Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik
In Verbindung mit Rudolf Freudenberg und Dieter Stellmacher herausgegeben von Joachim Göschel (Hefte 54 - 63)
< Heft 54.1 | 54.2 | 54.3 > | Hefte pro Seite: alle |
Inhaltsverzeichnis Heft 54.3
Aufsätze | |||
Haarmann, Harald: | |||
Zur Typologie von Akkulturationsprozessen am Beispiel sprachlichen Zählens | S. 289 | ||
Diskussionen | |||
Marie, Anne / Hinderling, Robert: | |||
Von Zaupser zu Schmeller. Handschriftliche Ergänzungen zu Andreas Zaupsers Idiotikon von 1789 und deren Verbreitung in Schmellers Bayerischem Wörterbuch Aus Anlaß des Erscheinens von: Andreas Dominikus Zaupser: Versuch eines baierischen und oberpfälzischen Idiotikons. Ein Wörterbuch mit Sprichwörtern und Volksliedern herausgegeben von Alfons Huber (1986) |
S. 316 | ||
Barrack, Charles M.: | |||
The Fate of Protogermanic *x | S. 340 | ||
Nachruf | |||
Post, Rudolf: | |||
Julius Krämer (29.12.1901-28.5.1987) | S. 345 | ||
Rezensionen | |||
Saltveit, Laurits: | |||
Oesterreicher, Wulf: Sprachtheorie und Theorie der Sprachwissenschaft | S. 349 | ||
Heinle, Eva-Maria: | |||
Sprachwissenschaftliche Germanistik. Ihre Herausbildung und Begründung. Hg. von Werner Bahner und Werner Neumann | S. 353 | ||
Lebsanft, Franz: | |||
T. Craig Christy: Uniformitarianism in Linguistics | S. 355 | ||
Drosdowski, Günther: | |||
Hartmut Schmidt: Wörterbuchprobleme. Untersuchungen zu konzeptionellen Fragen der historischen Lexikographie (Reihe Germanistische Linguistik. Bd. 65) | S. 356 | ||
Maak, Hans-Georg: | |||
Lexikographie und Grammatik. Hg. von Henning Bergenholtz und Joachim Mugdan (Lexikographica. Series Maior. Bd. 3) | S. 358 | ||
Müller, Wulf: | |||
Christoph Joseph Drüppel: Altfranzösische Urkunden und Lexikologie. Ein quellenkritischer Beitrag zum Wortschatz des frühen 13. Jahrhunderts (Beihefte zur Zeitschrift für romanische Philologie. Bd. 203) | S. 360 | ||
Goossens, Jan: | |||
Marie-Louise Imelda Philippa: Noord-Zee-Germaanse Ontwikkelingen. Een keur von fonologische, morfologische en syntactische parallellen op Noord- en Noordzeegermaans gebied | S. 361 | ||
Bannert, Robert: | |||
Hans Basbøll und Johannes Wagner: Kontrastive Phonologie des Deutschen und des Dänischen. Segmentale Wortphonologie und -phonetik (Linguistische Arbeiten. Bd. 160) | S. 362 | ||
Stellmacher, Dieter: | |||
Ursula Hoberg: Die Wortstellung in der geschriebenen deutschen Gegenwartssprache (Heutiges Deutsch. Reihe 1. Linguistische Grundlagen. Forschungen des Instituts für deutsche Sprache. Bd. 10) | S. 364 | ||
Lötscher, Andreas: | |||
Bengt Sandberg: Zur Repräsentation, Besetzung und Funktion einiger zentraler Leerstellen bei Substantiven (Göteborger germanistische Forschungen. Bd. 18) | S. 366 | ||
Wiesinger, Peter: | |||
Charles V. J. Russ: Studies in Historical German Phonology. A phonological comparison of MHG and NHG with reference to modern dialects (Europäische Hochschulschriften. Riehe I. Deutsche Sprache und Literatur. Bd. 616) | S. 367 | ||
Singer, Horst: | |||
Elvira Glaser: Graphische Studien zum Schreibsprachwandel vom 13. bis 16. Jahrhundert: Vergleich verschiedener Handschriften des Augsburger Stadtbuches | S. 369 | ||
Wolf, Norbert Richard: | |||
Brünner Beiträge zur Germanistik und Nordistik. Bd. III | S. 370 | ||
Zehetner, Ludwig: | |||
Monumenta Germaniae acustica. Katalog 1978. Hg. von Edeltraud Knetschke und Margret Sperlbaum (Phonai. Lautbibliothek der europäischen Sprachen und Mundarten. Deutsche Reihe. Bd. 24) | S. 371 | ||
Stellmacher, Dieter: | |||
Norbert Dittmar / Peter Schlobinski / Inge Wachs: Berlinisch. Studien zum Lexikon, zur Spracheinstellung und zum Stilrepertoire. - Peter Schlobinski: Stadtsprache Berlin. Eine soziolinguistische Untersuchung |
S. 373 | ||
Tatzreiter, Herbert: | |||
Monographien 15. Dahn Kr. Pirmasens. Wilgartswiesen Kr. Pirmasens. Iggelbach Kr. Bad Dürkheim. Von Dieter Karch (Phonai. Lautbibliothek der europäischen Sprachen und Mundarten. Deutsche Reihe. Bd. 25) | S. 376 | ||
