Linguistik - Impulse & Tendenzen

Band 63:
Hennig, Mathilde (Hrsg.): Komplexe Attribution. Ein Nominalstilphänomen aus sprachhistorischer, grammatischer, typologischer und funktionalstilistischer Perspektive. VI/447 S. - Berlin / Boston: de Gruyter, 2016.
ISBN: 978-3-11-042586-4

Dieser Band ist im IDS verfügbar:

[Buch] IDS-Bibliothek: Sig. QA 4492
Alternative Medien:
E-Book (PDF). Berlin / Boston: de Gruyter. ISBN: 978-3-11-042117-0
E-Book (EPUB). Berlin / Boston: de Gruyter. ISBN: 978-3-11-042119-4

Angesichts der großen Bedeutung komplexer Attribution für die nominale Satzorganisation ist es erstaunlich, dass es sich dabei um einen fast weißen Fleck auf der Landkarte der germanistischen Linguistik handelt. Da komplexe Attribution nicht nur ein grammatischer Phänomenbereich ist, sondern da einzelsprachliche Realisierungen der funktionalen Domäne der Modifikation typologischen und gesellschaftlich-kulturellen Voraussetzungen unterliegen, bemüht sich der Sammelband um eine multiperspektivische Annäherung an das Phänomen. So bietet der Band mit Beiträgen zur sprachhistorischen Entwicklung komplexer Nominalgruppen, zu ihrer grammatiktheoretischen Verortung und ihrer funktionalstilistischen Einbettungeinen breiten Überblick über das Phänomen der komplexen Attribution im Deutschen. Mit sprachvergleichenden Beiträgen zu verschiedenen europäischen Sprachen und einem Beitrag zu einer kurdischen Varietät entsteht darüber hinaus ein kleiner Eindruck von der typologischen Bedingtheit der Realisierung komplexer Attribution. Der Band leistet einen Beitrag zur Erforschung eines zentralen Nominalstilphänomens und versteht sich als Anregung zu einer intensiveren Auseinandersetzung mit Komplexitätsphänomenen in der Nominalgruppe.

Inhaltsverzeichnis

Hennig, Mathilde:
  Einleitung S. 1
Komplexe Attribution sprachhistorisch
Eroms, Hans-Werner:
  Zur Geschichte und Typologie komplexer Nominalphrasen im Deutschen S. 21
Komplexe Attribution grammatisch-systematisch
Welke, Klaus:
  Attribution unter konstruktionsgrammatischem Aspekt S. 57
Kasper, Simon / Schmidt, Jürgen Erich:
  Instruktionsgrammatische Reanalyse der Attribuierungskomplikation S. 97
Fabricius-Hansen, Cathrine:
  Vorangestellte Attribute und Relativsätze im Deutschen: Wettbewerb und Zusammenspiel S. 135
Dang, Thi Thu Hien:
  Die Systemkonformität des komplexen Partizipialattributs im Deutschen am Beispiel von PII+habend S. 169
Komplexe Attribution typologisch
Zifonun, Gisela:
  Attribute unterschiedlicher Modifikationstypen und ihre Kombinatorik in sprachvergleichender Perspektive IDS-Publikationsserver
S. 213
Fischer, Klaus:
  Vertextungsstrategien im Deutschen und Englischen: die Attribution in der Nominalphrase S. 253
Herkenrath, Annette:
  Ezafe and the complexity of attribution in academic Kurmanji S. 295
Komplexe Attribution funktionalstilistisch
Lötscher, Andreas:
  Komplexe Attribuierung als Element von Textstilen im diachronen Vergleich S. 353
Gloning, Thomas / Seim, Stefanie:
  Komplexe Nominalphrasen und ihre Funktionen in der schönen Literatur und in Gebrauchstexten. Grundlagen, Fallstudien, digitale Ressourcen S. 391
 
Sachregister S. 427

Rezensionen