Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik
In Verbindung mit Rudolf Freudenberg und Dieter Stellmacher herausgegeben von Joachim Göschel (Hefte 54 - 63)
| < Heft 54.1 | 54.2 | 54.3 > | Hefte pro Seite: alle |
Inhaltsverzeichnis Heft 54.1
| In eigener Sache | S. 1 | ||
| Aufsätze | |||
| Tiefenbach, Heinrich: | |||
| -chen und -lein Überlegungen zu Problemen des sprachgeographischen Befundes und seiner sprachhistorischen Deutung |
S. 2 | ||
| Zimmermann, Gerhard: | |||
| Phonetische und paralinguistische Beobachtungen zur fiktionalen preußischen und sächsischen Offizierssprache Nach Zeugnissen aus der erzählenden, dramatischen und biographischen Literatur |
S. 28 | ||
| Diskussionen | |||
| Werlen, Iwar: | |||
| Lokaldeixis im Walliserdeutschen Zum Beitrag von Fernande Krier: Die lokaldeiktischen Ausdrücke im Alemannischen des Kantons Wallis (Schweiz) [ZDL 53 (1986), 32-44] |
S. 61 | ||
| Krier, Fernande: | |||
| Methodologische Anmerkungen zur Lokaldeixis im Walliserdeutschen Replik auf Iwar Werlen: Lokaldeixis im Walliserdeutschen [ZDL 54 (1987), 61-66] |
S. 67 | ||
| Berichte | |||
| Meineke, Eckhard: | |||
| Arbeitskreis für Namenforschung, Symposion 'Ortsnamenwechsel', Bamberg, 1. bis 4. Oktober 1986 | S. 69 | ||
| Rezensionen | |||
| Löffler, Heinrich: | |||
| John Lyons: Die Sprache | S. 76 | ||
| Faust, Manfred: | |||
| Spracherwerb – Sprachkontakt – Sprachkonflikt. Hg. von Els Oksaar | S. 78 | ||
| Haugen, Einar: | |||
| Studies in Language Ecology. Ed. by Werner Enninger and Lilith M. Haynes (Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik. Beihefte. N. F. Nr. 45) | S. 80 | ||
| Ternes, Elmar: | |||
| Einar Haugen: Scandinavian Language Structures: A comparative historical survey | S. 83 | ||
| Viereck, Wolfgang: | |||
| Joey Lee Dillard: Toward a Social History of American English | S. 85 | ||
| Schmidt, Karl Horst: | |||
| Akten des 18. Linguistischen Kolloquiums. Linz 1983. Hg von Herwig Krenn, Jürgen Niemeyer, Ulrich Eberhardt Bd. 1: Sprache und Text. - Bd. 2: Sprache und Gesellschaft (Linguistische Arbeiten. Bd. 145-146) |
S. 87 | ||
| Schmidt, Karl Horst: | |||
| Akten des 19. Linguistischen Kolloquiums. Vechta 1984 Hg. von Wilfried Kürschner und Rüdiger Vogt unter Mitwirkung von Sabine Siebert-Nemann Bd. 1: Grammatik, Semantik, Textlinguistik. - Bd. 2: Sprachtheorie, Pragmatik, Interdisziplinäres (Linguistische Arbeiten. Bd. 156-157) |
S. 90 | ||
| Schlaefer, Michael: | |||
| Clemens-Peter Herbermann: Wort – Basis – Lexem und die Grenze zwischen Lexikon und Grammatik. Eine Untersuchung am Beispiel komplexer Substantive | S. 93 | ||
| Wiesinger, Peter: | |||
| Hans-Albrecht Koch und Uta Koch: Internationale Germanistische Bibliographie 1980. 1981 | S. 95 | ||
| Sanders, Willy: | |||
| Hans Eggers: Kleine Schriften. Hg. von Herbert Backes, Wolfgang Haubrichs, Rainer Rath | S. 97 | ||
