Abkürzungsverzeichnis |
S. 10 |
Symbolverzeichnis |
S. 15 |
Literaturverzeichnis |
S. 16 |
Quellenverzeichnis |
S. 39 |
Verzeichnis der Graphiken, Tabellen und Zeichnungen |
S. 70 |
Verzeichnis der Karten |
S. 71 |
Abbildungsverzeichnis von Urkunden und Akten |
S. 71 |
|
1. |
Einleitung |
S. 72 |
1.1. |
Themenstellung |
S. 72 |
1.2. |
Zum methodischen Ansatz |
S. 73 |
1.3. |
Zur Forschungsgeschichte |
S. 74 |
1.4. |
Zur Textgrundlage und Quellenkritik |
S. 79 |
1.5. |
Geomorphologisch-genetische Beschreibung des Raumes |
S. 87 |
1.6. |
Orts- und landesgeschichtlicher Aufriß |
S. 98 |
1.7. |
Sprachhistorischer Überblick |
S. 127 |
1.8. |
Heutige Sprachverhältnisse |
S. 117 |
2. |
Belegsammlung (alphabetische Auflistung) |
S. 153 |
3. |
Grammatikalische Auswertung |
S. 350 |
3.1. |
Zur Orthographie |
S. 350 |
3.2. |
Einige häufiger anzutreffende Lauterscheinungen |
S. 355 |
3.3. |
Zu den Betonungsverhältnissen |
S. 359 |
3.4. |
Zur morphologischen und syntaktischen Struktur (K-S-Modell) |
S. 361 |
3.5. |
Zur syntaktischen Einbettung |
S. 369 |
3.6. |
Zum Lexembestand (‘semantische’ Felder) |
S. 372 |
3.7. |
Zur Verbreitung einiger Namentypen und zu den kleinräumigeren Bezugssystemen |
S. 379 |
3.8. |
Versuch einer sprachhistorischen Schichtung |
S. 381 |
3.9. |
Sprachen im Kontakt (Interferenzerscheinungen) |
S. 388 |
4. |
Der Flurname als sprachliches Zeichen |
S. 391 |
5. |
Zusammenfassung |
S. 403 |
6. |
Anhang |
S. 406 |