Extern
Diverse Veröffentlichungen
|
→ Petra Storjohann: |
Was Wort und Wortschatz sind, scheint auf den ersten Blick völlig unstrittig. Aber der sicher geglaubte Begriff des Worts wandelt und verschiebt sich hin zu Wortfügungen und Wortelementen, wenn Methoden aus Mündlichkeitsforschung, kognitiver und Korpuslinguistik einbezogen werden. Das Wort und der Wortschatz, verstanden als beziehungsreiches Gefüge zwischen den nur scheinbar isolierten Einzelwörtern, werden in sprachsystematischen wie anwendungsbezogenen Perspektiven beleuchtet: Bestandteile, aus denen Wörter bestehen, mehr oder weniger feste Wortverbindungen, Wörter in Satz- bzw. Äußerungszusammenhang; Wortschätze betrachtet nach Umfang, Zusammensetzung und Anwendungszweck; Wörter in visuellen Kontexten; Bedeutung und Begriff; Wörter und Wortschätze in sprachkritischer, in diachroner Sicht, in der Rechtschreibung, in der Schönen Literatur, im Wortschatzerwerb und im Wörterbuch. Notwendigerweise wird besonderes Augenmerk auf die aktuelleren methodischen Möglichkeiten wortbezogener Forschung gelegt, insofern sie maßgeblich zu einem flexibilisierten, dynamischen Verständnis des Worts beigetragen haben und beitragen. Die Handbuchbeiträge verbinden grundlegende Informationen zum jeweiligen Thema mit aktuellen Forschungsperspektiven.
Inhaltsverzeichnis |
Haß, Ulrike / Storjohann, Petra: | |||
Einführung: Das Wort und der Wortschatz |
→IDS-Publikationsserver |
S. V | |
I. Wortschätze | |||
Schnörch, Ulrich: | |||
Wortschatz |
→IDS-Publikationsserver |
S. 3 | |
Leimbrink, Kerstin: | |||
Wortschatzerwerb | S. 27 | ||
Siever, Torsten: | |||
Das Wort in der Netzkommunikation | S. 53 | ||
II. Wörter und ihre Umgebungen | |||
Schmitz, Ulrich: | |||
Das Wort in der Sehfläche | S. 102 | ||
Harm, Volker: | |||
Das Wort und die Kreativität der Literatur | S. 129 | ||
Adamzik, Kirsten: | |||
Das Wort im Text | S. 152 | ||
Imo, Wolfgang: | |||
Das Wort im Satz | S. 175 | ||
Belica, Cyril / Perkuhn, Rainer: | |||
Feste Wortgruppen/Phraseologie I: Kollokationen und syntagmatische Muster |
→IDS-Publikationsserver |
S. 201 | |
Farø, Ken: | |||
Feste Wortgruppen/Phraseologie II: Phraseme | S. 226 | ||
Storjohann, Petra: | |||
Sinnrelationale Wortschatzstrukturen: Synonymie und Antonymie im Sprachgebrauch | S. 248 | ||
Paradis, Carita: | |||
Meanings of words: Theory and application | S. 274 | ||
III. Das einzelne Wort | |||
Lemnitzer, Lothar / Würzner, Kay-Michael: | |||
Das Wort in der Sprachtechnologie | S. 297 | ||
Römer, Christine: | |||
Die Elemente des Worts | S. 320 | ||
Riehl, Claudia M.: | |||
Besondere Wörter I: Lehnwörter, Neu-Wörter | S. 344 | ||
Roelcke, Thorsten: | |||
Besondere Wörter II: Fachwörter, Termini | S. 371 | ||
Schröter, Melani: | |||
Besondere Wörter III: Schlagwörter in der öffentlich-politischen Auseinandersetzung | S. 394 | ||
Fuhrhop, Nanna / Buchmann, Franziska: | |||
Das Wort in der (Recht-)Schreibung | S. 413 | ||
Mell, Ruth Maria: | |||
Das Wort in der Sprachkritik |
→IDS-Publikationsserver |
S. 439 | |
Pfefferkorn, Oliver: | |||
Das Wort und seine Geschichte | S. 464 | ||
Haß, Ulrike: | |||
Das Wort in der Lexikografie | S. 492 | ||
Sachregister | S. 517 |
Rezensionen
Bär, Jochen A. (2016): Rezension von: Ulrike Haß / Petra Storjohann: Handbuch Wort und Wortschatz. In: Muttersprache 3/126. Wiesbaden: Gesellschaft für deutsche Sprache (GfdS). S. 267-269.
Hentschel, Elke (2017): Rezension von: Ulrike Haß & Petra Storjohann (Hg.): Handbuch Wort und Wortschatz. (Handbücher Sprachwissen 3). In: Zeitschrift für Rezensionen zur germanistischen Sprachwissenschaft 9.1-2. Berlin/Boston: de Gruyter. S. 50-54. →IDS-Publikationsserver →Text