Studien zur Deutschen Sprache

Forschungen des Instituts für Deutsche Sprache

Band 72:
Hausendorf, Heiko / Schmitt, Reinhold / Kesselheim, Wolfgang (Hrsg.): Interaktionsarchitektur, Sozialtopographie und Interaktionsraum. 450 S. - Tübingen: Narr, 2016.
ISBN: 978-3-8233-8070-2, Preis: 138,00 €

Dieser Band ist im IDS verfügbar:

[Buch] IDS-Bibliothek: Sig. MG 5876
[Online] IDS-Publikationsserver: urn:nbn:de:bsz:mh39-53966
Alternatives Medium:
E-Book (PDF). Tübingen: Narr. ISBN: 978-3-8233-9070-1, Preis: 110,40 €

Interaktion ist ohne konkreten Raum- und Ortsbezug kaum denkbar. In der institutionellen Kommunikation kommt diese Raumbindung besonders prägnant zum Ausdruck, weil sich hier charakteristische Räume ausdifferenziert haben, in denen die Kommunikation ihr soziales Zuhause gefunden hat: Gottesdienst im Kirchenraum, Unterricht im Klassenzimmer, Ausstellungen im Museum oder die Produktion von Radiosendungen im Aufnahmestudio. Dieser Zusammenhang von Interaktion und gebautem Raum steht im Zentrum des Sammelbandes: Wie wird durch und mit Architektur Interaktion möglich und erwartbar gemacht (Interaktionsarchitektur)? Wie bringen die Beteiligten in ihrer Nutzung der Architektur ihr Alltagswissen über soziale Räume zum Ausdruck (Sozialtopographie)? Wie fließen diese Ressourcen in die Herstellung eines je konkreten Interaktionsraumes ein? Mit diesen Fragen ist ein vielversprechendes interdisziplinäres Forschungsfeld aufgespannt, das in empirischer, theoretischer und methodologischer Hinsicht erschlossen wird: mit Fallanalysen zu den genannten Räumen, mit Beiträgen zur Theorie und Methodologie und mit interdisziplinären Experten-Kommentaren.

Inhaltsverzeichnis

Vorwort S. 7
Schmitt, Reinhold / Hausendorf, Heiko:
  Sprache und Raum: Eine neue Forschungsperspektive, ihre Ursprünge und ihr aktueller Entwicklungsstand S. 9
I. Interaktion und Architektur: Theoretische Konzepte
Hausendorf, Heiko / Schmitt, Reinhold:
  Interaktionsarchitektur und Sozialtopografie: Basiskonzepte einer interaktionistischen Raumanalyse S. 27
Hausendorf, Heiko / Kesselheim, Wolfgang:
  Die Lesbarkeit des Textes und die Benutzbarkeit der Architektur
Text- und Interaktionslinguistische Überlegungen zur Raumanalyse
IDS-Publikationsserver
S. 55
II. Videoaufzeichnungen als Analysedokumente: Möglichkeiten und Perspektiven
Kesselheim, Wolfgang:
  Videobasierte Raumforschung als interdisziplinäres Forschungsfeld: Ein exemplarischer Einblick in unterschiedliche methodische Zugänge IDS-Publikationsserver
S. 89
Mondada, Lorenza:
  Zwischen Text und Bild: Multimodale Transkription IDS-Publikationsserver
S. 111
Hausendorf, Heiko / Schmitt, Reinhold:
  Standbildanalyse als Interaktionsanalyse: Implikationen und Perspektiven S. 161
Schmitt, Reinhold:
  Der “Frame-Comic” als Dokument multimodaler Interaktionsanalysen S. 189
III. Fallanalysen zur Rekonstruktion von Interaktionsarchitektur, Sozialtopografie und Interaktionsraum
Hausendorf, Heiko / Schmitt, Reinhold:
  Vier Stühle vor dem Altar
Interaktionsarchitektur, Sozialtopografie und Interaktionsraum in einem “Alpha”-Gottesdienst
S. 227
Dausendschön-Gay, Ulrich / Schmitt, Reinhold:
  Warten im Klassenraum als institutionelle Praktik S. 263
Putzier, Eva-Maria:
  Am Experimentiertisch: Position und Positionierung im Chemieunterricht IDS-Publikationsserver
S. 303
Kesselheim, Wolfgang:
  Schauraum/Spielraum: Eine standbildbasierte Fallstudie zur Rolle des gebauten Raums in der Interaktion IDS-Publikationsserver
S. 335
Mondada, Lorenza / Oloff, Florence:
  Im Radiostudio arbeiten: Vielgestaltige Handlungen in einem flexibel architekturierten Raum S. 361
IV. Interdisziplinäre Kommentare
Frers, Lars (University College of Southeast Norway):
  Zwischen Normalität und Differenz – Wahrnehmungshandeln in der Standbildanalyse IDS-Publikationsserver
S. 407
Guggenheim, Michael:
  Gebäude/Technik: Ethnomethoden und implizite Typologietheorien IDS-Publikationsserver
S. 419
Hahn, Achim:
  Interaktionsarchitektur aus der Perspektive der phänomenologisch-hermeneutischen Architekturtheorie IDS-Publikationsserver
S. 433

Rezensionen