1. |
Vorbemerkungen und grundsätzliche Überlegungen |
S. 5 |
1.0. |
Ordinäre Wörter |
S. 5 |
1.1. |
Stilistische Planung im sog. zweiten Enkodierungsschritt |
S. 6 |
1.2. |
Interview-Problematik |
S. 7 |
1.3. |
Die Informanten und deren metakommunikative Kompetenz |
S. 10 |
1.4. |
Metalinguistische Etiketten und deren Verstehbarkeit und Praktikabilität |
S. 11 |
1.5. |
Verstehen und Mißverstehen |
S. 12 |
1.6. |
Stadtsprache |
S. 14 |
1.7. |
Ziel der Untersuchung, erwartete Differenzierungen |
S. 14 |
1.8. |
Testanordnung und Datengewinnung |
S. 16 |
1.9. |
Text und Wortliste des Haupttests |
S. 22 |
2. |
Die Wortlisten |
S. 31 |
2.0. |
Lexik als soziolingulstischer Indikator |
S. 31 |
2.1. |
Gibt es das “Wort” als sprachliche Einheit? |
S. 36 |
2.2. |
Phonologische und syntaktische Indikatoren |
S. 46 |
2.3. |
Die drei Beweise für das Wort: Zuruf, Zitat und Wortverbot |
S. 55 |
2.4. |
Gruppierung des Vokabulars |
S. 58 |
2.5. |
Sachgegenden |
S. 61 |
2.6. |
Einfluß des Referenten |
S. 64 |
2.7. |
Die evaluative Komponente der Wortbedeutung |
S. 66 |
2.8. |
Anhang über Neologismen |
S. 67 |
3. |
Soziosemantische Bedeutungskomponenten |
S. 71 |
3.0. |
Konnotationen |
S. 71 |
3.1. |
Versuch eines pragmalinguistischen Ansatzes: Sprecherbedeutung/Hörerbedeutung |
S. 78 |
3.2. |
Vagheit konnotativer Inhalte |
S. 86 |
3.3. |
Unerläßlichkeit bestimmter Vagheiten |
S. 91 |
3.4. |
Verschiedene konnotative Dimensionen |
S. 97 |
3.5. |
Stilistische Bedeutung |
S. 100 |
3.6. |
Meßbarkeit unerläßlicher Vagheiten |
S. 103 |
3.7. |
Darstellung von Konnotationen |
S. 105 |
3.8. |
Beobachtbarkeit perlokutiver Phänomene |
S. 106 |
3.9. |
Unterschiede der Markiertheit bzw. der Stilempfindlichkeit |
S. 108 |
4. |
Metakommunikative Kompetenz |
S. 108 |
4.0. |
Gibt es metakommunikative Kompetenz? |
S. 110 |
4.1. |
Metasprachliche Kompetenz, Verbalisierungsproblematik und die Tücken des self-assessment |
S. 115 |
4.2. |
Das Interview als metakommunikativer Akt |
S. 117 |
4.3. |
Konvergenz und Varianz |
S. 120 |
4.4. |
Sensibilität |
S. 121 |
4.5. |
Ergebnisse des Wiederholungstests |
S. 121 |
4.6. |
Wie redet man über Sprache? |
S. 122 |
4.7. |
Verschiedene Dimensionen |
S. 125 |
4.8. |
Parameter und deren Etiketten (S,N,I,E,T) |
S. 129 |
4.9. |
Geeichte Parameter, Leitwörter und Stichwörter |
S. 137 |
5. |
Die Informanten, deren Textverhalten und Text-Evaluation |
S. 139 |
5.1. |
Grazer |
S. 140 |
5.2. |
Anzahl der Informanten |
S. 142 |
5.3. |
Geschlecht |
S. 146 |
5.4. |
Altersgruppen |
S. 150 |
5.5. |
Berufsgruppen |
S. 151 |
5.6. |
Kommunikationsradien: Freundeskreis, Mediengewohnheiten, Hobbies etc. |
S. 157 |
5.7. |
Testverhalten und Testbeurteilung |
S. 158 |
5.8. |
Der sog. Stilquotient und die Abweichler |
S. 161 |
5.9. |
Bewertungsdurchschnitte einzelner Personengruppen |
S. 162 |
6. |
Das Tabuvokabular: Eindrücke und Vermutungen |
S. 167 |
6.1. |
Tendenzen zu Rigidität bzw. Toleranz im “alkholischen” und dm Sexualwirtschatz |
S. 167 |
6.2. |
Alkoholica und Sexualwortschatz im einzelnen |
S. 169 |
7. |
Erkenntnisse und Irrtümer |
S. 179 |
7.1. |
Die Wörter, d.h. das Phänonen der pragmatischen (konnotativen) Bedeutungskomponenten, der sog. Stilwert und die Leitwörter |
S. 179 |
7.2. |
Die Fragen, d.h. die Parameter und die Skalen |
S. 181 |
7.3. |
Die Leute und ihre metakommunikative Kompetenz |
S. 183 |
7.4. |
Konventionalisiertheit und Konventionalisierung |
S. 187 |
7.5. |
Schlüsselwörter und Schlußwort |
S. 192 |
8. |
Tabellen |
S. 192 |
|
Bibliographie |
S. 227 |