Inhaltsverzeichnis
Vorwort | S. 11 | ||
I. Einleitung | |||
1. | Terminus, Problemstellung | S. 13 | |
2. | Forschungsstand | S. 13 | |
3. | Ziel der Untersuchung | S. 19 | |
4. | Ausgangspunkt der Untersuchung | S. 20 | |
5. | Untersuchungsbereich | S. 21 | |
6. | Stellungseinheiten – Grammatikmodell | S. 22 | |
7. | Stellungsfelder | S. 24 | |
8. | Zum Aufbau der Arbeit | S. 26 | |
9. | Corpusanalyse | S. 27 | |
II. Satzrahmen | |||
1. | Verbalkomplex (im "Nebensatz") | S. 31 | |
2. | Nebensatzrahmen | S. 37 | |
3. | Hauptsatzrahmen | S. 39 | |
III. Primäre Elemente (Verbergänzungen und -angaben) | |||
1. | Mittelfeld | S. 40 | |
2. | Vorfeld | S. 155 | |
3. | Nachfeld | S. 185 | |
IV. Sekundäre Elemente ("Attribute") | |||
1. | Arten | S. 209 | |
2. | Konstituierung von attributiven Stellungsklassen | S. 212 | |
3. | Die attributiven Stellungsklassen im einzelnen Grundstellung, obligatorische und fakultative Stellung |
S. 217 | |
V. | |||
Zusammenfassung | S. 234 | ||
Anmerkungen | S. 237 | ||
Abkürzungs- und Symbolverzeichnis | S. 245 | ||
Verzeichnis der Tabellen | S. 247 | ||
Quellenverzeichnis | S. 248 | ||
Literatur | S. 250 |
Rezensionen
- Stellmacher, Dieter (1987): Rezension von: Ursula Hoberg: Die Wortstellung in der geschriebenen deutschen Gegenwartssprache (Heutiges Deutsch. Reihe 1. Linguistische Grundlagen. Forschungen des Instituts für deutsche Sprache. Bd. 10). In: Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik 54.3. Stuttgart: Steiner. S. 364-365.