. 127 | ||
| Sektion: Fachsprachliche Kommunikation Leitung: Theo Bungarten / Axel Satzger |
|||
| Hoffmann, Lothar: | |||
| Neuere Entwicklungen in der Fachsprachenforschung | S. 131 | ||
| Mackeprang, Christiane: | |||
| Zur kommunikativen Funktion von Unternehmens- und Führungsgrundsätzen | S. 132 | ||
| Gläser, Rosemarie: | |||
| Interpersonale Textsorten in der Fachkommunikation (dargestellt an Beispielen aus dem Englischen) | S. 133 | ||
| Satzger, Axel: | |||
| Komplexe Fachtextanalyse | S. 135 | ||
| Bungarten, Theo: | |||
| Unternehmenskommunikation und Unternehmensidentität | S. 136 | ||
| Bolten, Jürgen / Höhne, Steffen: | |||
| Linguistik und Didaktik des Wirtschaftdeutschen | S. 138 | ||
| Aude, Maren: | |||
| Zur Strukturiertheit des Kommunikationsbereiches der Literaturwissenschaft | S. 140 | ||
| Sauer, Christoph: | |||
| Fachjargon oder über die Multiplizierung fachsprachlicher Kommunikationsformen | S. 142 | ||
| Krampitz, Gustav-Adolf: | |||
| Zur Möglichkeit der Standardisierung der Terminologie des fachbezogenen Fremdsprachenunterrichts | S. 143 | ||
| Kullik, Herbert: | |||
| Fachsprachenforschung am Institut für Fremdsprachen der Hochschule für Verkehrswesen 'Friedrich List' Dresden | S. 144 | ||
| Schröder, Susanne: | |||
| Morphosyntax gesprochener und geschriebener Fachsprache am Beispiel französischer Fachtexte | S. 146 | ||
| Rust, Angelika: | |||
| Zur Fachtextstruktur – dargestellt am Beispiel russisch- und deutschsprachiger Fachbuchrezensionen | S. 147 | ||
| Hums, Lothar: | |||
| Sprache und Technik – Möglichkeiten der Standardisierung von Benennungselementen in technischen Termini | S. 148 | ||
| Tatje, Rolf: | |||
| Der Status des Deutschen und Französischen als Fachsprachen der Mineralogie | S. 150 | ||
| Einert, Ferdi: | |||
| Lexikalisch-semantische Gruppierungen französischer Verben im Nachrichtenwesen | S. 151 | ||
| Bellmann, Uwe: | |||
| Computers and Data Processing Einführung in die englische Fachsprache der Informatik |
S. 153 | ||
| Busch-Lauer, Ines-A.: | |||
| Zur Untersuchung der funktionalen Makrostruktur in englischen Fachtexten | S. 154 | ||
| Patrick, Juri: | |||
| Die Wortbedeutungserweiterung als ein Weg, neue Fachausdrücke zu schaffen | S. 155 | ||
| Fraas, Claudia: | |||
| Terminologiebetrachtung im Kontext der modernen Sprachwissenschaft | S. 156 | ||
| Sektion: Soziolinguistik Leitung: Ulrich Ammon / Marlis Hellinger |
|||
| Schönfeld, Helmut: | |||
| Code-switching im Gebiet der ehemaligen DDR – Bedingungen und Wandlungen in der Sprachvariation | S. 159 | ||
| Uesseler, Manfred: | |||
| Einige Beziehungen zwischen Soziolinguistik und Übersetzung | S. 160 | ||
| Brandt, Gisela: | |||
| Beiträger zur deutschen nationalen Literatursprache | S. 161 | ||
| Tanzmeister, Robert: | |||
| Nicht-Standard in italienischen Grammatiken: ein grammatikographisches Problem | S. 163 | ||
| Willemyns, Roland: | |||
| Fluktuationen an der französisch-niederländischen Sprachgrenze in Frankreich und Belgien | S. 164 | ||
| Egger, Kurt: | |||
| Zwei und drei Sprachen in den Kindergärten Südtirols | S. 165 | ||
| Sektion: Kontaktlinguistik Leitung: Peter H. Nelde / Ludwig M. Eichinger |
|||
| Eichinger, Ludwig M.: | |||
| Sektion: Kontaktlinguistik. Einführung und Zusammenfassung | S. 167 | ||
| Aleemi, Janet: | |||
| Identitätsproblematik bei Bilingualen/Bikulturellen. Zur sprachlichen Identität | S. 168 | ||
| Biehl, Jürgen: | |||
| Zweitspracherwerb von Aussiedlern aus Polen | S. 170 | ||
| Born, Joachim: | |||
| Mehrsprachigkeit in Südtirol: Zur lexikalischen Beeinflussung des Ladinischen durch Germanismen | S. 171 | ||
| Engerer, Volkmar: | |||
| Analyse und Interpretation von Verlaufsdiagrammen | S. 172 | ||
