Inhaltsverzeichnis
| Vorwort | S. ÎX | ||
| Festvortrag | |||
| Hinrichs, Uwe: | |||
| Slawistik – Germanistik – Linguistik | S. 3 | ||
| 1. Soziolinguistik | |||
| Helfrich, Uta: | |||
| Sprachvariation und Feldforschung Überlegungen zur theoretischen Fundierung der Feldforschung auf der Grundlage einer Theorie der sprachlichen Variation |
S. 17 | ||
| Peters, Manfred: | |||
| Soziologische Ansätze in der Linguistik Paulo Freire und Pierre Bourdieu |
S. 27 | ||
| Grabarek, Józef: | |||
| Zur Herkunft der deutschsprachigen Bürger der Stadt Thorn im 14. und 15. Jahrhundert | S. 39 | ||
| Buchmann, Jens Harm: | |||
| Druckschriftsprachliche Fachkommunikation im 16. Jahrhundert: Beispiel Albrecht Dürer | S. 51 | ||
| Rohdenburg, Günter: | |||
| Prosodische Einflüsse in der Morphologie Zur Variation von Kurz- und Langformen bei Feminina im Nordniedersächsischen |
S. 59 | ||
| Bernhard, Gerald: | |||
| Überlegungen zur Stadtsprachenforschung in Rom | S. 73 | ||
| Born, Joachim: | |||
| Die Kodifizierung des Aragonesischen – zur Problematik der Standardisierung von Minoritätensprachen (mit Anmerkungen zum Aranesischen) | S. 81 | ||
| Pogarell, Reiner: | |||
| Optimierung industrieller Texte als linguistisches Arbeitsfeld | S. 91 | ||
| Henke, Anne-Marie: | |||
| Industrielle Fremdsprachenbedarfsermittlung als linguistisches Arbeitsfeld | S. 103 | ||
| Geuenich, Andrea: | |||
| Industrielles Kommunikationstraining als linguistisches Arbeitsfeld | S. 115 | ||
| Pouradier Duteil, Françoise: | |||
| Sebastiens Briefwechsel Eine Fallstudie zum Erwerb der schriftlichen Muttersprache |
S. 125 | ||
| Kürschner, Wilfried: | |||
| Zum Stand der Planungen des "Linguisten-Handbuchs" | S. 135 | ||
| Hess-Lüttich, Ernest W. B.: | |||
| Fremdverstehen durch Punk und Fernsehen: Interkulturelle Kommunikation und Massenmedien | S. 147 | ||
| Rosenberg, Peter: | |||
| Ausländer in Berlin – ein wichtiger Faktor im Berliner Varietätenraum | S. 163 | ||
| Skiba, Romuald: | |||
| Funktionale Beschreibung von Lernervarietäten Das Berliner Projekt P-MoLL |
S. 181 | ||
| 2. Syntax | |||
| Daalder, Saskia: | |||
| Continuative Relative Clauses | S. 195 | ||
| Rudolph, Elisabeth: | |||
| Satzgefüge mit ABER Opposition und Kontrast – aber wogegen? |
S. 209 | ||
| ten Cate, Abraham P.: | |||
| SEIT. Temporal-aspektuale Implikationen von Zeitbestimmungen mit der Präposition 'seit' | S. 223 | ||
| Schuurman, Ineke: | |||
| Verb-Raising [+te]: A Cluster in itself? | S. 235 | ||
| Biadun-Grabarek, Hanna: | |||
| Zum semantischen und syntaktischen Status der Kausalbestimmung im Deutschen und Polnischen | S. 245 | ||
| Darski, Józef: | |||
| Die Wortgrenzen im Deutschen | S. 255 | ||
| Ligozat, Gérard: | |||
| Two Level Morphology with an Application to Turkish | S. 265 | ||
| Choi, Kyu-Ryun: | |||
| Zum sogenannten bekommen-Passiv | S. 275 | ||
| Hentschel, Elke: | |||
| Schwankender Kasusgebrauch im Deutschen: à, je, per, pro | S. 289 | ||
| 3. Sprachtheorie | |||
| Kucharczik, Kerstin: | |||
| Sprachtheoretische Organismuskonzeptionen im 18. und 19. Jahrhundert | S. 301 | ||
| Reiter, Norbert: | |||
| Gibt es eine "marxistische Sprachwissenschaft"? | S. 311 | ||
| Kischkel, Roland: | |||
| Alltagstheorien von Sprache und Kommunikation Zum Zusammenhang von Sprachwissen und sprachlichem Handeln |
S. 321 | ||
| Kristophson, Jürgen: | |||
| Plädoyer für die "Einzelsprache" | S. 331 | ||
| Vetulani, Zygmunt: | |||
