Zeitschrift für Rezensionen zur germanistischen Sprachwissenschaft
Herausgegeben von Alexander Lasch, Anja Bowitzky, Christa Dürscheid, Michael Elmentaler, Horst J. Simon und Arne Ziegler (Hefte 6 - 13)
< Heft 9.1-2 > | Hefte pro Seite: alle |
Inhaltsverzeichnis Heft 9.1-2
Vorwort | S. 1 | ||
Hinterhölzl, Roland: | |||
Günther Grewendorf & Helmut Weiß (eds.): Bavarian Syntax. Contributions to the Theory of Syntax. (Linguistik Aktuell/Linguistics Today 220) |
→Text |
S. 2 | |
Riecke, Jörg: | |||
Helge Eilers: Studien zu Sprache und Stil in alt- und mittelhochdeutscher Literatur |
→Text |
S. 16 | |
Schlosser, Horst Dieter: | |||
Utz Maas: Sprachforschung in der Zeit des Nationalsozialismus. Verfolgung, Vertreibung, Politisierung und die inhaltliche Neuausrichtung der Sprachwissenschaft. (Studia Linguistica Germanica 124) |
→Text |
S. 20 | |
Öhl, Peter: | |||
Nadio Giger: Generative Varietätengrammatik. Am Beispiel der Nominativ-Akkusativ-Variation im Schweizerhochdeutschen. (Stauffenburg Linguistik 86) |
→Text |
S. 25 | |
Pittner, Karin: | |||
Mathilde Hennig (Hg.): Komplexe Attribution. Ein Nominalstilphänomen aus sprachhistorischer, grammatischer, typologischer und funktionalstilistischer Perspektive. (Linguistik – Impulse & Tendenzen 63) |
→Text |
S. 35 | |
Meineke, Eckhard: | |||
Markus Schiegg: Frühmittelalterliche Glossen. Ein Beitrag zur Funktionalität und Kontextualität mittelalterlicher Schriftlichkeit. (Germanistische Bibliothek 52) |
→Text |
S. 40 | |
Szurawitzki, Michael: | |||
Albert Busch & Thomas Spranz-Fogasy (Hg.): Handbuch Sprache in der Medizin. (Handbücher Sprachwissen 11) |
→IDS-Publikationsserver →Text |
S. 45 | |
Hentschel, Elke: | |||
Ulrike Haß & Petra Storjohann (Hg.): Handbuch Wort und Wortschatz. (Handbücher Sprachwissen 3) |
→IDS-Publikationsserver →Text |
S. 50 | |
Clematide, Simon: | |||
Michael Bender: Forschungsumgebungen in den Digital Humanities. Nutzerbedarf, Wissenstransfer, Textualität. (Sprache und Wissen 22) |
→Text |
S. 55 | |
Vogel, Friedemann: | |||
Armin Burkhardt & Kornelia Pollmann (Hg.): Globalisierung. Sprache – Medien – Politik. (Sprache – Politik – Gesellschaft 18) |
→Text |
S. 60 | |
Hartmann, Stefan: | |||
Sascha Bechmann: Sprachwandel – Bedeutungswandel. (UTB 4536) |
→Text |
S. 66 | |
Ehrhardt, Claus: | |||
Tatsuhiko Yoshida: Höflichkeit als Ressource zur interkulturellen Kommunikation. Theorie und Praxis zur gesprächsanalytischen Höflichkeitsforschung |
→Text |
S. 72 | |
Vogel, Ralf: | |||
Konstantin Niehaus: Wortstellungsvarianten im Schriftdeutschen. Über Kontinuitäten und Diskontinuitäten in neuhochdeutscher Syntax. (Germanistische Bibliothek 58) |
→Text |
S. 78 | |
Muntigl, Peter: | |||
Britta Wendelstein: Gesprochene Sprache im Vorfeld der Alzheimer-Demenz: Linguistische Analysen im Verlauf von präklinischen Stadien bis zur leichten Demenz |
→Text |
S. 83 | |
Oberdorfer, Georg: | |||
Eva Neuland: Deutsche Schülersprache. Sprachgebrauch und Spracheinstellungen Jugendlicher in Deutschland |
→Text |
S. 88 | |
Havinga, Anna D.: | |||
Elmar Eggert und Jörg Kilian (Hg.): Historische Mündlichkeit. Beiträge zur Geschichte der gesprochenen Sprache. (Kieler Forschungen zur Sprachwissenschaft 7) |
→Text |
S. 93 | |
Weidacher, Georg: | |||
Jana Reissen-Kosch: Identifikationsangebote der rechten Szene im Netz. Linguistische Analyse persuasiver Online-Kommunikation. (Sprache – Politik – Gesellschaft 19) |
→Text |
S. 98 | |
Lohnstein, Horst: | |||
Attila Péteri: Satzmodusmarkierung im europäischen Sprachvergleich. Interrogativsätze im Deutschen und im Ungarischen mit einem typologischen Ausblick auf andere europäische Sprachen. (Szegediner Schriften zur germanistischen Linguistik 4) |
→Text |
S. 104 | |
Meletis, Dimitrios: | |||
Ulrike Domahs & Beatrice Primus (Hg.): Handbuch Laut, Gebärde, Buchstabe. (Handbücher Sprachwissen 2) |
→Text |
S. 109 | |
Hoffmeister, Toke: | |||
Simone Burel: Identitätspositionierungen der DAX-30-Unternehmen. Die sprachliche Konstruktion von Selbstbildern. (Sprache und Wissen 21) |
→Text |
S. 116 | |
Schwarz, Christian: | |||
