Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik

In Verbindung mit Rudolf Freudenberg und Dieter Stellmacher herausgegeben von Joachim Göschel (Hefte 54 - 63)



Inhaltsverzeichnis Heft 57.1

Aufsätze
Lippi-Green, Rosina L.:
  Die relative Auswirkung der internen und externen Sprachfaktoren auf aktive Wandlungsvorgänge in einem alemannischen Dialekt S. 1
Shorrocks, Graham:
  Infinitive Phrases in the Urban Dialects of the Bolton and Wigan Areas (Greater Manchester County, formerly Lancashire) S. 28
Lühr, Rosemarie / Matzel, Klaus:
  Zum Weiterleben des Rotwelschen S. 42
Diskussion
Rowley, Anthony R.:
  Das "Kollmersche Gesetz" – Die Entwicklung von ahd. und mhd. a und e in den Dialekten des Bayerischen Waldes S. 53
Nachruf
Friebertshäuser, Hans:
  Rudolf Mulch (18.12.1907-24.6.1989) S. 60
Mitteilungen
Gesellschaft für Angewandte Linguistik (GAL) e.V., 21. Jahrestagung in Bonn, 27.-29. September 1990 S. 62
Rezensionen
Lötscher, Andreas:
  Ulrich Engel: Deutsche Grammatik S. 63
Singer, Horst:
  Harro Gross: Einführung in die germanistische Linguistik S. 66
Singer, Horst:
  Karl-Ernst Sommerfeldt (Hg.): Entwicklungstendenzen in der deutschen Gegenwartssprache S. 67
Knobloch, Johann:
  Detlev Blanke: Internationale Plansprachen. Eine Einführung S. 69
Tatzreiter, Herbert:
  Günter Holtus / Edgar Radtke (Hg.): Sprachlicher Substandard (Konzepte der Sprach- und Literaturwissenschaft. Bd. 36) S. 70
Bauer, Erika:
  Hugo Moser, Hugo Stopp und Werner Besch: Grammatik des Frühneuhochdeutschen. Vierter Band: Flexion der starken und schwachen Verben. Von Ulf Dammers, Walter Hoffmann, Hans-Joachim Solms. -
Hugo Moser, Hugo Stopp und Werner Besch: Grammatik des Frühneuhochdeutschen. Siebter Band: Flexion der Pronomina und Numeralia. Von Maria Walch und Susanne Häckel
S. 74
Meineke, Birgit:
  Arno Schirokauer: Studien zur frühneuhochdeutschen Lexikologie und zur Lexikographie des 16. Jahrhunderts, zum Teil aus dem Nachlaß herausgegeben von Klaus-Peter Wegera (Studien zum Frühneuhochdeutschen. Bd. 8) S. 76
Veith, Werner H.:
  Quellen zur Geschichte der deutschen Orthographie im 19. Jahrhundert. Hg. von Michael Schlaefer S. 77
Lötscher, Andreas:
  Michael Schlaefer: Studien zur Ermittlung und Beschreibung des lexikalischen Paradigmas 'lachen' im Deutschen S. 79
Stanforth, Anthony W.:
  Anne Pauwels: Immigrant Dialects and Language Maintenance in Australia (Topics in Sociolinguistics. Vol. 2) S. 81
Sendlmeier, Walter F.:
  Karl Heinz Ramers: Vokalquantität und -qualität im Deutschen (Linguistische Arbeiten. Bd. 213) S. 82
Wiesinger, Peter:
  Historischer Südwestdeutscher Sprachatlas. Aufgrund von Urbaren des 13. bis 15. Jahrhunderts. Von Wolfgang Kleiber, Konrad Kunze, Heinrich Löffler. In Weiterführung der im Institut für Geschichtliche Landeskunde Freiburg unter Leitung von Friedrich Maurer geschaffenenen Grundlagen
Band I: Text. Einleitung, Kommentare und Dokumentationen
Band II: Karten. Einführung, Haupttonvokalismus, Nebentonvokalismus, Konsonantismus
S. 86
Wiesinger, Peter:
  Atlas linguistique et ethnographique de l'Alsace. Commencé par Ernest Beyer et Raymond Matzen. Volume II. Réalisé par Arlette Bothorel-Witz, Marthe Philipp, Sylviane Spindler (Atlas linguistique de la France par région). [Vol. 22] S. 89
Ihalainen, Ossi:
  Martyn F. Wakelin: The Southwest of England (Varieties of English Around the World. Text Series. Vol. 5) S. 93
Hessmann, Pierre:
  Amand Berteloot: Buijdrage tot een klankatlas van het dertiende-eeuwse Middelnederlands S. 97
