Bislang wurde der Gang der Sprachgeschichte meist anhand von überlieferten Texten erforscht. Diese Arbeit basiert dagegen auf den tatsächlich gesprochenen Dialekten Bayerisch-Schwabens: Damit liegt erstmals eine Sprachgeschichte der Mündlichkeit vor. Sie zeigt, dass einige für das Neuhochdeutsche wichtige Lautwandelerscheinungen bis zu mehrere hundert Jahre früher in der Sprechsprache stattfanden als bislang angenommen. Viele Veränderungen vollzogen sich am Ende der althochdeutschen Zeit. Marlies Koch untersucht aus dem Sprachatlas von Bayerisch-Schwaben zunächst die Bände zur Vokalaussprache mit einer diatopisch orientierten Rekonstruktion. Diese neu entwickelte Methode kombiniert die Rekonstruktionsprinzipien der Indogermanistik mit der Analyse der geographischen Verteilung von Dialektvarianten und bringt die Lautveränderungen in eine Chronologie. Anschließend analysiert Koch alle Bände des Sprachatlasses mit dem von Mathematikern entwickelten Programm TraitLab, das Stammbäume zu Sprachen über die Menge ihrer gemeinsamen Merkmale ermittelt. Dem argumentativen Textteil des Bandes ist ein umfangreicher Kartenteil beigegeben.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort | S. 17 | ||
I. Textteil | |||
1. | Vorbemerkungen zum sprachwissenschaftlichen Teil | S. 19 | |
2. | Einführung | S. 21 | |
3. | Nasale Folgekonsonanz | S. 43 | |
4. | Velarisierung | S. 72 | |
5. | Die Diphthongierung der mittelhochdeutschem mittleren Kurzvokale östlich des Lechs | S. 93 | |
6. | Mhd. â im Usg – damit zusammenhängend die Entwicklung von germ. ē1, au, ai, ē2 und ō | S. 119 | |
7. | Die mhd. E-Laute | S. 137 | |
8. | Zusammenfassung des sprachwissenschaftlichen Teils | S. 163 | |
9. | Mathematisch ermittelte Stammbäume zu den Dialekten vo Bayerisch-Schwaben | S. 171 | |
10. | Zusammenfassung der Arbeit | S. 235 | |
II. Kartenteil | |||
1. | Illustrierende Karten | S. 237 | |
III. Verzeichnisse | |||
1. | Abkürzungsverzeichnis | S. 505 | |
2. | Abbildungsverzeichnis | S. 507 | |
3. | Literaturverzeichnis | S. 511 |
Rezensionen
- Schwarz, Christian (2017): Rezension von: Marlies Koch: Geschichte der gesprochenen Sprache von Bayerisch-Schwaben. Phonologische Untersuchungen mittels diatopisch orientierter Rekonstruktion. (Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik – Beihefte 164). In: Zeitschrift für Rezensionen zur germanistischen Sprachwissenschaft 9.1-2. Berlin/Boston: de Gruyter. S. 122-127. →Text
- Wiesinger, Peter (2017): Rezension von: Marlies Koch (2016): Geschichte der gesprochenen Sprache von Bayerisch-Schwaben. Phonologische Untersuchungen mittels diatopisch orientierter Rekonstruktion. (Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik. Beihefte. 164). In: Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik 84.1. Stuttgart: Steiner. S. 85-91. →Text