Das Gespräch – elementare und besonders bedeutsame Form der Kommunikation – war lange Zeit ein Stiefkind der Linguistik. Seit etwa einem Jahrzehnt aber hat sich die Gesprächsanalyse" international etabliert und beachtliche Ergebnisse hervorgebracht.
Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, theoretisch fundierte und empirisch belegbare Einsichten in das Wesen und die Mechanismen der wechselseitigen mündlichen Kommunikation zu gewinnen. Auf dem Wege zu einem eigenen funktionstüchtigen Begriffs- und Bewertungssystem setzt sich die Autorin kritisch mit den modernen westeuropäischen und nordamerikanischen Konzeptionen – wie der generativen Transformationsgrammatik, der Conversational Analysis und der Sprechakttheorie – auseinander. Sie stützt sich dabei auf Traditionen der theoretischen Arbeit, wie sie in den Bänden "Sprachliche Kommunikation und Gesellschaft" (1974) und "Normen in der sprachlichen Kommunikation" (1977) dargelegt wurden. Das bezieht sich vor allem auf die Einordnung des kommunikativen Geschehens in gesamtgesellschaftliche Zusammenhänge sowie auf die Anwendung und Spezifizierung des Tätigkeitskonzepts.
Die theoretischen Ergebnisse basieren auf der Auswertung umfangreichen empirischen Materials. Untersuchungsgegenstand waren wissenschaftliche Diskussionen in Forschungskollektiven.
Ein Hauptteil der Arbeit ist dem Problem der Metakommunikation – dem "Gespräch über das Gespräch" – gewidmet.
Inhaltsverzeichnis
Einleitung | S. 7 | ||
1. | Gesellschaftlichkeit – Funktionalität – Normativität Eine Standortbestimmung zu Grundsatzfragen der Kommunikationsforschung |
S. 13 | |
2. | Plädoyer für ein funktional-situatives Gesprächsmodell | S. 47 | |
3. | Metakommunikation und kommunikative Adäquatheit im Gespräch | S. 122 | |
Ausblick: Aufgaben einer linguistischen Gesprächsanalyse | S. 189 | ||
Literaturverzeichnis | S. 192 | ||
Abkürzungen | S. 200 |
Rezensionen
- Dederding, Hans-Martin (1990): Rezension von: Bärbel Techtmeier: Das Gespräch. Funktionen, Normen und Strukturen. (Sprache und Gesellschaft. Bd. 19). In: Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik 57.3. Stuttgart: Steiner. S. 353-355.
Weitere Veröffentlichungen zu diesem Thema
Sprachliche Kommunikation und Gesellschaft. Von einem Autorenkollektiv unter Leitung von Wolfdietrich Hartung. 636 S. - Berlin: Akademie-Verlag, 2., unveränd. Aufl. (Sprache und Gesellschaft 1)
Normen in der sprachlichen Kommunikation. 289 S. - Berlin: Akademie-Verlag. (Sprache und Gesellschaft 11)