Rowley, Anthony R.:
  Micheal Kollmer: Wesenszüge des Bairischen nachgewiesen an der Mundart Niederbayerns und der südlichen Oberpfalz, insbesondere des Bayerischen Waldes. -
Michael Kollmer: Die schöne Waldlersprach von Wegscheid bis Waldmünchen, von Passau bis Regensburg. Bd. 1: Lautliche und grammatische Beschreibung der Waldlersprache (mit Berücksichtigung der Sprache des Flachlandes rechts der Donau)
S. 99
Heike, Georg:
  Jürgen Erich Schmidt: Die mittelfränkischen Tonakzente (Rheinische Akzentuierung) (Mainzer Studien zur Sprach- und Volksforschung. Bd. 8) S. 102
Macha, Jürgen:
  Pierre Schmidt: Untersuchungen zur luxemburgischen Syntax (Deutsche Dialektgeographie. Bd. 84) S. 107
Blume, Herbert:
  G. Harry Milton: Zum niederdeutschen Lehngut in den schwedischen Übersetzungen der Sprüche Salomos von den Jahren 1536 und 1541 (Göteborger germanistische Forschungen. Bd. 28) S. 108
Stellmacher, Dieter:
  Jaap de Rooij: Variatie en Norm in de Standaardtaal S. 111
Stellmacher, Dieter:
  Woordenboek van de Brabantes dialecten. Hg. von A. Weijnen und A. Hagen, [Mitarb.:] P. H. Vos, H. v. Lieshout, A. Boland. Deel II, afl. 3 S. 112
Vieregge, Wilhelm H.:
  Charles-James N. Bailey: English Phonetic Transcription S. 112
Dietz, Klaus:
  Clausdirk Pollner: Englisch in Livingston. Ausgewählte sprachliche Erscheinungen in einer schottischen New Town (Bamberger Beiträge zur Englischen Sprachwissenschaft. Bd. 16) S. 114
Stellmacher, Dieter:
  Pieter Meijes Tiersma: Frisian Reference Grammar. -
A. Dykstra / J. Reitsma: Omkearwurdboek fan de Fryske taal. –
Siebren Dyk / Jarich Hoekstra (Hg.): Ta de Fryske syntaksis. Lêzingen fan 'e Syntaksisdei fan it Taalkundich Wurkferbayn fan 'e Fryske Akademy op 7 april 1984, foarôfgien troch in oersjoch fan 'e stúdzje fan 'e Fryske syntaksis en in bibliografy. -
Siebren Dyk / Germen de Haan (Hg.): Wurdfoarried en Wurdgrammatika: in bondel leksikale stúdzjes
S. 117
Wolf, Lothar:
  Douglas C. Walker: The Pronunciation of Canadian French S. 118
Schafroth, Elmar:
  Francesco Petroselli: La vite. Il lessico del vignaiola nelle parlate della Tuscia viterbese S. 119
Plangg, Guntram A.:
  Christian Collenberg: Wandel im Volkslied. Langfristige Veränderungen in der Zusammensetzung eines Volksliedbestandes, dargestellt am rätoromanischen Volksliedkorpus (Germanistica Friburgensia Bd. 9) S. 123
Ramge, Hans:
  Werner Zühlsdorff: Flurnamenatlas von Südwestmecklenburg S. 126
Meineke, Eckhard:
  Manfred Halfer: Die Flurnamen des Oberen Rheinengtals. Ein Beitrag zur Sprachgeschichte des Westmitteldeutschen (Mainzer Studien zur Sprach- und Volksforschung. Bd. 12) S. 127
Scheuermann, Ulrich:
  Manfred Hinrichsen: Die Entwicklung der Sprachverhältnisse im Landesteil Schleswig mit besonderer Berücksichtigung der Flurnamen in den Kirchspielen Wallsbüll und Nordhackstedt (Kieler Beiträge zur deutschen Sprachgeschichte. Bd. 6) S. 131
Bibliographie
Eingegangene Bücher und Sonderdrucke S. 133
Zeitschriften S. 136

Inhaltsverzeichnis Heft 57.2

Aufsätze
Berteloot, Amand:
  Von der Kodexgeographie zum Literaturatlas
Neunzig Jahre Interaktion zwischen Sprachgeographie, Kodikologie und Literaturwissenschaft im niederländischen Raum
S. 137
Diskussionen
Muljačić, Žarko:
  Ausbau-Universalien und Quasi-Universalien S. 167
Harnisch, Rüdiger / Rowley, Anthony R.:
  Zum Nutzen "Natürlicher" Verfahren in Orts- und Landschaftsgrammatiken oder: Is a Natural Dialectology Possible?