| Hundsnurscher, Franz: | |||
| Kalevi Tarvainen: Einführung in die Dependenzgrammatik (Reihe Germanistische Linguistik. Bd. 35) | S. 98 | ||
| Wiesinger, Peter: | |||
| Wilfried M. Voge: The Pronunciation of German in the 18th Century (Hamburger Phonetische Beiträge. Bd. 26) | S. 99 | ||
| Hundsnurscher, Franz: | |||
| Eva Pauline Diedrichs: Johann Bödikers Grund-Sätze der deutschen Sprache mit den Bearbeitung von Johann Leonhard Frisch und Johann Jakob Wippel | S. 101 | ||
| Stellmacher, Dieter: | |||
| Gerd Schank / Gisela Schoenthal: Gesprochene Sprache. Eine Einführung in Forschungsansätze und Analysemethoden. 2., durchgesehene Aufl. (Germanistische Arbeitshefte. 18) | S. 105 | ||
| Seidensticker, Peter: | |||
| Preußisches Wörterbuch. Hg. von Erhard Riemann Bd. 2. Lieferung 5-10. Gretelspiel – Juxzeug Bd. 3. Lieferung 1-6. Kaal – langbrechsch |
S. 106 | ||
| Seidelmann, Erich: | |||
| Bayerisch-Österreichisches Wörterbuch: I. Österreich. Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich (WBÖ). Hg. von der Kommission für Mundartkunde und Namenforschung 19./20.-22. Lfg. (5./6.-8. Lfg. von Bd. 3): Pratze – Cytisus, 23. Lfg. (1. Lfg. von Bd. 4): D, T – (Erge)tag |
S. 111 | ||
| Singer, Horst: | |||
| Ludwig Rockinger: An der Wiege der bayerischen Mundart-Grammatik und es bayerischen Wörterbuches. Aus Anlaß von Schmellers 200. Geburtstag neu hg. und erweitert von Robert Hinderling | S. 118 | ||
| Wiesinger, Peter: | |||
| Walter Haas: Das Wörterbuch der schweizer-deutschen Sprache. Versuch über eine nationale Institution | S. 119 | ||
| Lötscher, Andreas: | |||
| Rudolf Suter: Baseldeutsch-Wörterbuch (Grammatiken und Wörterbücher des Schweizerdeutschen. Bd. 9) | S. 121 | ||
| Lötscher, Andreas: | |||
| Felix Aschwanden / Walter Clauss: Urner Mundart-Wörterbuch (Grammatiken und Wörterbücher des Schweizerdeutschen. Bd. 8). - Martin Schmid / Gaudenz Issler: Davoserdeutsches Wörterbuch. Mitarbeiter: Christina und Tilly Lorenz (Grammatiken und Wörterbücher des Schweizerdeutschen. Bd. 7). - Albert Weber / Jacques M. Bächtold: Zürichdeutsches Wörterbuch. Dritte, überarb. und stark erw. Aufl. bosorgt von Jacques M. Bächtold, Johannes Jakob Sturzegger und Rudolf Trüb (Grammatiken und Wörterbucher des Schweizerdeutschen. Bd. 3) |
S. 122 | ||
| Stellmacher, Dieter: | |||
| Woordenboek van de Brabantse dialecten. [Mitarb.:] H. Crompvoets, A. Weijnen, J. B. Berns, P. H. Vos. Deel 2, afl. 2 (1983). Deel 1, afl. 7 (1985) | S. 127 | ||
| Berns, J. B.: | |||
| G. H. Deunk: Nieuw Winterswijks Woordenboek. Bezorgd door het Nedersaksisch Instituut van de Rijksuniversiteit Groningen | S. 127 | ||
| Stellmacher, Dieter: | |||
| Norbert Thinnes: Untersuchungen zur Variation nasaler Vokale. Ein soziolinguistischer Beitrag zum Rheinfränkischen (Mainzer Studien zur Sprach- und Volksforschung. Bd. 5) | S. 128 | ||
| Rowley, Anthony: | |||