| Kern, Rudolf: | |||
| Das schwierige Projekt einer Europäischen Charta der Regional- oder Minderheitssprachen | S. 175 | ||
| Rosenberg, Peter: | |||
| Sprachbewahrung, Sprachverlust und ethnische Identität bei den Deutschen in der Sowjetunion | S. 177 | ||
| Seel, Helga: | |||
| Zum "Inneren Sprachausgleich" zwischen dem Englischen und dem Deutschen | S. 180 | ||
| Hinnenkamp, Volker: | |||
| Immigration und visuelle Folgen des Sprachkontakts | S. 182 | ||
| Sektion: Kontrastive Linguistik und interkulturelle Kommunikation Leitung: Claus Gnutzmann / Karlfried Knapp |
|||
| Kortmann, Bernd / Meyer, Paul Georg: | |||
| Arbeitsteilung zwischen Lexikon und Grammatik im Englischen und Deutschen: Der Bereich der Präpositionen | S. 185 | ||
| Rohdenburg, Günter: | |||
| Weitere Anmerkungen zu einer vergleichenden Typologie des Englischen und Deutschen | S. 186 | ||
| Sachtleber, Susanne: | |||
| Texthandlungen in der Wissenschaftssprache Ein Vergleich deutscher und französischer Texte |
S. 187 | ||
| Büchle, Karin: | |||
| Briefnormen im Deutschen und Spanischen – Aspekte eines interkulturellen/interlingualen Textvergleichs | S. 188 | ||
| Drechsel, Ulrich: | |||
| Die Gradation von Merkmalen im Deutschen und Polnischen | S. 190 | ||
| Hillert, Siegfried: | |||
| Interkulturelle Kommunikation und Landeskunde | S. 191 | ||
| Kalverkämper, Hartwig: | |||
| Körpersprache als interkulturelle Herausforderung | S. 192 | ||
| Kotthoff, Helga: | |||
| Lernersprachliche und interkulturelle Ursachen für kommunikative Fehlschläge: Zur pragmatischen Besonderheit nativ-nichtnativer Gespräche | S. 194 | ||
| Lichtenberg, Julia: | |||
| Zur Problematik der Phrasemvarianz | S. 195 | ||
| Lüger, Heinz-Helmut: | |||
| Interkulturelle Mißverständnisse | S. 197 | ||
| Uhlisch, Gerda: | |||
| Sprach- und kulturkontrastive Analysen als Beitrag zum interkulturellen Lernen | S. 198 | ||
| Sektion: Übersetzungswissenschaft Leitung: Frank G. Königs / Kurt Kohn |
|||
| Kalina, Sylvia / Kohn, Kurt: | |||
| Zur Rolle der Theorie in der Dolmetscherausbildung | S. 201 | ||
| Neubert, Albrecht: | |||
| Computergestütztes Übersetzen (CÜ): zum Design eines translatorischen Expertensystems | S. 204 | ||
| Sektion: Psycholinguistik | |||
| Schnotz, Wolfgang: | |||
| Mentale Repräsentationen beim Verstehen von Texten | S. 207 | ||
| Christmann, Ursula: | |||
| Instruktions- und kognitionspsychologische Ansätze der Textverarbeitung: das Präzisions-Ökonomie-Dilemma | S. 207 | ||
| Grotjahn, Rüdiger / Tönshoff, Wolfgang: | |||
| Mißt der C-Test Leseverständnis? | S. 209 | ||
| Weise, Grischa: | |||
| Untersuchungen zu einigen kognitiven Aspekten des Fremdsprachenlexikerwerbs in der Anfangsphase | S. 210 | ||
| Teschmer, Jürgen: | |||
| Kognitionspsychologische Aspekte des Fremdsprachenlernspezifischen (FLS) | S. 212 | ||
| Ocke-Schwen, Bohn / Flege, James Emil: | |||
| Zur Wahrnehmung fremdsprachlicher Vokale bei Erwachsenen: Die Rolle sprachlicher Erfahrung und phonetischer Ähnlichkeit im L2-Lauterwerb | S. 213 | ||
| Todeva, Elka: | |||
| On the importance of bringing grammatical minima closer to the learners' In-Built Language Syllabus | S. 214 | ||
| Fix, Ulla: | |||
| Kulturelles Begleitwissen zu Textmustern als eine Voraussetzung für die Textrezeption | S. 215 | ||
| Hogger, Birgit: | |||
| Die sprachliche Situation Gehörloser – ein Leben in zwei Sprachen | S. 217 | ||
| Sektion: Klinische Linguistik Leitung: Volkbert M. Roth / Gerhard Blanken |
|||
| Tesak, Jürgen: | |||
| Zum Konzept des 'selektiven Ausfalls" in der Kognitiven Neurolinguistik | S. 219 | ||
| Sektion: Sprachdidaktik Leitung: Heinrich Schlemmer / Rupprecht S. Baur |
|||
| Blei, Dagmar: | |||