Aus Anlaß des Erscheinens des Werkes "Leitmotifs in Natural Phonology". Von Wolfgang U. Dressler / Willy Mayerthaler / Oswald Panagl / Wolfgang U. Wurzel (1987)
S. 174
Riecke, Jörg:
  Zum Fortleben einiger alter Wörter des Rotwelschen in der deutschen Literatur
Zugleich Ergänzungen und Berichtigungen zum "Wörterbuch des Rotwelschen" von Siegmund A. Wolf
S. 186
Ternes, Elmar:
  Erwiderung auf die Rezension von Herbert Penzl zu dem Buch von Elmar Ternes: Einführung in die Phonologie (1987) S. 193
Berichte
Scheuringer, Hermann:
  Vierte Arbeitstagung: Bayerisch-Österreichische Dialektologie, Salzburg, 5.-7. Oktober 1989 S. 197
Rezensionen
Topolińska, Zuzanna:
  Atlas Linguarum Europae (ALE). Sous la rédaction de Mario Alinei, A. Weijnen [u.a.] Vol. 1, fasc. 2 S. 201
Hildebrandt, Reiner:
  Jacek Fisiak (Ed.): Historical Dialectology. Regional and Social (Trends in Linguistics. Studies and Monographs. Vol. 37) S. 204
Haubrichs, Wolfgang:
  Ingrid Strasser: diutisk – deutsch. Neue Überlegungen zur Entstehung der Sprachbezeichnung S. 205
Seidensticker, Peter:
  Historische Edition und Computer. Möglichkeiten und Probleme interdisziplinärer Textverarbeitung und Textbearbeitung. Berichte von der Internationalen Tagung "Historische Edition und Computer", Karl-Franzens-Universität Graz, 26.-30. Oktober 1988. Hg. von Anton Schwob, Karin Kranich-Hofbauer, Diethard Suntinger S. 208
Stellmacher, Dieter:
  Agathe Lasch / Conrad Borchling: Mittelniederdeutsches Handwörterbuch. Fortgesetzt von Gerhard Cordes S. 211
Piirainen, Elisabeth:
  Duden. Herkunftswörterbuch der deutschen Sprache. 2. völlig neubearb. und erweit. Aufl. von Günther Drosdowski S. 213
Piirainen, Elisabeth:
  Hans Schemann: Synonymwörterbuch der deutschen Redensarten. Unter Mitarbeit von Renate Birkenhauer S. 215
Lauf, Raphaela:
  Henning Wode: Psycholinguistik. Eine Einführung in die Lehr- und Lernbarkeit von Sprachen S. 217
Schmidt, Karl Horst:
  Linguistik Parisette. Akten des 22. Linguistischen Kolloquiums. Paris 1987. Hg. von Heinrich Weber und Ryszard Zuber (Linguistische Arbeiten. Bd. 203) S. 219
Schmidt, Karl Horst:
  Sprechen und Hören. Akten des 23. Linguistischen Kolloquiums. Berlin 1988. Hg. von Norbert Reiter (Linguistische Arbeiten. Bd. 222) S. 221
Schmidt, Karl Horst:
  Phonological Reconstruction. Problems and Methods. Editied by Marc Dominicy and Juliette Dor S. 224
Bannert, Robert:
  Angelika Braun: Zum Merkmal "Fortis/Lenis". Phonologische Betrachtungen und instrumentalphonetische Untersuchungen an einem mittelhessischen Dialekt (Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik. Beihefte. N. F. Nr. 55) S. 226
Luge, Elisabeth:
  Dimitrij Dobrovoľskij: Phraseologie als Objekt der Universalienlinguistik S. 229
Moulin, Claudine:
  Einführung in die Grammatik der deutschen Gegenwartssprache. Von einem Autorenkollektiv unter Leitung von Karl-Ernst Sommerfeldt und Günter Starke S. 231
Hundsnurscher, Franz:
  Klaus M. Welke: Einführung in die Valenz- und Kasustheorie S. 233
