Globalisierung ist mittlerweile ein »Weltschlagwort«. Die Autorinnen und Autoren des Sammelbandes setzen sich aus linguistischer, wirtschafts-, sozial- und politik-wissenschaftlicher Sicht mit speziellen Fragen der Globalisierung bzw. ihrer Teildiskurse auseinander.
Sie zeigen, wie NGOs einer Verletzung der Menschenrechte entgegenwirken, welche Rolle Kommunikation bei der Bewältigung der Finanzmarktkrise gespielt hat, wie das Schlüsselwort Globalisierung in Diskursen argumentativ vereinnahmt wird, wie die neoliberale Ideologie den politischen Wortschatz der Gegenwart durchdringt, wie eine transkulturelle Vernetzung die Genese einer europäischen bzw. globalen Zugehörigkeit fördert und auch warum das Interesse an Deutsch als Fremdsprache weltweit abnimmt.
Weitere Beiträge des Sammelbandes demonstrieren, dass die Strategien und Techniken der Präsentation von Informationen und Meinungen im Fernsehen, in der Zeitung und im Internet eine zentrale Rolle spielen, wenn sich Politiker im Rahmen des globalen Medienkonzerts Gehör verschaffen wollen.
Inhaltsverzeichnis
| Vorwort der Herausgeber | S. VII | ||
| Globalisierung: Politik | |||
| Paqué, Karl-Heinz: | |||
| Globalisiert, aber nicht ganzheitlich Die schöne neue Welt der Scheinobjektivität |
S. 3 | ||
| Fritzsche, Karl Peter: | |||
| Informieren – mobilisieren – bilden Globale Netznutzung von NGOs |
S. 19 | ||
| Globalisierung: Sprache | |||
| Ziem, Alexander: | |||
| Vom Schlüsselwort zu Argumentationsmustem: Globalisierung | S. 37 | ||
| Hopper, Reinhard: | |||
| Globalisierung und die neoliberale Sprach-Concierge | S. 59 | ||
| Klein, Josef: | |||
| Betrogene Betrüger. Wie die Finanzwirtschaft sich selbst in die Krise kommunizierte Eine kommunikationskritische Analyse auf Gricescher Grundlage |
S. 77 | ||
| Treichel, Bärbel / Schöpe, Katrin: | |||
| Europa aus der Erlebnisperspektive: Lexikalisch-semantische Analysen von Europabezügen in biographischen Interviews | S. 99 | ||
| Katajewa, Stalina: | |||
| Kulturelle Globalisierung Deutsche Sprache in Russland |
S. 119 | ||
| Globalisierung: Medien | |||
| Hepp, Andreas: | |||
| Globalisierung und Medienkultur: Möglichkeitsräume transkultureller Kommunikation | S. 131 | ||
| Holly, Werner: | |||
| “Globale” Bilder – lokale audiovisuelle Texte Internationales in Femsehnachrichtenfilmen |
S. 149 | ||
| Pollmann, Kornelia: | |||
| Verhandeln in der Medienöffentlichkeit Europäische Beschlüsse, nationale Kontroversen und globale Klimaversprechen |
S. 169 | ||
| Sauer, Christoph: | |||
| Europäische Weihnachtsansprachen im Fernsehen Sprache und multimodale Gestaltung |
S. 191 | ||
| Niehr, Thomas: | |||
| Von “Kameraden”, “weissen Wölfen” und einer “Mädelschar” Rechtsextremismus im Internet |
S. 229 | ||
| Burkhardt, Armin: | |||
| Sprachdemo – Bericht über ein politolinguistisches Medienexperiment | S. 251 | ||
| Die Autorinnen und Autoren | S. 290 | ||
Rezensionen
- Vogel, Friedemann (2017): Rezension von: Armin Burkhardt & Kornelia Pollmann (Hg.): Globalisierung. Sprache – Medien – Politik. (Sprache – Politik – Gesellschaft 18). In: Zeitschrift für Rezensionen zur germanistischen Sprachwissenschaft 9.1-2. Berlin/Boston: de Gruyter. S. 60-65. →Text