Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik
In Verbindung mit Rudolf Freudenberg und Dieter Stellmacher herausgegeben von Joachim Göschel (Hefte 54 - 63)
| < Heft 57.1 | 57.2 | 57.3 > | Hefte pro Seite: alle |
Inhaltsverzeichnis Heft 57.2
| Aufsätze | |||
| Berteloot, Amand: | |||
| Von der Kodexgeographie zum Literaturatlas Neunzig Jahre Interaktion zwischen Sprachgeographie, Kodikologie und Literaturwissenschaft im niederländischen Raum |
S. 137 | ||
| Diskussionen | |||
| Muljačić, Žarko: | |||
| Ausbau-Universalien und Quasi-Universalien | S. 167 | ||
| Harnisch, Rüdiger / Rowley, Anthony R.: | |||
| Zum Nutzen "Natürlicher" Verfahren in Orts- und Landschaftsgrammatiken oder: Is a Natural Dialectology Possible? Aus Anlaß des Erscheinens des Werkes "Leitmotifs in Natural Phonology". Von Wolfgang U. Dressler / Willy Mayerthaler / Oswald Panagl / Wolfgang U. Wurzel (1987) |
S. 174 | ||
| Riecke, Jörg: | |||
| Zum Fortleben einiger alter Wörter des Rotwelschen in der deutschen Literatur Zugleich Ergänzungen und Berichtigungen zum "Wörterbuch des Rotwelschen" von Siegmund A. Wolf |
S. 186 | ||
| Ternes, Elmar: | |||
| Erwiderung auf die Rezension von Herbert Penzl zu dem Buch von Elmar Ternes: Einführung in die Phonologie (1987) | S. 193 | ||
| Berichte | |||
| Scheuringer, Hermann: | |||
| Vierte Arbeitstagung: Bayerisch-Österreichische Dialektologie, Salzburg, 5.-7. Oktober 1989 | S. 197 | ||
| Rezensionen | |||
| Topolińska, Zuzanna: | |||
| Atlas Linguarum Europae (ALE). Sous la rédaction de Mario Alinei, A. Weijnen [u.a.] Vol. 1, fasc. 2 | S. 201 | ||
| Hildebrandt, Reiner: | |||
| Jacek Fisiak (Ed.): Historical Dialectology. Regional and Social (Trends in Linguistics. Studies and Monographs. Vol. 37) | S. 204 | ||
| Haubrichs, Wolfgang: | |||
| Ingrid Strasser: diutisk – deutsch. Neue Überlegungen zur Entstehung der Sprachbezeichnung | S. 205 | ||
| Seidensticker, Peter: | |||
| Historische Edition und Computer. Möglichkeiten und Probleme interdisziplinärer Textverarbeitung und Textbearbeitung. Berichte von der Internationalen Tagung "Historische Edition und Computer", Karl-Franzens-Universität Graz, 26.-30. Oktober 1988. Hg. von Anton Schwob, Karin Kranich-Hofbauer, Diethard Suntinger | S. 208 | ||
| Stellmacher, Dieter: | |||
| Agathe Lasch / Conrad Borchling: Mittelniederdeutsches Handwörterbuch. Fortgesetzt von Gerhard Cordes | S. 211 | ||
| Piirainen, Elisabeth: | |||
| Duden. Herkunftswörterbuch der deutschen Sprache. 2. völlig neubearb. und erweit. Aufl. von Günther Drosdowski | S. 213 | ||
| Piirainen, Elisabeth: | |||
| Hans Schemann: Synonymwörterbuch der deutschen Redensarten. Unter Mitarbeit von Renate Birkenhauer | S. 215 | ||
| Lauf, Raphaela: | |||
| Henning Wode: Psycholinguistik. Eine Einführung in die Lehr- und Lernbarkeit von Sprachen | S. 217 | ||
| Schmidt, Karl Horst: | |||
| Linguistik Parisette. Akten des 22. Linguistischen Kolloquiums. Paris 1987. Hg. von Heinrich Weber und Ryszard Zuber (Linguistische Arbeiten. Bd. 203) | S. 219 | ||
| Schmidt, Karl Horst: | |||
| Sprechen und Hören. Akten des 23. Linguistischen Kolloquiums. Berlin 1988. Hg. von Norbert Reiter (Linguistische Arbeiten. Bd. 222) | S. 221 | ||
| Schmidt, Karl Horst: | |||