Hundsnurscher, Franz:
  Eva Breindl: Präpositionalobjekte und Präpositionalobjektsätze (Linguistische Arbeiten. Bd. 220). -
Maria Thurmair: Modalpartikeln und ihre Kombinationen (Linguistische Arbeiten. Bd. 223)
S. 234
Penzl, Herbert:
  Gisela Brandt: Volksmassen – sprachliche Kommunikation – Sprachentwicklung unter den Bedingungen der frühbürgerlichen Revolution (Bausteine zur Sprachgeschichte der neuhochdeutschen Sprache. Bd. 65) S. 236
Ernst, Peter:
  Oskar Reichmann / Klaus Peter Wegera (Hg.): Frühneuhochdeutsches Lesebuch S. 237
Ernst, Peter:
  Sigrid D. Painter: Die Aussprache des Frühneuhochdeutschen nach Lesemeistern des 16. Jahrhunderts S. 239
Kettmann, Gerhard:
  Walther Dieckmann: Reichthum und Armut der deutschen Sprache im 19. Jahrhundert S. 241
Moulton, William G.:
  Andreas W. Ludwig / Theodor Ebneter: Die deutschen Mundarten im Schams (Schweizer Dialekte in Text und Ton IV. Romanisch und Deutsch am Hinterrhein / GR. Heft 6) S. 243
Wiesinger, Peter:
  Alfred Klepsch: Lautsystem und Lautwandel der Nürnberger Stadtmundart im 19. und 20. Jahrhundert (Reihe Germanistische Linguistik. Bd. 85) S. 251
Menge, Heinz H.:
  Beate Scholten: Standard und städtischer Substandard bei Heranwachsenden im Ruhrgebiet (Reihe Germanistische Linguistik. Bd. 88) S. 254
Werlen, Iwar:
  Rüdiger Harnisch: Natürliche generative Morphologie und Phonologie des Dialekts von Ludwigsstadt. Die Erprobung eines Grammatikmodells an einem einzelsprachlichen Gesamtsystem (Linguistische Arbeiten. Bd. 190) S. 261
Berteloot, Amand:
  Tot tijdverdrijif in ballingschap (1663-1665). Dagboek von Gerard Udinck. Een Groninger gildeleider uit Westfalen / Tagebuch von Gerard Udinck. Ein Groninger Gildevorsteher aus Westfalen. Ingeleid en uitgegeven door / eingeleitet und hg. von Hermann Niebaum und Fokko Veldman S. 265
Blume, Herbert:
  Lars Hermodson: Spätlese. Germanistische Aufsätze S. 266
Udolph, Jürgen:
  Bibliographie der Ortsnamenbücher des deutschen Sprachgebiets in Mitteleuropa. Unter Mitwirkung von Juan Zamora hg. von Rudolf Schützeichel (Beiträge zur Namensforschung, N. F. Beiheft Nr. 26) S. 267
Bibliographie
Eingegangene Bücher und Sonderdrucke S. 269
Zeitschriften S. 272

Inhaltsverzeichnis Heft 57.3

Aufsätze
Schneider, Edgar W.:
  Strategien des Computereinsatzes in der nordamerikanischen Dialektologie am Ende der achtziger Jahre S. 273
Rauch, Irmengard:
  Bilingual Pragmatics. Evidence from the San Francisco Bay Area German Project S. 295
Diskussionen
Mańczak, Witold:
  Verners Regel im heutigen Deutsch? S. 310
Udolph, Jürgen:
  Nochmals Verners Gesetz im heutigen Deutsch S. 313
Guentherodt, Ingrid:
  Mundartwörterbuch und Generationswechsel
Rückblick und Überlegungen nach Abschluß von Band 4 des Pfälzischen Wörterbuchs
S. 319
Berichte
Appel, Heinz-Wilfried:
  Dialektologische Fachtagung in Soltau (Lüneberger Heide), 2. und 3. März 1990 S. 327
Stellmacher, Dieter:
  Dialektologentagung in Heidelberg, 13.-16. Juni 1990 S. 333
Mitteilungen