| Towards Specification of the Linguistic Core for Man-machine Dialogues Ellipsis and related phenomena, empirical approach |
S. 341 | ||
| Tesch, Felicitas: | |||
| Einsatz der Elektronischen Datenverarbeitung in der angewandten Linguistik: Auswertungsergebnisse am Beispiel von some und any | S. 351 | ||
| Seguf, Agustin F.: | |||
| Klassenlogik und Übersetzungsentsprechungen II | S. 359 | ||
| Kątny, Andrzej: | |||
| Die ingressive Aktionsart im Polnischen und ihre Äquivalente im Deutschen | S. 367 | ||
| Lutzeier, Peter Rolf: | |||
| Wider das Singularitätsprinzip Betrachtungen im Rahmen der KRMS-Theorie |
S. 375 | ||
| 4. Pragmatik | |||
| Weber, Heinrich: | |||
| "Phone semantike" Zur Geschichte und Problematik semantischer Wortdefinitionen |
S. 389 | ||
| Haase, Martin: | |||
| Respekt gegenüber Besprochenem und Gesprächspartner | S. 399 | ||
| Bührig, Annette: | |||
| Was heißt hier 'Aushandeln'? | S. 411 | ||
| Palmas, Martine: | |||
| Nebenbei gesagt, anscheinend überflüssig, aber eigentlich wichtig Übrigens und Co. |
S. 423 | ||
| Hinrichs, Uwe:: | |||
| Linguistik des Hörens | S. 431 | ||
| Okon, Luzian: | |||
| Sprache und Welt in zwei zeitgenössischen italienischen absurden (?) Dramen von Enzo Siciliano: La casa scoppiata / La vittima (1987) | S. 441 | ||
| Russell, Maria: | |||
| Eine Klassifikation redebewertender Adverbiale | S. 451 | ||
| Frilling, Sabine: | |||
| Offizielle Informationsbroschüren Ein Ansatz zur linguistischen Analyse institutionsgebundener Gebrauchstexte |
S. 461 | ||
| Naziemkowska-Kątny, Maria: | |||
| Subjektbezogene Komponenten der kommunikativen Kompetenz | S. 471 | ||
| König, Peter-Paul: | |||
| Zur Konventionalität strategisch-kommunikativen Handeln | S. 477 | ||
| Zybatow, Lew: | |||
| Wider grammatische Abstinenz und pragmatische Euphorie bei der Partikelbeschreibung | S. 489 | ||
| Ockel, Eberhard: | |||
| Vorlesen als Methode der Textanalyse | S. 503 | ||
| Nord, Christiane: | |||
| Der Titel – ein Mittel zum Text Überlegungen zu Status und Funktionen des Titels |
S. 519 | ||
| Dorfmüller-Karpusa, Käthi: | |||
| Emotionen in Texten | S. 529 | ||
| Gökce, Orhan: | |||
| Inhaltsanalyse <:;Content Analysis> und Textanalyse Zu einigen kritischen Fragen an die Inhaltsanalyse |
S. 537 | ||
| Grewenig, Adi: | |||
| 25 Jahre 'Deutsch-Französische Freundschaft – ein Medienereignis'. Fernsehnachrichten als kulturelle Formen des Wissens | S. 547 | ||
| Vogt, Rüdiger: | |||
| Im Stil der neuen Zeit? Linguistische Aspekte von Zigarettenreklame in Zeitungen und Zeitschriften der 30er Jahre |
S. 557 | ||
| 6. Semantik | |||
| van Leeuwen-Turnovcová, Jiřina: | |||
| Semantik und Symbolik von 'links' und 'rechts' | S. 573 | ||
| Dunbar, George: | |||
| Componential Analysis and Folk Theories | S. 587 | ||
| Brackmann, Annegret: | |||
| Aufgehen, Untergehen, Zergehen Zählbares und Unzählbares |
S. 597 | ||
| 7. Phonetik | |||
| Prinz, Michael: | |||
| Zungenbrecher im Rahmen der CV-Phonologie | S. 609 | ||
| Koß-Stobbe, Amei: | |||
| Sprache für das Auge: Evokative Graphoneme | S. 619 | ||
| Küper, Christoph: | |||
| Metrik und Linguistik – einige grundsätzliche Überlegungen zu einem klassischen Methodenwirrwarr | S. 629 | ||
| Über die Autoren und Herausgeber | S. 643 | ||
Rezensionen
- Schmidt, Karl Horst (1990): Rezension von: Sprechen und Hören. Akten des 23. Linguistischen Kolloquiums. Berlin 1988. Hg. von Norbert Reiter (Linguistische Arbeiten. Bd. 222). In: Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik 57.2. Stuttgart: Steiner. S. 221-224.