Vorwort |
S. 1 |
|
I. |
Einleitung |
S. 1 |
1. |
Bemerkungen zur Methode und zum Korpus dieser Arbeit |
S. 1 |
2. |
Zum Begriff ‘Segmentale Wortphonologie’ |
S. 3 |
3. |
Die verwendete Terminologie |
S. 5 |
4. |
Zur Gliederung und graphischen Aufstellung |
S. 7 |
II. |
Methodische Voraussetzungen |
S. 8 |
1. |
Zum Begriff ‘distinkte Aussprache’ |
S. 8 |
2. |
Die Kommutationsprobe als Ausgangspunkt der Analyse |
S. 10 |
3. |
Die Ablösung der Prosodie von der Segmentkette |
S. 11 |
4. |
Die Basispositionen |
S. 13 |
III. |
Überblick über die Notation |
S. 16 |
1. |
Zur Lautschrift |
S. 16 |
2. |
Silbische Segmente |
S. 19 |
3. |
Nichtsilbische Segmente |
S. 21 |
IV. |
Silbische Segmente |
S. 24 |
1. |
Ungerundete Vokale |
S. 26 |
2. |
Gerundete vordere Vokale |
S. 31 |
3. |
Gerundete hintere Vokale |
S. 34 |
4. |
Die Anordnung der silbischen Segmente in Jones' Schema über Kardinalvokale |
S. 38 |
5. |
Exkurs zu den Diphthongen im Dänischen und Deutschen |
S. 43 |
6. |
Vokalquantität |
S. 48 |
7. |
Veränderung der Vokalqualität durch benachbartes r |
S. 56 |
8. |
Schwa-Vokale |
S. 61 |
9. |
Zusammenfassung: Das Inventar der silbischen Phoneme |
S. 63 |
V. |
Nichtsilbische Segmente |
S. 66 |
1. |
Klusile |
S. 67 |
2. |
Frikative |
S. 71 |
3. |
Affrikaten |
S. 78 |
4. |
Nasale |
S. 79 |
5. |
Lateral |
S. 80 |
6. |
Halbvokale |
S. 81 |
7. |
Vergleich der Inventare in den Basispositionen |
S. 84 |
8. |
Inventare und Positionen in mehrsilbigen Wörtern |
S. 96 |
9. |
Zusammenfassende Bemerkungen über nichtsilbische Phoneme |
S. 97 |
VI. |
Distinktive Merkmale der dänischen und deutschen Phoneme |
S. 98 |
1. |
Einleitung |
S. 98 |
2. |
Distinktive Merkmale für die Artikulationsart der nichtsilbischen Phoneme |
S. 99 |
3. |
Distinktive Merkmale für den Artikulationsort der nichtsilbischen Phoneme |
S. 104 |
4. |
Distinktive Merkmale für die Artikulationsorte der silbischen Phoneme |
S. 108 |
5. |
Weitere distinktive Merkmale der silbischen Phoneme |
S. 110 |
6. |
Die distinktiven Merkmale der Phoneme des Deutschen und Dänischen |
S. 113 |
7. |
Alternativ mögliche Analyse der Vollvokalphoneme des Dänischen und Deutschen |
S. 118 |
VII. |
Die Kombinatorik der Segmente |
S. 122 |
1. |
Einleitung: das Silbenstrukturmodell |
S. 122 |
2. |
Die Kombinatorik der initialen Segmente |
S. 124 |
3. |
Die Kombinatorik der finalen Segmente |
S. 130 |
4. |
Die hierarchische Struktur der betonten Silbe |
S. 138 |
5. |
Restriktionen für die silbischen und nichtsilbischen Segmente: “Phonologische Diphthonge” |
S. 141 |
6. |
Einige Bemerkungen zuur Kombinatorik mehrsilbiger Wörter |
S. 144 |
7. |
Appendix: Das Korpus der initialen und finalen, bzw. medialen Cluster |
S. 152 |
VIII. |
Abbildungsrelationen zwischen Phonemen und Buchstaben |
S. 160 |
1. |
Vom Buchstaben zum Phonem I: Vokalbuchstaben |
S. 163 |
2. |
Vom Buchstaben zum Phonem II: Konsonantenbuchstaben |
S. 167 |
3. |
Vom Buchstaben zum Phonem III: Konklusion |
S. 172 |
4. |
Vom Phonem zum Buchstaben I: Silbische Phoneme |
S. 173 |
5. |
Vom Phonem zum Buchstaben II: Nichtsilbische Phoneme |
S. 175 |
6. |
Vom Phonem zum Buchstaben III: Konklusion |
S. 180 |
7. |
Zusammenfassung der wichtigsten Korrespondenzen vno Phonemen und Buchstaben: Typen von Abbildungsrelationen |
S. 182 |
|
Literaturhinweise zu den einzelnen Kapiteln |
S. 188 |
Literaturverzeichnis |
S. 192 |
Register |
S. 198 |
1. |
Sachregister |
S. 198 |
2. |
Lautregister |
S. 206 |
3. |
Buchstabenregister |
S. 213 |