| Hans Ramge: Dialektwandel im mittleren Saarland | S. 130 | ||
| Patocka, Franz: | |||
| Giseal Kalau: Die Morphologie der Nürnberger Mundart. Eine kontrastive und fehleranalytische Untersuchung | S. 132 | ||
| Singer, Horst: | |||
| Jahrbuch der Johann-Andreas-Schmeller-Gesellschaft 1983. Vorträge 1982-1983. Hg. von Rüdiger Harnisch | S. 135 | ||
| Rein, Kurt: | |||
| Wortschatzprobleme im Alemannischen. 7. Arbeitstagung alemannischer Dialektologen. Freiburg i. Ü. 1.-3. Oktober 1981. Hg. von Walter Haas und Anton Näf | S. 136 | ||
| Wolf, Lothar: | |||
| Franco Nicoli: Grammatica milanese con appendice sulla metrica a cura di Dino Gabiazzi e una raccolta di versioni lombarde della parabola del figliol prodigo | S. 137 | ||
| Stellmacher, Dieter: | |||
| Wolfgang Brandt: Zeitstruktur und Tempusgebrauch in Fußballreportagen des Hörfunks. Mit einem Beitrag von Regina Quentin (Marburger Studien zur Germanistik. Bd. 4) | S. 138 | ||
| Hildebrandt, Reiner: | |||
| Konrad Kunze (Hg.): Die Elsässische ›Legenda aurea‹. Bd. II. Das Sondergut (Texte und Textgeschichte. Bd. 10) | S. 139 | ||
| Bibliographie | |||
| Eingegangene Bücher und Sonderdrucke | S. 140 | ||
| Zeitschriften | S. 144 | ||
Inhaltsverzeichnis Heft 54.2
| Aufsätze | |||
| Moelleken, Wolfgang Wilfried: | |||
| Die rußland-deutschen Mennoniten in Kanada und Mexiko: Sprachliche Entwicklung und diglossische Situation | S. 145 | ||
| Miller, Michael I.: | |||
| Evidence for a Virginia Plantation Creole? | S. 184 | ||
| Diskussionen | |||
| Grosse, Siegfried / Grimberg, Martin / Hölscher, Thomas / Karweick, Jörg / Kuntz, Helmut: | |||
| Sprachwandel und Sprachwachstum im Ruhrgebiet des 19. Jahrhunderts unter dem Einfluß der Industralisierung | S. 202 | ||
| Berichte | |||
| Harnisch, Rüdiger / Rowley, Anthony: | |||
| Dritte bayerisch-österreichische Dialektologentagung, Würzburg 6. bis 8. Oktober 1986 | S. 222 | ||
| Dingeldein, Heinrich J. / Strieder, Sieglinde: | |||
| Niederdeutsch und Zweisprachigkeit Symposium des Instituts für niederdeutsche Sprache und der Universität Bremen, 29. bis 31. Oktober 1986 in Bremen |
S. 227 | ||
| Mitteilungen | |||
| Ausschreibung des Johann-Andreas-Schmeller-Preises 1989 | S. 233 | ||
| Internationale Germanistische Bibliographie | S. 233 | ||
| Rezensionen | |||
| Eroms, Hans-Werner: | |||
| Jacob Grimm: Reden in der Akademie. Ausgewählt und herausgegeben von Werner Neumann und Hartmut Schmidt. Unter Mitarbeit von Irena Regener, Gunther Schmidt und Jürgen Storost | S. 234 | ||
| Rössler, Gerda: | |||
| Jan Baudouin de Courtenay: Ausgewählte Werke in deutscher Sprache. Mit einem Vorwort von Ewelina Malachowska. Hg. von Joachim Mugdan | S. 236 | ||
| Rössler, Gerda: | |||
| Joachim Mugdan: Jan Baudouin de Courtenay (1845-1929). Leben und Werk | S. 239 | ||
| Wolf, Norbert Richard: | |||