Marlies Koch: Geschichte der gesprochenen Sprache von Bayerisch-Schwaben. Phonologische Untersuchungen mittels diatopisch orientierter Rekonstruktion. (Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik – Beihefte 164) |
→Text |
S. 122 | |
Fuhrhop, Nanna: | |||
Hans-Georg Müller: Der Majuskelgebrauch im Deutschen. Groß- und Kleinschreibung. Theoretisch, empirisch, ontogenetisch (Germanistische Linguistik 305) |
→Text |
S. 128 | |
Hilpert, Martin: | |||
Ian Roberts: The Wonders of Language. Or How to Make Noises and Influence People |
→Text |
S. 133 | |
Fix, Ulla: | |||
Jürgen Schiewe (Hg.): Angemessenheit. Einsichten in Sprachgebräuche. (Valerio 18) |
→Text |
S. 136 | |
Schmid, Hans Ulrich: | |||
Volker Harm, Holger Runow & Leevke Schiwek (Hg.): Sprachgeschichte des Deutschen. Positionierungen in Forschung, Studium, Unterricht |
→Text |
S. 144 | |
Maas, Utz: | |||
Peter Eisenberg: Deutsche Orthografie. Regelwerk und Kommentar. Im Auftrag von Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung |
→Text |
S. 152 | |
Schwitalla, Johannes: | |||
Juliane Schröter: Abschied nehmen. Veränderungen einer kommunikativen Kultur im 19. und 20. Jahrhundert. (Germanistische Linguistik 307) |
→Text |
S. 163 | |
Korhonen, Jarmo: | |||
Elena Smirnova: Deutsche Komplementsatzstrukturen. Synchrones System und diachrone Entwicklung. (Sprache – Literatur und Geschichte. Studien zur Linguistik/Germanistik 48) |
→Text |
S. 170 | |
Adamzik, Kirsten: | |||
Heiko Hausendorf, Reinhold Schmitt & Wolfgang Kesselheim (Hg.): Interaktionsarchitektur, Sozialtopographie und Interaktionsraum. (Studien zur deutschen Sprache 72) |
→IDS-Publikationsserver →Text |
S. 176 | |
Ganswindt, Brigitte: | |||
Ulrich Ammon, Hans Bickel & Alexandra N. Lenz (Hg.): Variantenwörterbuch des Deutschen. Die Standardsprache in Österreich, der Schweiz, Deutschland, Liechtenstein, Luxemburg, Ostbelgien und Südtirol sowie Rumänien, Namibia und Mennonitensiedlungen. 2., völlig neu bearbeitete und erweiterte Auflage |
→Text |
S. 183 | |
Fiehler, Reinhard: | |||
Carolin Krüger: Diskurse des Alter(n)s. Öffentliches Sprechen über Alter in der Bundesrepublik Deutschland. (Diskursmuster 11) |
→IDS-Publikationsserver →Text |
S. 187 | |
Frick, Karina: | |||
Annette Klosa & Carolin Müller-Spitzer (Hg.): Internetlexikografie. Ein Kompendium |
→IDS-Publikationsserver →Text |
S. 194 | |
Rödel, Michael: | |||
Tabea Becker & Juliane Stude: Erzählen. (Kurze Einführungen in die germanistische Linguistik 19) |
→Text |
S. 199 | |
Bücking, Sebastian: | |||
Hagen Hirschmann: Modifikatoren im Deutschen. Ihre Klassifizierung und varietätenspezifische Verwendung. (Studien zur deutschen Grammatik 89) |
→Text |
S. 203 | |
Durrell, Martin: | |||
Patrizia Sutter: Diatopische Variation im Wörterbuch: Theorie und Praxis. (Studia Linguistica Germanica 127) |
→Text |
S. 209 | |
Bachmann-Stein, Andrea: | |||
Simona Leonardi, Eva-Maria Thüne & Anne Betten (Hg.): Emotionsausdruck und Erzählstrategien in narrativen Interviews. Analysen zu Gesprächsaufnahmen mit jüdischen Emigranten |
→Text |
S. 215 | |
Szurawitzki, Michael: | |||
Jürgen Mittelstraß, Jürgen Trabant & Peter Fröhlicher: Wissenschaftssprache. Ein Plädoyer für Mehrsprachigkeit in der Wissenschaft |
→Text |
S. 221 | |
Volodina, Anna: | |||
Giorgio Antonioli: Konnektoren im gesprochenen Deutsch. Eine Untersuchung am Beispiel der kommunikativen Gattung “autobiographisches Interview”. (Deutsche Sprachwissenschaft international 23) |
→IDS-Publikationsserver →Text |
S. 225 | |
Schulte, Michael: | |||
Irene García Losquiño: The Early Runic Inscriptions: Their Western Features. (Berkeley Insights in Linguistics and Semiotics 92) |
→Text |
S. 231 | |
Kleinberger, Ulla: | |||
Eric Wallis: Kampagnensprache. Wie Greenpeace mit Sprachkritik den Umweltdiskurs beeinflusst. (Sprache – Politik – Gesellschaft 17) |
→Text |
S. 238 | |
Brommer, Sarah: | |||
Ulrike Krieg-Holz & Lars Bülow: Linguistische Stil- und Textanalyse. Eine Einführung. (Narr Studienbücher) |
→Text |
S. 243 | |
Büthe-Scheider, Eva: | |||
Mads Christiansen: Von der Phonologie in die Morphologie. Diachrone Studien zur Präposition-Artikel-Enklise im Deutschen. (Germanistische Linguistik 32) |
→Text |
S. 250 |
< Heft 9.1-2 > | Hefte pro Seite: alle |
Bestellungen: |