| Phonological Reconstruction. Problems and Methods. Editied by Marc Dominicy and Juliette Dor | S. 224 | ||
| Bannert, Robert: | |||
| Angelika Braun: Zum Merkmal "Fortis/Lenis". Phonologische Betrachtungen und instrumentalphonetische Untersuchungen an einem mittelhessischen Dialekt (Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik. Beihefte. N. F. Nr. 55) | S. 226 | ||
| Luge, Elisabeth: | |||
| Dimitrij Dobrovoľskij: Phraseologie als Objekt der Universalienlinguistik | S. 229 | ||
| Moulin, Claudine: | |||
| Einführung in die Grammatik der deutschen Gegenwartssprache. Von einem Autorenkollektiv unter Leitung von Karl-Ernst Sommerfeldt und Günter Starke | S. 231 | ||
| Hundsnurscher, Franz: | |||
| Klaus M. Welke: Einführung in die Valenz- und Kasustheorie | S. 233 | ||
| Hundsnurscher, Franz: | |||
| Eva Breindl: Präpositionalobjekte und Präpositionalobjektsätze (Linguistische Arbeiten. Bd. 220). - Maria Thurmair: Modalpartikeln und ihre Kombinationen (Linguistische Arbeiten. Bd. 223) |
S. 234 | ||
| Penzl, Herbert: | |||
| Gisela Brandt: Volksmassen – sprachliche Kommunikation – Sprachentwicklung unter den Bedingungen der frühbürgerlichen Revolution (Bausteine zur Sprachgeschichte der neuhochdeutschen Sprache. Bd. 65) | S. 236 | ||
| Ernst, Peter: | |||
| Oskar Reichmann / Klaus Peter Wegera (Hg.): Frühneuhochdeutsches Lesebuch | S. 237 | ||
| Ernst, Peter: | |||
| Sigrid D. Painter: Die Aussprache des Frühneuhochdeutschen nach Lesemeistern des 16. Jahrhunderts | S. 239 | ||
| Kettmann, Gerhard: | |||
| Walther Dieckmann: Reichthum und Armut der deutschen Sprache im 19. Jahrhundert | S. 241 | ||
| Moulton, William G.: | |||
| Andreas W. Ludwig / Theodor Ebneter: Die deutschen Mundarten im Schams (Schweizer Dialekte in Text und Ton IV. Romanisch und Deutsch am Hinterrhein / GR. Heft 6) | S. 243 | ||
| Wiesinger, Peter: | |||
| Alfred Klepsch: Lautsystem und Lautwandel der Nürnberger Stadtmundart im 19. und 20. Jahrhundert (Reihe Germanistische Linguistik. Bd. 85) | S. 251 | ||
| Menge, Heinz H.: | |||
| Beate Scholten: Standard und städtischer Substandard bei Heranwachsenden im Ruhrgebiet (Reihe Germanistische Linguistik. Bd. 88) | S. 254 | ||
| Werlen, Iwar: | |||
| Rüdiger Harnisch: Natürliche generative Morphologie und Phonologie des Dialekts von Ludwigsstadt. Die Erprobung eines Grammatikmodells an einem einzelsprachlichen Gesamtsystem (Linguistische Arbeiten. Bd. 190) | S. 261 | ||
| Berteloot, Amand: | |||
| Tot tijdverdrijif in ballingschap (1663-1665). Dagboek von Gerard Udinck. Een Groninger gildeleider uit Westfalen / Tagebuch von Gerard Udinck. Ein Groninger Gildevorsteher aus Westfalen. Ingeleid en uitgegeven door / eingeleitet und hg. von Hermann Niebaum und Fokko Veldman | S. 265 | ||
| Blume, Herbert: | |||
| Lars Hermodson: Spätlese. Germanistische Aufsätze | S. 266 | ||
| Udolph, Jürgen: | |||
| Bibliographie der Ortsnamenbücher des deutschen Sprachgebiets in Mitteleuropa. Unter Mitwirkung von Juan Zamora hg. von Rudolf Schützeichel (Beiträge zur Namensforschung, N. F. Beiheft Nr. 26) | S. 267 | ||
| Bibliographie | |||
| Eingegangene Bücher und Sonderdrucke | S. 269 | ||
| Zeitschriften | S. 272 | ||
| < Heft 57.1 | 57.2 | 57.3 > | Hefte pro Seite: alle |
Bestellungen: |