Linguistische Arbeiten
- Band 157:
- Kürschner, Wilfried / Vogt, Rüdiger / Siebert-Nemann, Sabine (Hrsg.): Sprachtheorie, Pragmatik, Interdisziplinäres. Akten des 19. Linguistischen Kolloquiums: Vechta 1984, Bd. 2.
VII/417 S. - Tübingen: Niemeyer, 1985.
ISBN: 3-484-30157-0
Dieser Band ist im IDS verfügbar:
- Alternatives Medium:
- E-Book (PDF). Berlin / New York: de Gruyter. ISBN: 978-3-11-161230-0
Inhaltsverzeichnis
| Vorwort | S. XI | ||
| 1. Sprachwandel | |||
| Lüdtke, Helmut: | |||
| Zum Stand der Forschung in der Sprachwandeltheorie | S. 3 | ||
| Scheuringer, Hermann: | |||
| Der traditionelle Lautwandelbegriff im Lichte neuerer Sprachveränderungstheorien | S. 11 | ||
| Weber, Heinrich: | |||
| Sprachgeschichte als Sprachvergleich. Sprach- und Stilwandel in Bibelübersetzungen | S. 23 | ||
| Stolz, Thomas: | |||
| Ist die Ausgliederung der französisch-basierten Kreolsprachen aus der Reihe der bekannten Pidgin- und Kreolsprachen gerechtfertigt? | S. 35 | ||
| 2. Interlinguistik | |||
| Sakaguchi, Alicja: | |||
| Interlinguistik – ein Stiefkind der Sprachwissenschaft? Einwicklung, Objekte, Ziele, Methoden – eine Übersicht |
S. 47 | ||
| Schulz, Richard: | |||
| Ein optimales Sprachenmodell: die Internacia Lingvo | S. 57 | ||
| 3. Fach- und Sondersprachen | |||
| Kaczmarek, Ludger / Wulff, Hans Jürgen: | |||
| Der Titel ist ein Trailer Untersuchungen zu Titeln pornographischer Videofilme |
S. 67 | ||
| Rainer, Franz: | |||
| Adjektiv-Adverbien im français populaire | S. 83 | ||
| 4. Linguistische Pragmatik | |||
| Canisius, Peter: | |||
| Sprachstufen und Kommunikativität | S. 97 | ||
| Sager, Sven Frederik: | |||
| Linguistische Ethnologie Aspekte einer humanethologischen Fundierung der linguistischen Pragmatik |
S. 111 | ||
| Liedtke, Frank W.: | |||
| Institution und Psyche. Zur Analyse der Bedeutung von Sprechakten | S. 121 | ||
| Presch, Gunter: | |||
| Widerstreitende Textfunktionen, Mehrfachadressiertheit und Mehrfachinterpretierbarkeit als theoretische Konzepte der linguistischen Pragmatik | S. 131 | ||
| Falkenberg, Gabriel: | |||
| Negation und Verneinung. Einige grundsätzliche Überlegungen | S. 141 | ||
| Schubert, Klaus: | |||
| Ist Höflichkeit ungrammatisch? Über formale und begriffliche Einheiten im Bereich der Personendeixis |
S. 151 | ||
| Hinrichs, Uwe: | |||
| Die Fragestellung der Zielsetzung der Gruppierung. Metonymie oder unscharfe Wörter? | S. 163 | ||
| Kohrt, Manfred: | |||
| Von Hallo! Wie geht's bis zu Tschüs! Mach's gut! Grüße, Grußformeln und Verwandtes im gegenwärtigen Sprachgebrauch |
S. 173 | ||
| 5. Gesprächsanalyse | |||
| Koerfer, Armin: | |||
| Zum Beobachter-Paradoxon in der Sprachwissenschaft | S. 187 | ||
| Fiehler, Reinhard: | |||
| Kommunikation und Emotion |
→IDS-Publikationsserver |
S. 201 | |
| Franke, Wilhelm: | |||
| Taxonomie der Dialogtypen | S. 213 | ||
| Kohl, Mathias: | |||
| Skizze einer dialoggrammatischen Analyse religiöser Bekehrungsgespräche | S. 223 | ||
| Siebert-Ott, Gesa: | |||
| Tag-questions: Zu ihrer gesprächssteuernden Funktion | S. 233 | ||
| 6. Sprache und Geschlecht | |||
| Arends, Gina / Heffels, Josefin / Kruthoff, Annette: | |||
| Sexistische Widerbostigkeit des Deutschen? Probleme der Formulierung nicht-diskriminierender Stellenanzeigen |
S. 247 | ||
| Pusch, Luise F.: | |||
| Weibliche Personenbezeichnungen als Mittel weiblicher Realitätsdefinition | S. 257 | ||
| 7. Spracherwerb und Sprachvermittlung | |||
| Bamberg, Michael: | |||
| Zum Problem der Reorganisierung des sprachlichen Regelsystems im kindlichen Spracherwerb: die Zeitbombenhypothese | S. 277 | ||
| Budwig, Nancy: | |||
| The expression of transitivity by a 2-year-old child | S. 291 | ||
| Andresen, Helga / Bockrath, Angela: | |||
| Sprachreflexion von Kindern im Grundschulalter am Beispiel von Sprachwitzen | S. 303 | ||
| Baurmann, Jürgen / Meyer, Margret: | |||
| Schreibprozesse beobachten und analysieren | S. 315 | ||
| Jungblut, Gertrud: | |||
| Die kontrahierten Formen des Englischen als Ursache intralingualer Interferenzen | S. 329 | ||
| Peters, Manfred: | |||
| Aspects sociolinguistiques de l'alphabétisation | S. 341 | ||
| 8. Sprachsoziologie | |||
| Gnutzmann, Claus: | |||
| 'Sprachpflege', 'Sprachkritik', 'Sprachkultur' – eine begriffliche Überprüfung am Beispiel des Englischen | S. 353 | ||
| Kotze, Andreas / Skuppin, Michael: | |||
| Australian language – Australian slanguage | S. 365 | ||
| Simon, Gerd: | |||
| Die sprachsoziologische Abteilung der SS | S. 375 | ||
| Register | |||
| Namenregister | S. 399 | ||
| Sachregister | S. 405 | ||
| Verzeichnis der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter | S. 411 | ||
Rezensionen
- Schmidt, Karl Horst (1987): Rezension von: Akten des 19. Linguistischen Kolloquiums. Vechta 1984. Hg. von Wilfried Kürschner und Rüdiger Vogt unter Mitwirkung von Sabine Siebert-Nemann. Bd. 1: Grammatik, Semantik, Textlinguistik. - Bd. 2: Sprachtheorie, Pragmatik, Interdisziplinäres (Linguistische Arbeiten. Bd. 156-157). In: Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik 54.1. Stuttgart: Steiner. S. 90-93.
Zugeordnete Veröffentlichungen
Kürschner, Wilfried/Vogt, Rüdiger/Siebert-Nemann, Sabine (Hrsg.) (1985): Grammatik, Semantik, Textlinguistik. Akten des 19. Linguistischen Kolloquiums: Vechta 1984, Bd. 1. XI/418 S. - Tübingen: Niemeyer. (Linguistische Arbeiten 156)