Linguistische Arbeiten
- Band 156:
- Kürschner, Wilfried / Vogt, Rüdiger / Siebert-Nemann, Sabine (Hrsg.): Grammatik, Semantik, Textlinguistik. Akten des 19. Linguistischen Kolloquiums: Vechta 1984, Bd. 1.
XI/418 S. - Tübingen: Niemeyer, 1985.
ISBN: 3-484-30156-2
Dieser Band ist im IDS verfügbar:
- Alternatives Medium:
- E-Book (PDF). Berlin / New York: de Gruyter. ISBN: 978-3-11-135832-1
Inhaltsverzeichnis
| Vorwort | S. IX | ||
| 1. Geschichte der Sprachwissenschaft | |||
| Kürschner, Wilfried: | |||
| Lautklassifikationen in klassischen Grammatiken | S. 3 | ||
| Papp, Edgar: | |||
| Grundlagen etymologischer Forschung im 17. und 18. Jahrhundert | S. 15 | ||
| Varwig, Freyr Roland: | |||
| Johann Friedrich Züllner (1753-1804). Über die deutsche Aussprache Orthoepie als Argument preußischer Bildungspolitik |
S. 23 | ||
| 2. Phonologie und Graphie | |||
| Almeida, António / Braun, Angelika: | |||
| What is transcription? | S. 37 | ||
| Tropf, Herbert S.: | |||
| Zur Intonation spontan gesprochener und laut gelesener W-Fragen | S. 49 | ||
| Pfeiffer-Rupp, Rüdiger: | |||
| Neuere Heterographien des Englischen | S. 61 | ||
| 3. Morphologie und Wortbildung | |||
| van Lessen Kloeke, W. U. S.: | |||
| Enklitische Formen und Flexion im Bairischen und im Hochdeutschen | S. 73 | ||
| Warren, Beatrice: | |||
| Semantic elements without expressions in composites and derivates | S. 81 | ||
| du Calume, Johan: | |||
| A labeling strategy and its consequences for the semantics of (Dutch) nominal compounds | S. 89 | ||
| Brömser, Bernd: | |||
| On the derivation of English verbal compounds | S. 99 | ||
| Mori, Olga: | |||
| Zur Motivation der Eigennamen | S. 115 | ||
| Voigt, Gerhard: | |||
| Zur linguistischen Bestimmung des Markennamens | S. 123 | ||
| Kaeppel, Eleonore: | |||
| Der Imperativ im Deutschen und Französischen Vergleichende Beobachtungen zu seiner Verwendung in der deutschen und der französischen Anzeigenwerbung |
S. 137 | ||
| 4. Syntax | |||
| Klein, M.: | |||
| Koordination oder Gapping? | S. 151 | ||
| Keller, Erwin: | |||
| Lokale Angaben und Ergänzungen. Ein deutsch-japanischer Vergleich | S. 161 | ||
| Höhlein, Helga: | |||
| Fokus-Problematik im Englischen und Deutschen: ein modifizierter generativ-transformationeller Ansatz | S. 173 | ||
| Wegener, Heide: | |||
| Ergativkonstruktionen im Deutschen | S. 187 | ||
| Kefer, Michel: | |||
| Markierte und unmarkierte Regeln für die Satzgliedstellung im Deutschen: eine Alternative zur Thema-Rhema-Gliederung des Satzes | S. 199 | ||
| Abraham, Werner: | |||
| Transitivitätskorrelate | S. 209 | ||
| George, Steffi: | |||
| Beobachtungen zum syntaktischen Verhalten sogenannter 'nominal non-predicating adjectives' in Englischen | S. 221 | ||
| Rohdenburg, Günter: | |||
| Weiter Betrachtungen zu prädikativ verwendeten nominalen Adjektiven im Englischen | S. 231 | ||
| Körner, Karl-Hermann: | |||
| Zu guter Letzt: Sprachtypologie und Wortstellung (Oder: wie "spanisch" ist uns z.B. die rumänische Wortstellung) |
S. 241 | ||
| 5. Semantik | |||
| Meyer, Hans Lothar: | |||
| Zur Definierbarkeit der Fillmore-Kasus Kasusrollen als kognitiv einsichtige, syntaktische relevante, prädikatensemantische Valenzen |
S. 263 | ||
| Rössler, Gerda: | |||
| Verfahren der Bedeutungsbeschreibung mit Hilfe semantischer Merkmale Darstellung und Kritik (Überlegungen zur Fundierung der Textsemantik als Explikativsemantik) |
S. 273 | ||
| Rink, Marion: | |||
| Zum Problem kognitiver Komponenten in Texten | S. 287 | ||
| Wildermuth-Littig, Susan: | |||
| Textstruktur und Semstruktur Überlegungen zur textsemantischen Funkton der Isotopie |
S. 299 | ||
| Löbner, Sebastian: | |||
| Drei ist drei. Zur Bedeutung der Zahlwörter | S. 311 | ||
| van Os, Charles: | |||
| Kollokationen mit höchst | S. 319 | ||
| Tröger, Uwe: | |||
| Bedeutung und kommunikative Leistungen der Partikel meinetwegen | S. 329 | ||
| 6. Textlinguistik | |||
| Sprengel, Ullrich: | |||
| Zum Aufbau praktischer Argumentationen in Diskussionen | S. 343 | ||
| Krenn, Monika: | |||
| Proformen und Diskursorganisation | S. 355 | ||
| Rudolph, Elisabeth: | |||
| Zur Rolle argumentativer Partikeln und Konjunktionen in der Text-Kohärenz | S. 363 | ||
| Dorfmüller-Karpusa, Käthi: | |||
| Texts by bilingual children: communicative goals and their realization | S. 373 | ||
| Thun, Harald: | |||
| damit für Menschen Das Pronominaladverb im Hochdeutschen und im westfälischen Regional- und Niederdeutschen |
S. 383 | ||
| Register | |||
| Namenregister | S. 403 | ||
| Sachregister | S. 409 | ||
| Verzeichnis der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter | S. 413 | ||
Rezensionen
- Schmidt, Karl Horst (1987): Rezension von: Akten des 19. Linguistischen Kolloquiums. Vechta 1984. Hg. von Wilfried Kürschner und Rüdiger Vogt unter Mitwirkung von Sabine Siebert-Nemann. Bd. 1: Grammatik, Semantik, Textlinguistik. - Bd. 2: Sprachtheorie, Pragmatik, Interdisziplinäres (Linguistische Arbeiten. Bd. 156-157). In: Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik 54.1. Stuttgart: Steiner. S. 90-93.
Zugeordnete Veröffentlichungen
Kürschner, Wilfried/Vogt, Rüdiger/Siebert-Nemann, Sabine (Hrsg.) (1985): Sprachtheorie, Pragmatik, Interdisziplinäres. Akten des 19. Linguistischen Kolloquiums: Vechta 1984, Bd. 2. VII/417 S. - Tübingen: Niemeyer. (Linguistische Arbeiten 157)