Diverse Veröffentlichungen
-
Busch, Albert / Spranz-Fogasy, Thomas (Hrsg.): Handbuch "Sprache in der Medizin".
X/476 S. - Berlin / Boston: de Gruyter, 2015.
ISBN: 978-3-11-029578-8
(Handbücher Sprachwissen 11)
Diese Veröffentlichung ist im IDS verfügbar:
![[Buch]](/icons/book1.jpg)
- Alternative Medien:
- E-Book (PDF). Berlin / Boston: de Gruyter. ISBN: 978-3-11-029617-4
- E-Book (EPUB). Berlin / Boston: de Gruyter. ISBN: 978-3-11-039520-4
Medizin betrifft „alle Menschen, Ärzte wie Patienten, Fachleute wie Laien, gleichermaßen zu allen Zeiten. Die Medizin steht daher wie kein zweiter Bereich des Lebens im Spannungsfeld von fachwissenschaftlicher Spezialisierung und menschlichen Alltagserfahrungen“ (Riecke 2004).
In diesem Spannungsfeld ist medizinisches Wissen und Handeln ohne Sprache nicht denkbar. Medizin- und Gesundheitskommunikation bilden fachintern wie fachextern, in mündlichen und medialen Diskursen ein prominentes Themenzentrum der medi(k)alisierten Gegenwart.
Das Handbuch Sprache in der Medizin bietet einen Überblick über Formen und Funktionen von Arzt-Patient-Kommunikation und ihrer gesprächslinguistischen Erfassung, medizinischen Fachsprachen in Geschichte und Gegenwart sowie Medizin und Gesundheit in medialen Diskursen.
Das hierzu notwendige interdisziplinäre Methodenspektrum umfasst sprachwissenschaftliche, Gesprächs- und diskurslinguistische Methoden ebenso wie medien- und kommunikationswissenschaftliche Perspektiven.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort | S. IX | ||
I. Historische Konstruktion von Medizinkommunikation | |||
Eckart, Wolfgang U.: | |||
“Venter id est hwamba” – “Sprach”-Geschichte der Medizin aus der Perspektive des Unterrichts | S. 1 | ||
Eckkrammer, Eva Martha: | |||
Medizinische Textsorten vom Mittelalter bis zum Internet | S. 26 | ||
Lobenstein-Reichmann, Anja: | |||
Ärzte und ihre Patienten im Späten Mittelalter und in der Frühen Neuzeit | S. 47 | ||
II. Interaktive Konstruktion von Medizinkommunikation: Ärztliche Gespräche | |||
Menz, Florian: | |||
Handlungsstrukturen ärztlicher Gespräche und ihre Beeinflussung durch institutionelle und soziale Rahmenbedingungen | S. 75 | ||
Spranz-Fogasy, Thomas / Becker, Maria: | |||
Beschwerdenexploration und Diagnosemitteilung im ärztlichen Erstgespräch |
→IDS-Publikationsserver |
S. 93 | |
Koerfer, Armin / Albus, Christian: | |||
Dialogische Entscheidungsfindung zwischen Arzt und Patient | S. 116 | ||
Birkner, Karin / Vlassenko, Ivan: | |||
Subjektive Theorien zu Krankheit und Gesundheit | S. 135 | ||
Lindemann, Katrin: | |||
Emotionen in medizinischer Kommunikation | S. 154 | ||
White, Sarah J.: | |||
Closing clinical consultations | S. 170 | ||
Winterscheid, Jenny: | |||
Pädiatrische Gespräche |
→IDS-Publikationsserver |
S. 188 | |
Klüber, Maike: | |||
Verstehenssicherung zwischen Anästhesist und Patient im Aufklärungsgespräch | S. 208 | ||
Konerding, Klaus-Peter: | |||
Heilung durch Sprache und Sprechen – Linguistik und Psychotherapie | S. 225 | ||
Lindtner-Rudolph, Heide / Bardenheuer, Hubert J.: | |||
Sprache am Lebensende: Chancen und Risiken ärztlicher Gesprächsführung in der Palliativmedizin | S. 243 | ||
Reuber, Markus / Ekberg, Katie: | |||
Linguistisch-interaktionale Differentialdiagnose in der Anfallsambulanz | S. 264 | ||
Groß, Alexandra: | |||
Asymmetrie und (Patienten-)Expertise in der HIV-Sprechstunde | S. 282 | ||
Bührig, Kristin / Meyer, Bernd: | |||
Ärztliche Gespräche mit MigrantInnen | S. 300 | ||
Wendelstein, Britta / Schröder, Johannes: | |||
Veränderung verbaler Kommunikation bei Alzheimer-Demenz: Zwischen Früherkennung und Ressourcenorientierung | S. 317 | ||
Sator, Marlene / Jünger, Jana: | |||
Arzt-Patienten-Kommunikation in der medizinischen Ausbildung | S. 333 | ||
Nowak, Peter: | |||
Leitlinien für das Arzt-Patient-Gespräch – sinnvolle Hilfestellung für den ärztlichen Alltag? | S. 348 | ||
III. Mediale Konstruktion von Medizinkommunikation | |||
Busch, Albert: | |||
Medizindiskurse: Mediale Räume der Experten-Laien-Kommunikation | S. 369 | ||
Weinreich, Cornelia: | |||
Fachinterne und fachexterne Textsorten in der Medizin | S. 389 | ||
Kleinke, Sonja: | |||
Internetforen: Laiendiskurs Gesundheit | S. 405 | ||
Guder, Katja: | |||
Arzneimittelanzeigen als Beispiel für Textsorten unter Berücksichtigung ihres Wissensaspekts | S. 423 | ||
Spieß, Constanze: | |||
Bioethik- und Medizinethikdiskurse als Mediendiskurs | S. 438 | ||
Buchmann, Uta: | |||
Markenkommunikation in Medizin und Gesundheitswesen | S. 459 | ||
Sachregister | S. 473 |
Rezensionen
- Szurawitzki, Michael (2017): Rezension von: Albert Busch & Thomas Spranz-Fogasy (Hg.): Handbuch Sprache in der Medizin. (Handbücher Sprachwissen 11). In: Zeitschrift für Rezensionen zur germanistischen Sprachwissenschaft 9.1-2. Berlin/Boston: de Gruyter. S. 45-49. →IDS-Publikationsserver →Text
- Bechmann, Sascha (2018): Rezension von: Albert Busch / Thomas Spranz-Fogasy (Hgg.): Handbuch Sprache in der Medizin. In: Muttersprache 2/128. Wiesbaden: Gesellschaft für deutsche Sprache (GfdS). S. 214-216. →IDS-Publikationsserver