| Hans-Martin Gauger / Wulf Oesterreicher / Rudolf Windisch: Einführung in die romanische Sprachwissenschaft | S. 244 | ||
| Ivić, Pavle: | |||
| Wolfgang Girke / Helmut Jachnow / Josef Schrenk: Handbibliographie zur slavistischen und allgemeinen Linguistik in Osteuropa. Band II: 1966-1971. Unter Mitarbeit von A. Fulda, H.-J. Kemper, P. W. L. Koch, T. Pentikainen-Sternik, S. Stiegler und A. Wilz | S. 246 | ||
| Schmidt, Karl Horst: | |||
| Antonio Tovar: Relatos y diálogos de los Matacos, seguidos de una gramática de su lengua | S. 250 | ||
| Tschauder, Gerhard: | |||
| Robert-Alain de Beaugrande / Wolfgang Ulrich Dressler: Einführung in die Textlinguistik (Konzepte der Sprach- und Literaturwissenschaft. Bd. 28) | S. 253 | ||
| Franke, Hartwig: | |||
| Peter Rolf Lutzeier: Wort und Feld: Wortsemantische Fragestellungen mit besonderer Berücksichtigung des Wortfeldbegriffes | S. 255 | ||
| Lötscher, Andreas: | |||
| Gast Van der Elst: Verbsemantik. Zur Theorie und Praxis einer Analyse aufgrund von semantischen und syntaktischen Gebrauchsregeln, dargestellt am Beispiel der Aufforderungsverben des Deutschen (Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik. Beihefte. N. F. Nr. 41) | S. 256 | ||
| Wolski, Werner: | |||
| Karl Sornig: Soziosemantik auf der Wortebene. Stilistische Index-Leistung lexikalischer Elemente an Beispielen aus der Umgangssprache von Graz 1973-1978 (Linguistische Arbeiten. Bd. 102) | S. 257 | ||
| Van der Elst, Gaston: | |||
| Leopold Auburger: Funktionale Sprachvarianten. Metalinguistische Untersuchungen zu einer allgemeinen Theorie (Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik. Beihefte. N. F. Nr. 38) | S. 262 | ||
| Dingeldein, Heinrich J.: | |||
| Monographien 14. Dudenrode Kr. Witzenhausen. Netra Kr. Eschwege. Von Ingrid Guentherordt (Phonai. Lautbibliothek der europäischen Sprachen und Mundarten. Deutsche Reihe. Bd.23) | S. 264 | ||
| Bichel, Ulf: | |||
| Knut Evers: Studien zu den Vorlagen des schwedischen Neuen Testaments vom Jahre 1526 (Göteborger Germanistische Forschungen. Bd. 26) | S. 265 | ||
| Werlen, Iwar: | |||
| Peter Stein: Connaissance et emploi des langues à l'Ile Maurice (Kreolische Bibliothek. Bd. 2) | S. 266 | ||
| Berteloot, Amand: | |||
| Jozien Jobse-van Putten: "'n Brood is ginne stoeten". Taalgeografisch onderzoek naar broodnamen in Nederland | S. 268 | ||
| Lenders, Winfried: | |||
| Gerhard Koller: Computative Graphematik. Dokumentation eines Programmsystems zur schreibsprachlichen Analyse historischer Texte (Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik. Beihefte. N. F. Nr. 48) | S. 269 | ||
| Lötscher, Andreas: | |||
| Klaus Wothke: Automatisierung strukturalistischer Phonemanalysen (Sprache und Information. Bd. 7) | S. 272 | ||
| Katzschmann, Michael: | |||
| Jenő Kiss: Magyar madárnevek. Az europai madarak elnevezései | S. 273 | ||
| Kehr, Kurt: | |||