| Viele Sprachen – mehr Wissen, aber wie aneignen? Ein Plädoyer für Mnemotechniken im Fremdsprachenunterricht (FU) |
S. 221 | ||
| Böhme, Günter: | |||
| Der Äußerungstyp – eine (linguo-)didaktische Größe für das Sprachlehren und -lernen | S. 222 | ||
| Breitkreuz, Hartmut: | |||
| Typen von False Friends | S. 224 | ||
| Faure, Marc: | |||
| Zur Didaktik der französischen Vergangenheitstempora | S. 225 | ||
| De Florio-Hansen, Inez: | |||
| Fremdsprachenunterricht und Zweitspracherwerb Ein Vergleich der Sprachaufnahmeprobleme |
S. 228 | ||
| Hammer, Françoise: | |||
| Phraseologie im Fremdsprachenunterricht für Erwachsene | S. 230 | ||
| Hartmann, Wilfried: | |||
| Die Aufgabe der Muttersprachlehrerin in mehrsprachigen Gesellschaften | S. 231 | ||
| Lademann, Norbert: | |||
| Basale Faktoren des halleschen kommunikativ-funktionalen Ansatzes der Didaktik fremder Sprachen und ihrer Literaturen | S. 234 | ||
| van Leewen, Eva C.: | |||
| Der Lehrer als CALL-Autor: Praktische Erfahrungen mit dem Autorensystem ILMM | S. 236 | ||
| Löschmann, Martin: | |||
| Anmerkungen zum inzidentellen und intentionalen Wortschatzerwerb | S. 238 | ||
| Paul, Ingrid: | |||
| Die fremdsprachlich-kommunikative Kompetenz – eine Herausforderung für Lehrende und Lernende | S. 239 | ||
| Rück, Heribert: | |||
| Input- und Handlungsorientierung im Fremdsprachenunterricht der Grundschule | S. 240 | ||
| Siegrist, Ottmar K.: | |||
| Idiomatische 'false friends' | S. 242 | ||
| Tesch, Felicitas: | |||
| Kookkurrenzbeziehungen im Englischen | S. 243 | ||
| Sektion: Unterrichtstechnologie Leitung: Dieter Wolff |
|||
| Wolff, Dieter: | |||
| Unterrichtstechnologie. Bericht über die Sektionsarbeit | S. 245 | ||
| Sektion: Computerlinguistik Leitung: Winfried Lenders |
|||
| Lenders, Winfried: | |||
| Computerlinguistik: Einleitende Vorbemerkungen | S. 257 | ||
| Buchholz, Edith: | |||
| Computergestützte Fremdsprachenkorrespondenz | S. 257 | ||
| Conrad, Rudi: | |||
| Automatische Fragegenerierung in einem natürlich-sprachigen Examinatorsystem | S. 259 | ||
| Jaeger, Marcus: | |||
| Maschinelles Lernen von Grammatikregeln natürlicher Sprache | S. 260 | ||
| Klimonow, Gerda: | |||
| Die Behandlung der Aspektproblematik im Rahmen des Systems VIRTEX (=Verbs-into-Russian Translation Experiment) | S. 262 | ||
| Lenke, Nils: | |||
| Gesprochene oder Geschriebene Sprache: die Relevanz einer alten Fragestellung für Computerlinguistik | S. 263 | ||
| von der Ohe, Meinhard: | |||
| Computergestützte Vornamenberatung in der DDR | S. 264 | ||
| Schiller, Arne / Steffens, Petra: | |||
| Eine Zwei-Ebenen-Morphologie im Rahmen einer gesamtlinguistischen Entwicklungsumgebung | S. 265 | ||
| Arbeitskreis: Sprache der Religion Leitung: Manfred Kaempfert |
|||
| Kaempfert, Manfred: | |||
| Sprache der Religion. Bericht über den Arbeitskreis | S. 267 | ||
| Arbeitskreis: Neue Methoden der Sprachmittlung Leitung: Christian Schmitt |
|||
| Schmitt, Christian: | |||
| Neue Methoden der Sprachmittlung. Bericht über den Arbeitskreis | S. 269 | ||
| Arbeitskreis: Schreiben in der Technik Leitung: Hans P. Krings / Gerd Antos |
|||
| Krings, Hans P. / Antos, Gerd: | |||
| Schreiben in der Technik. Bericht über den Arbeitskreis | S. 273 | ||
| Arbeitskreis: Die europäische Dimension und die Fortbildung von Fremdsprachelehrern Leitung: Werner Lich |
|||
| Lich, Werner: | |||
| Die europäische Dimension und die Fortbildung von Fremdsprachelehrern. Bericht über den Arbeitskreis | S. 277 | ||
| Arbeitskreis: Internationalismen und multilingualer Sprachvergleich Leitung: Burkhard Schaeder, Johannes Volmert |
|||
| Volmert, Johannes: | |||
| Internationalismen und multilingualer Sprachvergleich. Bericht über den Arbeitskreis | S. 281 | ||