Studien zur deutschen Grammatik

Band 89:
Hirschmann, Hagen: Modifikatoren im Deutschen. Ihre Klassifizierung und varietätenspezifische Verwendung. 374 S. - Tübingen: Stauffenburg Verlag, 2015.
ISBN: 978-3-95809-540-3

Dieser Band ist im IDS verfügbar:

[Buch] IDS-Bibliothek: Sig. QA 4476

Die Unterscheidung von Modifikatoren und Ergänzungen sowie die Klassifizierung von Modifikatoren ist spätestens seit der Begründung der Valenzgrammatik ein schwieriges und bislang ungelöstes Anliegen der deskriptiven Linguistik. Modifikatoren im Deutschen widmet sich dieser Problematik und eröffnet Perspektiven zur Klärung verschiedener Abgren-zungsschwierigkeiten. Zudem werden in einem korpuslinguistischen Rahmen Fragen zum varietätenspezifischen Gebrauch von Modifikatoren behandelt.

Das Buch ist in vier Hauptteile gegliedert. Teil I behandelt grundlegende Fragen zur Abgrenzung von Modifikatoren gegenüber Ergänzungen und erläutert den methodischen Ansatz des Buches. Teil II befasst sich mit der Klassifizierung von Modifikatoren. Zunächst werden dazu die modifizie-renden Wortarten des Deutschen in den Fokus gerückt, anschließend wird die Betrachtung auf komplexere Ausdrücke ausgeweitet. In der zweiten, korpus-linguistisch-empirischen Buchhälfte (Teil III und IV) werden Wege zur Unter-suchung des varietätenspezifischen Gebrauchs von Modifikatoren aufgezeigt und Studien zum Gebrauch von Modifikatoren in verschiedenen Textsorten und bei Lernenden des Deutschen als Fremdsprache durchgeführt.

Das Buch ist geeignet für Studierende und Forschende im Feld der germanistischen Linguistik, der Syntax, der Varietäten- und Textlinguistik sowie des Deutschen als Fremdsprache und bietet nützliche Informationen zur korpuslinguistischen Methodik sowohl für in das Forschungsfeld einsteigende als auch für korpuslinguistisch erfahrene Linguistinnen und Linguisten.

Inhaltsverzeichnis

mehr anzeigen
Vorwort und Danksagung S. 9
I. Methodik
1.   Ziele, Fragen und Aufbau S. 11
2.   Abgrenzung von Modifikatoren S. 24
3.   Grundsätzliches zu den Klassen von Modifikatoren S. 34
II. Klassifizierung von Modifikatoren im Deutschen
4.   Modifizierende Wortarten S. 65
5.   Komplexe Modifikatoren S. 157
6.   Zusammenfassung: Modifikatorklassen im Deutschen S. 190
7.   Variablen und Varianten – variationslinguistische Perspektiven S. 194
8.   Anforderungen an Korpusdaten S. 198
III. Modifikatoren in Korpusannotationen
9.   Die empirische Situation S. 199
IV. Zum Gebrauch von Modifikatoren in Textsorten und Spracherwerbsdaten
10.   Allgemeine Fragestellungen und Hypothesen S. 218
11.   Fallstudien S. 219
12.   Zusammenfassung der Ergebnisse S. 284
13.   Ausblick: Modifikatoren in der zukünftigen Forschung S. 289
 
Literatur S. 293

Rezensionen