Sprache - Kommunikation - Kultur
- Band 20:
- Neuland, Eva: Deutsche Schülersprache. Sprachgebrauch und Spracheinstellungen Jugendlicher in Deutschland.
334 S. - Frankfurt am Main / Berlin / Bern / Bruxelles / New York / Oxford / Wien: Lang, 2016.
ISBN: 978-3-631-59681-4
Dieser Band ist im IDS verfügbar:
![[Buch]](/icons/book1.jpg)
- Alternative Medien:
- E-Book (PDF). Frankfurt am Main / Berlin / Bern / Bruxelles / New York / Oxford / Wien: Lang. ISBN: 978-3-653-06932-7
- E-Book (EPUB). Frankfurt am Main / Berlin / Bern / Bruxelles / New York / Oxford / Wien: Lang. ISBN: 978-3-631-59681-4
Der Band präsentiert die Gesamtergebnisse des Wuppertaler DFG-Projekts zu Sprachgebrauch und Spracheinstellungen von Jugendlichen im Schulalter in insgesamt 9 Bundesländern. Mit einer durch Befragung und Beobachtung gewonnenen Datengrundlage von Datengrundlage von über 1.000 Jugendlichen wird die bislang größte empirische Untersuchung im deutschen Sprachraum vorgestellt. Sie vermittelt einen Einblick in exemplarischen Wortgebrauch, ausgewählte Stilmittel und konversationelle Handlungsmuster (Frotzeln, Lästern, Erzählen) sowie in Spracheinstellungen Jugendlicher u.a. zu Typizität, Verwendungssituationen und Gebrauchsbegründungen von Jugendsprachen bei Jugendlichen verschiedener Altersstufen und Bildungsgänge zur Jahrtausendwende. Soziolinguistischen Differenzen wird besondere Aufmerksamkeit gewidmet. Die Ergebnisse lassen Sprachkompetenzen Jugendlicher in neuem Licht erscheinen und belegen die Thesen von Jugendsprachen als Faktoren der Gegenwartssprache und zugleich der individuellen Sprachbiographien.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort | S. 15 | ||
I. Jugendsprachen im Forschungskontext | |||
1. | Jugendsprachen – ein Phänomen der Sprachgeschichte | S. 17 | |
2. | Entwicklungen der linguistischen Jugendsprachforschung in Deutschland | S. 21 | |
3. | Jugendsprachen und Schülersprachen: Ein Klassifikationsvorschlag | S. 25 | |
II. Das Wuppertaler DFG-Projekt: Theorie und Empirie | |||
1. | Forschungskonzept | S. 33 | |
2. | Methodenentwicklung und Forschungsorganisation | S. 44 | |
3. | Datengrundlage | S. 59 | |
III. Wörter im Sprachgebrauch Jugendlicher: lexikalisch-semantische Analysen | |||
1. | Kenntnis und Gebrauch jugendtypischer Ausdrücke sowie soziolinguistische Effekte im Überblick | S. 71 | |
2. | Semantische Einzelanalysen und Kontextanalysen des Wortgebrauchs | S. 76 | |
3. | Zwischenfazit | S. 131 | |
IV. Wie Jugendliche über ihre Sprache denken: Spracheinstellungen Jugendlicher | |||
1. | Typizitätseinschätzung | S. 137 | |
2. | Gebrauchsbegründungen | S. 147 | |
3. | Verwendungssituationen | S. 155 | |
4. | Gruppentypizitätseinschätzung | S. 168 | |
5. | Gebrauchseinschränkungen | S. 178 | |
6. | Reflexion über Jugendsprache | S. 187 | |
7. | Zwischenfazit | S. 198 | |
V. Mit Jugendlichen im Gespräch: Korpusanalysen | |||
1. | Korrespondenzanalysen zu den Sprachgebrauchsdaten | S. 201 | |
2. | Korrespondenzanalysen zu den Spracheinstellungsdaten | S. 216 | |
3. | Korpusanalysen ausgewählter Stilmittel | S. 222 | |
4. | Korpusanalysen zu konversationellen Handlungsmustern | S. 242 | |
5. | Zwischenfazit | S. 278 | |
VI. Rückblicke – Ausblicke | |||
1. | Jugendsprachen als Faktoren der Gegenwartssprache | S. 281 | |
2. | Sprachkompetenzen Jugendlicher in neuem Licht: Registervielfalt und Sprachbewusstsein | S. 305 | |
3. | Soziolinguistische Differenzen in Schülersprachen | S. 307 | |
4. | Jugendsprachen als Faktoren der Sprachbiografie und sozialen Lebensgeschichte | S. 310 | |
VII. Literatur |
S. 313 | ||
VIII. Anhänge | |||
1. | Wuppertaler Fragebogen zu Sprachgebrauch und Spracheinstellungen Jugendlicher in Deutschland | S. 323 | |
2. | Verzeichnis der Tabellen und Abbildungen | S. 328 | |
3. | Verzeichnis der Transkriptionen | S. 333 | |
4. | Transkriptionskonventionen (in Auswahl) | S. 334 |
Rezensionen
- Gerdes, Joachim (2017): Rezension von: Eva Neuland: Deutsche Schülersprache. Sprachgebrauch und Spracheinstellungen Jugendlicher in Deutschland. In: Muttersprache 3/127. Wiesbaden: Gesellschaft für deutsche Sprache (GfdS). S. 249-251.
- Oberdorfer, Georg (2017): Rezension von: Eva Neuland: Deutsche Schülersprache. Sprachgebrauch und Spracheinstellungen Jugendlicher in Deutschland. In: Zeitschrift für Rezensionen zur germanistischen Sprachwissenschaft 9.1-2. Berlin/Boston: de Gruyter. S. 88-92. →Text