| Nachruf Lyrik: Hans Haid. Fotos: Josef Huber. Ausgewählt von Gerhard Nitsche | S. 274 | ||
| Kehr, Kurt: | |||
| Alfred Gulden: Nur auf der Grenze bin ich zu Haus | S. 275 | ||
| Schmidt, Karl Horst: | |||
| Bruno Novelli: A Grammar of the Karimojong Language | S. 276 | ||
| Schmidt, Karl Horst: | |||
| Heinrich Albert Helberg Chávez: Skizze einer Grammatik des Amarakaeri | S. 278 | ||
| Voigt, Rainer M.: | |||
| Lexikon der Afrikanistik | S. 279 | ||
| Almeida, António: | |||
| Siegmund Brauner / Irmtraud Herms: Lehrbuch des modernen Swahili | S. 281 | ||
| Eroms, Hans-Werner: | |||
| Kurt Nyholm (Hg.): Grammatik im Unterricht | S. 283 | ||
| Bibliographie | |||
| Eingegangene Bücher und Sonderdrucke | S. 284 | ||
| Zeitschriften | S. 288 | ||
Inhaltsverzeichnis Heft 54.3
| Aufsätze | |||
| Haarmann, Harald: | |||
| Zur Typologie von Akkulturationsprozessen am Beispiel sprachlichen Zählens | S. 289 | ||
| Diskussionen | |||
| Marie, Anne / Hinderling, Robert: | |||
| Von Zaupser zu Schmeller. Handschriftliche Ergänzungen zu Andreas Zaupsers Idiotikon von 1789 und deren Verbreitung in Schmellers Bayerischem Wörterbuch Aus Anlaß des Erscheinens von: Andreas Dominikus Zaupser: Versuch eines baierischen und oberpfälzischen Idiotikons. Ein Wörterbuch mit Sprichwörtern und Volksliedern herausgegeben von Alfons Huber (1986) |
S. 316 | ||
| Barrack, Charles M.: | |||
| The Fate of Protogermanic *x | S. 340 | ||
| Nachruf | |||
| Post, Rudolf: | |||
| Julius Krämer (29.12.1901-28.5.1987) | S. 345 | ||
| Rezensionen | |||
| Saltveit, Laurits: | |||
| Oesterreicher, Wulf: Sprachtheorie und Theorie der Sprachwissenschaft | S. 349 | ||
| Heinle, Eva-Maria: | |||
| Sprachwissenschaftliche Germanistik. Ihre Herausbildung und Begründung. Hg. von Werner Bahner und Werner Neumann | S. 353 | ||
| Lebsanft, Franz: | |||
| T. Craig Christy: Uniformitarianism in Linguistics | S. 355 | ||
| Drosdowski, Günther: | |||
| Hartmut Schmidt: Wörterbuchprobleme. Untersuchungen zu konzeptionellen Fragen der historischen Lexikographie (Reihe Germanistische Linguistik. Bd. 65) | S. 356 | ||
| Maak, Hans-Georg: | |||
| Lexikographie und Grammatik. Hg. von Henning Bergenholtz und Joachim Mugdan (Lexikographica. Series Maior. Bd. 3) | S. 358 | ||
| Müller, Wulf: | |||
| Christoph Joseph Drüppel: Altfranzösische Urkunden und Lexikologie. Ein quellenkritischer Beitrag zum Wortschatz des frühen 13. Jahrhunderts (Beihefte zur Zeitschrift für romanische Philologie. Bd. 203) | S. 360 | ||
| Goossens, Jan: | |||
| Marie-Louise Imelda Philippa: Noord-Zee-Germaanse Ontwikkelingen. Een keur von fonologische, morfologische en syntactische parallellen op Noord- en Noordzeegermaans gebied | S. 361 | ||
| Bannert, Robert: | |||
| Hans Basbøll und Johannes Wagner: Kontrastive Phonologie des Deutschen und des Dänischen. Segmentale Wortphonologie und -phonetik (Linguistische Arbeiten. Bd. 160) | S. 362 | ||