Ausschreibung des Johann-Andreas-Schmeller-Preises 1992 S. 335
Rezensionen
Rauch, Irmengard:
  Josef Vachek (ed.): Praguiana: Some Basic und Less Known Aspects of the Prague Linguistic School S. 336
Viereck, Wolfgang:
  Analyzing Intercultural Communication. Edited by Karlfried Knapp, Werner Enninger, Annelie Knapp-Potthoff (Studies in Anthropological Linguistics. Bd. 1) S. 338
Muljačić, Žarko:
  Sociolinguistica. Internationales Jahrbuch für Europäische Soziolinguistik. International Yearbook of European Sociolinguistics. Annuaire International de la Sociolinguistique Européenne. Hg. von / Ed. by / Ed. par Ulrich Ammon, Klaus J. Mattheier, Peter H. Nelde
Vol 1: Brennpunkte der Soziolinguistik. Main Issues in Sociolinguistics. Tendances actuelles de la sociolinguistique. -
Vol 2: Standardisierungsentwicklungen in europäischen Nationalsprachen: Romania, Germania. Standardisation of European National Languages: Romana, Germania. Standarisation des langues nationales européennes: Romania, Germania
S. 340
Dürscheid, Christa:
  Matti Luukainen: Von der Lexik zur Grammatik. Überlegungen zu den Begriffen Wortart, Satzglied und Satz im Rahmen eines aktionale Sprachmodells S. 342
Wolf, Norbert Richard:
  Brünner Beiträge zur Germanistik und Nordistik. Bd. IV, Bd. V, Bd. VI S. 343
Rowley, Anthony R.:
  Aleksander Szulc: Historische Phonologie des Deutschen. (Sprachstrukturen. Reihe A. Historische Sprachstrukturen. Bd. 6) S. 346
Greule, Albrecht:
  Gustav Muthmann: Rückläufiges Deutsches Wörterbuch. Handbuch der Wortausgänge im Deutschen, mit Beachtung der Wort- und Lautstruktur. (Reihe Germanistische Linguistik. Bd. 78) S. 348
Koß, Gerhard:
  Gerhard Helbig: Lexikon deutscher Partikeln S. 350
Möhn, Dieter:
  Rainer Pogarell: Linguistik im Industriebetrieb. Eine annotierte Auswahlbibliographie S. 352
Dederding, Hans-Martin:
  Bärbel Techtmeier: Das Gespräch. Funktionen, Normen und Strukturen. (Sprache und Gesellschaft. Bd. 19) S. 353
Lötscher, Andreas:
  Hans Altmann (Hg.): Intonationsforschungen (Linguistische Arbeiten. Bd. 200) S. 355
Auer, Peter:
  Jürgen Esser (in cooperation with Andrzej Polomski): Comparing Reading and Speaking Intonation S. 357
Greisbach, Reinhold:
  Wilhelm H. Vieregge: Phonetische Transkription. Theorie und Praxis der Symbolphonetik. (Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik. Beihefte. N. F. Nr. 60) S. 360
Barry, William J.:
  Thomas Berg: Die Abbildung des Sprachproduktionsprozesses in einem Aktivationsflußmodell. Untersuchungen an deutschen und englischen Versprechern. (Linguistische Arbeiten. Bd. 206) S. 362
Muljačić, Žarko:
  José Joaquín Montes Giraldo: Dialectología general e hispanoamericana. Orientación teórice, metodológica y bibliográfica. Segunda edición reelaborada, corregida y aumentada S. 363
Löffler, Heinrich:
  Friedhelm Schäfer / Werner H. Veith: Die Kartenthemen der Lautatlanten. Eine vergleichende Dokumentation zum deutschen Sprachraum in Europa (Studien zum Kleinen Deutschen Sprachatlas. Bd. 3) S. 365
