Dieses Buch stellt mit seinen Erkenntnissen einen wichtigen Brückenschlag zwischen den Disziplinen der Generativen Grammatik und der Varietätenlinguistik dar und behandelt folgende Kernfragen: Wie lässt sich Generative Grammatik als Theorie einer Varietätengrammatik auffassen, die Grammatikkompetenz in Bezug auf die Varietäten einer Einzelsprache erfasst? Und inwiefern sind Variationsphänomene in Bezug auf die Kasus Nominativ und Akkusativ im Schweizerhochdeutschen ein Beleg für eine solche generative Varietätengrammatik?
Im ersten Teil des Buches wird mittels der Government and Binding Theory — und dabei vor allem mit dem Konzept der mikroparametrischen Variation — sehr allgemein gezeigt, wie aus generativer Sicht grammatische Variation zwischen den Varietäten einer Einzelsprache erklärt werden kann. Zudem wird ein Modell für die Varietätensituation in der deutschsprachigen Schweiz vorgeschlagen.
Der zweite Teil des Buches ist spezifischen Untersuchungen zur Nominativ-Akkusativ-Variation gewidmet. Ausgangspunkt ist die Frage, in welchen Konstruktionen sich im geschriebenen Schweizerhochdeutschen ein Nominativ anstelle des Normstandard-Akkusativs findet. Unterschieden wird dabei zwischen der Variation der Kasuskategorien Akkusativ und Default-Nominativ sowie Kasusformenvariation.
Das Buch zeigt, dass solche Variationsphänomene auf unterschiedlicher Parametrisierung spezifischer Merkmale mit einzelvarietär verschiedener Geltung und somit auf Mikroparametrisierung basieren — und dass auch ihretwegen das Konzept einer generativen Varietätengrammatik gerechtfertigt ist.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort | S. 9 | ||
Abkürzungsverzeichnis | S. 11 | ||
1. | Einleitung | S. 13 | |
Teil I: Fundierung | |||
2. | Grundannahmen der Generativen Grammatik | S. 17 | |
3. | Die DP-Theorie | S. 57 | |
4. | Generative Grammatik als Varietätengrammatik | S. 97 | |
5. | Zu den Varietäten der deutschsprachigen Schweiz | S. 137 | |
6. | Das Phänomen Kasus | S. 173 | |
Teil II: Untersuchungen zu Nominativ und Akkusativ | |||
7. | Kongruenzkasus-Konstruktionen | S. 239 | |
8. | Appositionen | S. 283 | |
9. | Qualifizierende Adjektive mit Maßbezeichnungen | S. 303 | |
10. | Kasusformenvariation | S. 321 | |
11. | Fazit und Ausblick | S. 343 | |
12. | Bibliographie | S. 351 | |
13. | Verzeichnis der Abbildungen | S. 365 | |
14. | Quellenverzeichnis der Sprachbelege | S. 367 |
Rezensionen
- Öhl, Peter (2017): Rezension von: Nadio Giger: Generative Varietätengrammatik. Am Beispiel der Nominativ-Akkusativ-Variation im Schweizerhochdeutschen. (Stauffenburg Linguistik 86). In: Zeitschrift für Rezensionen zur germanistischen Sprachwissenschaft 9.1-2. Berlin/Boston: de Gruyter. S. 25-34. →Text