| Stellmacher, Dieter: | |||
| Ursula Hoberg: Die Wortstellung in der geschriebenen deutschen Gegenwartssprache (Heutiges Deutsch. Reihe 1. Linguistische Grundlagen. Forschungen des Instituts für deutsche Sprache. Bd. 10) | S. 364 | ||
| Lötscher, Andreas: | |||
| Bengt Sandberg: Zur Repräsentation, Besetzung und Funktion einiger zentraler Leerstellen bei Substantiven (Göteborger germanistische Forschungen. Bd. 18) | S. 366 | ||
| Wiesinger, Peter: | |||
| Charles V. J. Russ: Studies in Historical German Phonology. A phonological comparison of MHG and NHG with reference to modern dialects (Europäische Hochschulschriften. Riehe I. Deutsche Sprache und Literatur. Bd. 616) | S. 367 | ||
| Singer, Horst: | |||
| Elvira Glaser: Graphische Studien zum Schreibsprachwandel vom 13. bis 16. Jahrhundert: Vergleich verschiedener Handschriften des Augsburger Stadtbuches | S. 369 | ||
| Wolf, Norbert Richard: | |||
| Brünner Beiträge zur Germanistik und Nordistik. Bd. III | S. 370 | ||
| Zehetner, Ludwig: | |||
| Monumenta Germaniae acustica. Katalog 1978. Hg. von Edeltraud Knetschke und Margret Sperlbaum (Phonai. Lautbibliothek der europäischen Sprachen und Mundarten. Deutsche Reihe. Bd. 24) | S. 371 | ||
| Stellmacher, Dieter: | |||
| Norbert Dittmar / Peter Schlobinski / Inge Wachs: Berlinisch. Studien zum Lexikon, zur Spracheinstellung und zum Stilrepertoire. - Peter Schlobinski: Stadtsprache Berlin. Eine soziolinguistische Untersuchung |
S. 373 | ||
| Tatzreiter, Herbert: | |||
| Monographien 15. Dahn Kr. Pirmasens. Wilgartswiesen Kr. Pirmasens. Iggelbach Kr. Bad Dürkheim. Von Dieter Karch (Phonai. Lautbibliothek der europäischen Sprachen und Mundarten. Deutsche Reihe. Bd. 25) | S. 376 | ||
| Scheutz, Hannes: | |||
| Rennison, John: Bidialektale Phonologie. Die Kompetenz zweier Salzburger Sprecher (Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik. Beihefte. N. F. Nr. 34) | S. 378 | ||
| Lötscher, Andreas: | |||
| Gerda Wessely: Nebensätze im spontanen Gespräch. Dargestellt an der Mundart von Ottenthal im nördlichen Niederösterreich (Schriften zur deutschen Sprache in Österreich. Bd. 5) | S. 383 | ||
| Rowley, Anthony: | |||
| Sieglinde Schabus: Die Präfixverben in den südbairischen Dialekten Kärntens. Eine Untersuchung zur Wortbildung (Schriften zur deutschen Sprache in Österreich. Bd. 8) | S. 385 | ||
| Rowley, Anthony: | |||
| Eberhard Kranzmayer: Glossar zur Laut- und Flexionslehre der deutschen zimbrischen Mundart. Hg. von Maria Hornung (Beiträge zur Sprachinselforschung. Bd. 1. Teil 2) | S. 387 | ||
| Bauer, Erika: | |||
| Zur Situation des Deutschen in Südtirol. Sprachwissenschaftliche Beiträge zur den Fragen von Sprachnorm und Sprachkontakt. Unter Mitwirkung von Oskar Putzer herausgegeben von Hans Moser (Innsbrucker Beiträge zur Kulturwissenschaft. Germanistische Reihe. Bd. 13) | S. 389 | ||
