Linguistische Arbeiten

Band 222:
Reiter, Norbert (Hrsg.): Sprechen und hören. Akten des 23. Linguistischen Kolloquiums, Berlin 1988. X/654 S. - Tübingen: Niemeyer, 1989.
ISBN: 3-484-30222-4

Dieser Band ist im IDS verfügbar:

[Buch] IDS-Bibliothek: Sig. M 1371

Inhaltsverzeichnis

Vorwort S. ÎX
Festvortrag
Hinrichs, Uwe:
  Slawistik – Germanistik – Linguistik S. 3
1. Soziolinguistik
Helfrich, Uta:
  Sprachvariation und Feldforschung
Überlegungen zur theoretischen Fundierung der Feldforschung auf der Grundlage einer Theorie der sprachlichen Variation
S. 17
Peters, Manfred:
  Soziologische Ansätze in der Linguistik
Paulo Freire und Pierre Bourdieu
S. 27
Grabarek, Józef:
  Zur Herkunft der deutschsprachigen Bürger der Stadt Thorn im 14. und 15. Jahrhundert S. 39
Buchmann, Jens Harm:
  Druckschriftsprachliche Fachkommunikation im 16. Jahrhundert: Beispiel Albrecht Dürer S. 51
Rohdenburg, Günter:
  Prosodische Einflüsse in der Morphologie
Zur Variation von Kurz- und Langformen bei Feminina im Nordniedersächsischen
S. 59
Bernhard, Gerald:
  Überlegungen zur Stadtsprachenforschung in Rom S. 73
Born, Joachim:
  Die Kodifizierung des Aragonesischen – zur Problematik der Standardisierung von Minoritätensprachen (mit Anmerkungen zum Aranesischen) S. 81
Pogarell, Reiner:
  Optimierung industrieller Texte als linguistisches Arbeitsfeld S. 91
Henke, Anne-Marie:
  Industrielle Fremdsprachenbedarfsermittlung als linguistisches Arbeitsfeld S. 103
Geuenich, Andrea:
  Industrielles Kommunikationstraining als linguistisches Arbeitsfeld S. 115
Pouradier Duteil, Françoise:
  Sebastiens Briefwechsel
Eine Fallstudie zum Erwerb der schriftlichen Muttersprache
S. 125
Kürschner, Wilfried:
  Zum Stand der Planungen des "Linguisten-Handbuchs" S. 135
Hess-Lüttich, Ernest W. B.:
  Fremdverstehen durch Punk und Fernsehen: Interkulturelle Kommunikation und Massenmedien S. 147
Rosenberg, Peter:
  Ausländer in Berlin – ein wichtiger Faktor im Berliner Varietätenraum S. 163
Skiba, Romuald:
  Funktionale Beschreibung von Lernervarietäten
Das Berliner Projekt P-MoLL
S. 181
2. Syntax
Daalder, Saskia:
  Continuative Relative Clauses S. 195
Rudolph, Elisabeth:
  Satzgefüge mit ABER
Opposition und Kontrast – aber wogegen?
S. 209
ten Cate, Abraham P.:
  SEIT. Temporal-aspektuale Implikationen von Zeitbestimmungen mit der Präposition 'seit' S. 223
Schuurman, Ineke:
  Verb-Raising [+te]: A Cluster in itself? S. 235
Biadun-Grabarek, Hanna:
  Zum semantischen und syntaktischen Status der Kausalbestimmung im Deutschen und Polnischen S. 245
Darski, Józef:
  Die Wortgrenzen im Deutschen S. 255
Ligozat, Gérard:
  Two Level Morphology with an Application to Turkish S. 265
Choi, Kyu-Ryun:
  Zum sogenannten bekommen-Passiv S. 275
Hentschel, Elke:
  Schwankender Kasusgebrauch im Deutschen: à, je, per, pro S. 289
3. Sprachtheorie
Kucharczik, Kerstin:
  Sprachtheoretische Organismuskonzeptionen im 18. und 19. Jahrhundert S. 301
Reiter, Norbert:
  Gibt es eine "marxistische Sprachwissenschaft"? S. 311
Kischkel, Roland:
  Alltagstheorien von Sprache und Kommunikation
Zum Zusammenhang von Sprachwissen und sprachlichem Handeln
S. 321
Kristophson, Jürgen:
