Germanistische Bibliothek

Herausgegeben von Rolf Bergmann (Bände 1 - 22)
Herausgegeben von Rolf Bergmann und Claudine Moulin (Bände 23 - 70)



Band 21:
Bussmann, Kathrin S.: Diphthongs in Frisian. A Comparative Analysis of Phonemic Inventories Past and Present. XIV/271 S. - Heidelberg: Winter, 2004.
ISBN: 3-8253-5003-7
Band 22:
Filatkina, Natalia: Phraseologie des Le͏̈tzebuergeschen. Empirische Untersuchungen zu strukturellen, semantisch-pragmatischen und bildlichen Aspekten. XII/468 S. - Heidelberg: Winter, 2005.
ISBN: 3-8253-5055-X
Band 23:
Goblirsch, Kurt Gustav: Lautverschiebungen in den germanischen Sprachen. 308 S. - Heidelberg: Winter, 2005.
ISBN: 3-8253-5023-1
Band 24:
Güthert, Kerstin: Herausbildung von Norm und Usus Scribendi im Bereich der Worttrennung am Zeilenende (1500-1800). 259 S. - Heidelberg: Winter, 2005.
ISBN: 3-8253-5104-1
Band 25:
Moulin-Fankhänel, Claudine / Nübling, Damaris (Hrsg.): Perspektiven einer linguistischen Luxemburgistik. Studien zu Diachronie und Synchronie. VIII/356 S. - Heidelberg: Winter, 2006.
ISBN: 3-8253-5156-4
Band 26:
Götz, Ursula / Stricker, Stefanie (Hrsg.): Neue Perspektiven der Sprachgeschichte. Internationales Kolloquium des Zentrums für Mittelalterstudien der Otto-Friedrich-Universität Bamberg, 11. und 12. Februar 2005. VIII/283 S. - Heidelberg: Winter, 2006.
ISBN: 3-8253-5153-X
Band 27:
Boeters, Max: Die Geschichte der deutschen halb-Zahlwörter. Untersuchungen zur Neubesetzung eines lexikalischen Feldes und zur Univerbierung syntaktischer Gruppen. 130 S. - Heidelberg: Winter, 2006.
ISBN: 3-8253-5161-0
Band 28:
Nievergelt, Andreas: Die Glossierung der Handschrift Clm 18547b. Ein Beitrag zur Funktionalität der mittelalterlichen Griffelglossierung. 968 S. - Heidelberg: Winter, 2007.
ISBN: 978-3-8253-5281-3
Band 29:
Ernst, Oliver: Die Griffelglossierung in Freisinger Handschriften des frühen 9. Jahrhunderts. 602 S. - Heidelberg: Winter, 2007.
ISBN: 978-3-8253-5311-7
Band 30:
Petrova, Svetlana: Die Interaktion von Tempus und Modus. Studien zur Entwicklungsgeschichte des deutschen Konjunktivs. 231 S. - Heidelberg: Winter, 2008.
ISBN: 978-3-8253-5409-1
Band 31:
Hiltensberger, Gerald: Die althochdeutsche Glossierung der ›vita cardinalia‹ Gregors des Großen. 291 S. - Heidelberg: Winter, 2008.
ISBN: 978-3-8253-5482-4
Band 32:
Fritz, Thomas A. / Koch, Günter / Trost, Igor (Hrsg.): Literaturstil – sprachwissenschaftlich. Festschrift für Hans-Werner Eroms zum 70. Geburtstag. VIII/301 S. - Heidelberg: Winter, 2008.
ISBN: 978-3-8253-5492-3
Band 33:
Duke, Janet: The development of gender as a grammatical category. Five case studies from the Germanic languages. X/282 S. - Heidelberg: Winter, 2009.
ISBN: 978-3-8253-5542-5
Band 34:
Hacke, Marion: Funktion und Bedeutung von werden + Infinitiv im Vergleich zum futurischen Präsens. 208 S., 1 CD-ROM mit dem Textkorpus - Heidelberg: Winter, 2009.
ISBN: 978-3-8253-5604-0
Band 35:
Höder, Steffen: Sprachausbau im Sprachkontakt. Syntaktischer Wandel im Altschwedischen. 300 S. - Heidelberg: Winter, 2010.
ISBN: 978-3-8253-5703-0
Band 36:
Moulin-Fankhänel, Claudine / Ravida, Fausto / Ruge, Nikolaus (Hrsg.): Sprache in der Stadt. Akten der 25. Tagung des Internationalen Arbeitskreises Historische Stadtsprachenforschung, Luxemburg, 11. – 13. Oktober 2007. 384 S. - Heidelberg: Winter, 2010.
ISBN: 978-3-8253-5763-4
Band 37:
Petersen, Hjalmar P.: The dynamics of Faroese-Danish language contact. 315 S. - Heidelberg: Winter, 2010.
ISBN: 978-3-8253-5778-8
Band 38:
Kratochvílová, Iva / Wolf, Norbert Richard (Hrsg.): Kompendium Korpuslinguistik. Eine Bestandsaufnahme aus deutsch-tschechischer Perspektive. 319 S. - Heidelberg: Winter, 2010.
ISBN: 978-3-8253-5793-1
Band 39:
Kotin, Michail L. / Kotorova, Elizaveta G. (Hrsg.): Geschichte und Typologie der Sprachsysteme. History and typology of language systems. Unter Mitarbeit von Martin Durrell. 424 S. - Heidelberg: Winter, 2011.
ISBN: 978-3-8253-5879-2
Band 40:
Bosco Coletsos, Sandra / Costa, Marcella / Eichinger, Ludwig M. (Hrsg.): Deutsch–Italienisch: Sprachvergleiche. Tedesco–Italiano: confronti linguistici. 210 S. - Heidelberg: Winter, 2011.
ISBN: 978-3-8253-5789-4


Bestellungen:
Universitätsverlag Winter GmbH
Dossenheimer Landstraße 13, 69121 Heidelberg
Postfach 10 61 40
Tel.: (06221) 77 02 60, Fax: (06221) 77 02 69
info@winter-verlag.de