| Kühebacher, Egon: | |||
| Karin Pernstich: Der italienische Einfluß auf die deutsche Schriftsprache in Südtirol, dargestellt an der Südtiroler Presse (Schriften zur deutschen Sprache in Österreich. Bd. 11) | S. 393 | ||
| Kühebacher, Egon: | |||
| Wolfgang Meid: Der erste zimbrische Katechismus. Christlike unt korze dottrina. Die zimbrische Version aus dem Jahre 1602 der Dottrina christiana breve des Kardinals Bellarmin in kritischer Ausgabe. Einleitung, italienischer und zimbrischer Text, Übersetzung, Kommentar, Reproduktionen (Innsbrucker Beiträge zur Sprachwissenschaft. Bd. 47). - Wolfgang Meid: Der zweite zimbrische Katechismus. Der klóane catechismo vor dez Béloseland. Die zimbrische Version aus dem Jahre 1813 und 1842 des Piccolo catechismo ad uso del Regno von 1807 in kritsischer Ausgabe. Einleitung, italienischer und zimbrischer Text, Übersetzung, Kommentar, Reproduktionen (Innsbrucker Beiträge zur Sprachwissenschaft. Bd. 48) |
S. 395 | ||
| Tatzreiter, Herbert: | |||
| Werner König und Hugo Stopp (Hg.): Historische, geographische und soziale Übergänge im alemannischen Sprachraum | S. 396 | ||
| Hinderling, Robert: | |||
| Paola Panizzolo: Die schweizerische Variante des Hochdeutschen (Deutsche Dialektographie. Bd. 108) | S. 400 | ||
| Moulton, William G.: | |||
| Knut Stirnemann: Zur Syntax des gesprochenen Schweizer Hochdeutschen: Ein Untersuchung zur Sprache des Deutschunterrichtes an der Luzerner Kantonschule (Studia Linguistica Alemannica. Forschungen zum alemannischen Sprachraum. Bd. 7) | S. 401 | ||
| Hinderling, Robert: | |||
| Arthur Baur: Was ist eigentlich Schweizerdeutsch? | S. 403 | ||
| Lötscher, Andreas: | |||
| Werner Marti: Berndeutsch-Grammatik für die heutige Mundart zwischen Thun und Jura | S. 404 | ||
| Haas, Walter: | |||
| Iso Baumer: Jakob Joseph Matthys. Priester, Sprachenkenner, Dialektologe | S. 408 | ||
| Lötscher, Andreas: | |||
| Paul F. Portmann (Hg.): Di letschti chue tuet's törli zue. Schweizerdeutsche Sprichwörter. Vorwort von Ricarda Liver | S. 410 | ||
| Neuß, Elmar: | |||
| Luc de Grauwe: De Wachtendonckse psalmen en glossen. Een lexikologisch-woordgeographische studie met proeve van kritische leestekst en glossaria | S. 412 | ||
| Greule, Albrecht: | |||
| Gaston Van der Elst / Elisabeth Leiss / Bernd Naumann: Syntaktische Analyse. Zweite, durchgesehene Aufl. (Erlanger Studien. Bd. 60) | S. 415 | ||
| Steiner, Thaddäus: | |||
| Lutz Reichardt: Ortsnamenbuch des Kreises Reutlingen | S. 416 | ||
| Neuß, Elmar: | |||
| Arnold Dock: Flurnamen der Börde Lamstedt. Hg. von Dieter Stellmacher (Name und Wort. Göttinger Arbeiten zur niederdeutschen Philologie. Bd. 7) | S. 418 | ||
| Bibliographie | |||
| Eingegangene Bücher und Sonderdrucke | S. 420 | ||
| Zeitschriften | S. 424 | ||
| < Heft 54.1 | 54.2 | 54.3 > | Hefte pro Seite: alle |
Bestellungen: |