  Plädoyer für die "Einzelsprache" S. 331
Vetulani, Zygmunt:
  Towards Specification of the Linguistic Core for Man-machine Dialogues
Ellipsis and related phenomena, empirical approach
S. 341
Tesch, Felicitas:
  Einsatz der Elektronischen Datenverarbeitung in der angewandten Linguistik: Auswertungsergebnisse am Beispiel von some und any S. 351
Seguf, Agustin F.:
  Klassenlogik und Übersetzungsentsprechungen II S. 359
Kątny, Andrzej:
  Die ingressive Aktionsart im Polnischen und ihre Äquivalente im Deutschen S. 367
Lutzeier, Peter Rolf:
  Wider das Singularitätsprinzip
Betrachtungen im Rahmen der KRMS-Theorie
S. 375
4. Pragmatik
Weber, Heinrich:
  "Phone semantike"
Zur Geschichte und Problematik semantischer Wortdefinitionen
S. 389
Haase, Martin:
  Respekt gegenüber Besprochenem und Gesprächspartner S. 399
Bührig, Annette:
  Was heißt hier 'Aushandeln'? S. 411
Palmas, Martine:
  Nebenbei gesagt, anscheinend überflüssig, aber eigentlich wichtig
Übrigens und Co.
S. 423
Hinrichs, Uwe::
  Linguistik des Hörens S. 431
Okon, Luzian:
  Sprache und Welt in zwei zeitgenössischen italienischen absurden (?) Dramen von Enzo Siciliano: La casa scoppiata / La vittima (1987) S. 441
Russell, Maria:
  Eine Klassifikation redebewertender Adverbiale S. 451
Frilling, Sabine:
  Offizielle Informationsbroschüren
Ein Ansatz zur linguistischen Analyse institutionsgebundener Gebrauchstexte
S. 461
Naziemkowska-Kątny, Maria:
  Subjektbezogene Komponenten der kommunikativen Kompetenz S. 471
König, Peter-Paul:
  Zur Konventionalität strategisch-kommunikativen Handeln S. 477
Zybatow, Lew:
  Wider grammatische Abstinenz und pragmatische Euphorie bei der Partikelbeschreibung S. 489
Ockel, Eberhard:
  Vorlesen als Methode der Textanalyse S. 503
Nord, Christiane:
  Der Titel – ein Mittel zum Text
Überlegungen zu Status und Funktionen des Titels
S. 519
Dorfmüller-Karpusa, Käthi:
  Emotionen in Texten S. 529
Gökce, Orhan:
  Inhaltsanalyse <:;Content Analysis> und Textanalyse
Zu einigen kritischen Fragen an die Inhaltsanalyse
S. 537
Grewenig, Adi:
  25 Jahre 'Deutsch-Französische Freundschaft – ein Medienereignis'. Fernsehnachrichten als kulturelle Formen des Wissens S. 547
Vogt, Rüdiger:
  Im Stil der neuen Zeit?
Linguistische Aspekte von Zigarettenreklame in Zeitungen und Zeitschriften der 30er Jahre
S. 557
6. Semantik
van Leeuwen-Turnovcová, Jiřina:
  Semantik und Symbolik von 'links' und 'rechts' S. 573
Dunbar, George:
  Componential Analysis and Folk Theories S. 587
Brackmann, Annegret:
  Aufgehen, Untergehen, Zergehen
Zählbares und Unzählbares
S. 597
7. Phonetik
Prinz, Michael:
  Zungenbrecher im Rahmen der CV-Phonologie S. 609
Koß-Stobbe, Amei:
  Sprache für das Auge: Evokative Graphoneme S. 619
Küper, Christoph:
  Metrik und Linguistik – einige grundsätzliche Überlegungen zu einem klassischen Methodenwirrwarr S. 629
 
Über die Autoren und Herausgeber S. 643

Rezensionen

  • Schmidt, Karl Horst (1990): Rezension von: Sprechen und Hören. Akten des 23. Linguistischen Kolloquiums. Berlin 1988. Hg. von Norbert Reiter (Linguistische Arbeiten. Bd. 222). In: Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik 57.2. Stuttgart: Steiner. S. 221-224.