Scheutz, Hannes: | |||
Rennison, John: Bidialektale Phonologie. Die Kompetenz zweier Salzburger Sprecher (Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik. Beihefte. N. F. Nr. 34) | S. 378 | ||
Lötscher, Andreas: | |||
Gerda Wessely: Nebensätze im spontanen Gespräch. Dargestellt an der Mundart von Ottenthal im nördlichen Niederösterreich (Schriften zur deutschen Sprache in Österreich. Bd. 5) | S. 383 | ||
Rowley, Anthony: | |||
Sieglinde Schabus: Die Präfixverben in den südbairischen Dialekten Kärntens. Eine Untersuchung zur Wortbildung (Schriften zur deutschen Sprache in Österreich. Bd. 8) | S. 385 | ||
Rowley, Anthony: | |||
Eberhard Kranzmayer: Glossar zur Laut- und Flexionslehre der deutschen zimbrischen Mundart. Hg. von Maria Hornung (Beiträge zur Sprachinselforschung. Bd. 1. Teil 2) | S. 387 | ||
Bauer, Erika: | |||
Zur Situation des Deutschen in Südtirol. Sprachwissenschaftliche Beiträge zur den Fragen von Sprachnorm und Sprachkontakt. Unter Mitwirkung von Oskar Putzer herausgegeben von Hans Moser (Innsbrucker Beiträge zur Kulturwissenschaft. Germanistische Reihe. Bd. 13) | S. 389 | ||
Kühebacher, Egon: | |||
Karin Pernstich: Der italienische Einfluß auf die deutsche Schriftsprache in Südtirol, dargestellt an der Südtiroler Presse (Schriften zur deutschen Sprache in Österreich. Bd. 11) | S. 393 | ||
Kühebacher, Egon: | |||
Wolfgang Meid: Der erste zimbrische Katechismus. Christlike unt korze dottrina. Die zimbrische Version aus dem Jahre 1602 der Dottrina christiana breve des Kardinals Bellarmin in kritischer Ausgabe. Einleitung, italienischer und zimbrischer Text, Übersetzung, Kommentar, Reproduktionen (Innsbrucker Beiträge zur Sprachwissenschaft. Bd. 47). - Wolfgang Meid: Der zweite zimbrische Katechismus. Der klóane catechismo vor dez Béloseland. Die zimbrische Version aus dem Jahre 1813 und 1842 des Piccolo catechismo ad uso del Regno von 1807 in kritsischer Ausgabe. Einleitung, italienischer und zimbrischer Text, Übersetzung, Kommentar, Reproduktionen (Innsbrucker Beiträge zur Sprachwissenschaft. Bd. 48) |
S. 395 | ||
Tatzreiter, Herbert: | |||
Werner König und Hugo Stopp (Hg.): Historische, geographische und soziale Übergänge im alemannischen Sprachraum | S. 396 | ||
Hinderling, Robert: | |||
Paola Panizzolo: Die schweizerische Variante des Hochdeutschen (Deutsche Dialektographie. Bd. 108) | S. 400 | ||
Moulton, William G.: | |||
Knut Stirnemann: Zur Syntax des gesprochenen Schweizer Hochdeutschen: Ein Untersuchung zur Sprache des Deutschunterrichtes an der Luzerner Kantonschule (Studia Linguistica Alemannica. Forschungen zum alemannischen Sprachraum. Bd. 7) | S. 401 | ||
Hinderling, Robert: | |||
Arthur Baur: Was ist eigentlich Schweizerdeutsch? | S. 403 | ||
Lötscher, Andreas: | |||
Werner Marti: Berndeutsch-Grammatik für die heutige Mundart zwischen Thun und Jura | S. 404 | ||
Haas, Walter: | |||
Iso Baumer: Jakob Joseph Matthys. Priester, Sprachenkenner, Dialektologe | S. 408 | ||
Lötscher, Andreas: | |||
Paul F. Portmann (Hg.): Di letschti chue tuet's törli zue. Schweizerdeutsche Sprichwörter. Vorwort von Ricarda Liver | S. 410 | ||
Neuß, Elmar: | |||
Luc de Grauwe: De Wachtendonckse psalmen en glossen. Een lexikologisch-woordgeographische studie met proeve van kritische leestekst en glossaria | S. 412 | ||
Greule, Albrecht: | |||
Gaston Van der Elst / Elisabeth Leiss / Bernd Naumann: Syntaktische Analyse. Zweite, durchgesehene Aufl. (Erlanger Studien. Bd. 60) | S. 415 | ||
Steiner, Thaddäus: | |||
Lutz Reichardt: Ortsnamenbuch des Kreises Reutlingen | S. 416 | ||
Neuß, Elmar: | |||
Arnold Dock: Flurnamen der Börde Lamstedt. Hg. von Dieter Stellmacher (Name und Wort. Göttinger Arbeiten zur niederdeutschen Philologie. Bd. 7) | S. 418 | ||
Bibliographie | |||
Eingegangene Bücher und Sonderdrucke | S. 420 | ||
Zeitschriften | S. 424 |
< Heft 54.1 | 54.2 | 54.3 > | Hefte pro Seite: alle |
Bestellungen: |