Kuntz, Helmut:
  Norbert Dittmar / Peter Schlobinski (Hg.): Wandlungen einer Stadtsprache. Berlinisch in Vergangenheit und Gegenwart S. 366
Niebaum, Hermann:
  Hannes Scheutz: Strukturen der Lautveränderung. Variationslinguistische Studien zur Theorie und Empirie sprachlicher Wandlungsprozesse am Beispiel des Mittelbairischen von Ulrichsberg/Oberösterreich. (Schriften zur deutschen Sprache in Österreich. Bd. 10) S. 368
Steiner, Thaddäus:
  Elisabeth Schuster: Die Etymologie der niederösterreichischen Ortsnamen. Teil 1 S. 370
Steiner, Thaddäus:
  Erika Waser: Die Entlebucher Namenlandschaft. Typologische und siedlungsgeschichtliche Untersuchung anhand der Orts- und Flurnamen des Amtes Entlebuch S. 372
Scheuermann, Ulrich:
  Marlies Carstensen: Das Flurnamengut des Kirchspiels Braderup (Kreis Nordfriesland). Untersuchungen zur Sprachgeschichte im nordfriesischen Grenzraum (Beiträge zur Namenforschung. N. F. Beiheft Nr. 22) S. 375
Koß, Gerhard:
  Onomastica Slavogermanica XV. Hg. von Ernst Eichler und Hans Walther S. 377
Bauer, Erika:
  Heinrich P. Kelz: Fachsprache. 2: Studienvorbereitung und Didaktik der Fachsprachen S. 379
Kehr, Kurt:
  Rudolf Lehr: Kurpälzer Land und Leit. Badisch-pfälzische Verse zum Schmunzeln und Nachdenken. -
Rudolf Lehr: Sandhaiser Leit. Mundartliches aus Vergangenheit und Gegenwart. -
Rudolf Lehr: Bei Brezzel und Wei(n). Badisch-pfälzische Mundartgedichte und -geschichten (Mitautoren: Irma Guggolz, Wilhelm von der Bach, Gisela Herrmann)
S. 380
Kehr, Kurt:
  Pälzer Schdruwwelpeder von Heinrich Hoffmann. Ins Pälzische iwwersetzt von Walter Sauer. -
Dr. Heinrich Hoffmann: Der kölsche Struwwelpitter. Kölsche Verzällcher met dä ahle Bilder för Lück mit löstijem Hätze. Bearb. von Heinz Heger
S. 380
Niebaum, Hermann:
  Georg Cornelissen: Das Niederländische im preußischen Gelderland und seine Ablösung durch das Deutsche. Untersuchungen zur niederrheinischen Sprachgeschichte der Jahre 1770-1870. (Rheinisches Archiv. Bd. 119) S. 381
Meineke, Birgit:
  Ute Hempen: Die starken Verben im Deutschen und Niederländischen. Diachrone Morphologie. (Linguistische Arbeiten. Bd. 214) S. 383
Peters, Manfred:
  Jaap de Rooij: Van hebben naar zijn. het gebruijk von hebben en zijn in de voltooide tijden (actief) von zijn, gaan, vergeten en verliezen in standaardtaal, ouder Nederlands en dialect (Publicaties van het P. J. Meertens-Instituut voor Dialectologie, Volkskunde en Naamkunde van de Koninklijke Nederlandse Akademie van Wetenschappen. Bd. 9) S. 387
Heilmann, Christa N.:
  Karl-Heinz Bausch / Siegfried Grosse (Hg.): Spracherwerb und Sprachunterricht für Gehörlose. Zielsetzungen und Probleme (Reihe Germanistische Linguistik. Bd. 94) S. 390
Shorrocks, Graham:
  Renate Mace: Funktionen des Dialekts im regionalen Roman von Gaskell bis Lawrence S. 391
Bibliographie
Eingegangene Bücher und Sonderdrucke S. 397
Zeitschriften S. 400


Bestellungen:
Franz Steiner Verlag
Birkenwaldstr. 44, 70191 Stuttgart
Tel.: (0711) 25 82 - 0, Fax: (0711) 25 82 - 390