Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik

Herausgegeben von Joachim Göschel (Hefte 47 - 53)



Inhaltsverzeichnis Heft 53.1

Besch, Werner:
  Friedrich Maurer 1898-1984 S. 1
Aufsätze
Jorgensen, Peter A. / Ferré, Barbara M.:
  Kategoriale Überlappungen im sprachlichen Entlehnungsprozeß S. 6
Koller, Erwin:
  Zur Syntagmatik von Lokalpartikeln und Toponymika im österreichischen Sprachgebrauch S. 19
Krier, Fernande:
  Die lokaldeiktischen Ausdrücke im Alemannischen des Kanton Wallis (Schweiz) S. 33
Diskussionen
Kokkelmans, Johannes:
  Zusätzliche Siglen nach dem System des "Deutschen Wortatlas" im Westen der Germania samt einer Erwähnung der Unterschiede zwischen den Siglen des "Deutschen Wortatlas" und des "Fränkischen Sprachatlas" S. 45
Gold, David L.:
  The Modern Eastern Yiddish Treatment of New High German Nouns Ending in -e S. 62
Knobloch, Johann:
  Grillenberger, Grillenfranz, Grillenhans 'Gelehrter, Studierter' S. 65
Rezensionen
Bellmann, Günter:
  Europäische Mehrsprachigkeit. Festschrift zum 70. Geburtstag von Mario Wandruszka. Hg. von Wolfgang Pöckl S. 67
Lipold, Günter:
  Kennosuke Ezawa / Karl H. Rensch (Hg.): Sprache und Sprechen. Festschrift für Eberhard Zwirner zum 80. Geburtstag S. 69
Schmidt, Karl Horst:
  Kurt Rein: Einführung in die Kontrastive Linguistik S. 72
Schmidt, Karl Horst:
  Akten des 17. Linguistischen Kolloquiums. Brüssel 1982. Hg. von René Jongen, Sabine De Knop, Peter H. Nelde, Marie-Paule Quix
Bd. 1: Sprache, Diskurs und Text
Bd. 2: Mehrsprachigkeit und Gesellschaft
S. 74
Wolf, Norbert Richard:
  Brünner Beiträge zur Germanistik und Nordistik, Bd. I-II S. 76
Rein, Kurt:
  Wolfgang Meid / Karin Heller (Hg.): Sprachkontakt als Ursache von Veränderungen der Sprach- und Bewußtseinsstruktur. Eine Sammlung von Studien zur sprachlichen Interferenz S. 78
Hundsnurscher, Franz:
  Theo Vennemann / Joachim Jacobs: Sprache und Grammatik. Grundprobleme der linguistischen Sprachbeschreibung S. 80
Pétursson, Magnús:
  Wilhelm Appel: Grundzüge der kausalen Phonetik S. 81
Hornung, Maria:
  Helmut Henne (Hg.): Praxis der Lexikographie. Berichte aus der Werkstatt S. 82
Tiefenbach, Heinrich:
  Dieter Rosenthal: Studien zur Syntax und Semantik des Verbs 'bleiben' unter besonderer Berücksichtigung des Niederdeutschen und Niederländischen (Göteborger Germanistische Forschungen. Bd. 27) S. 83
Rein, Kurt:
  Rudolf Muhr: Sprachwandel als soziales Phänomen. Eine empirische Studie zu soziolinguistischen und soziopsychologischen Faktoren des Sprachwandels im südlichen Burgenland (Schriften zur deutschen Sprache in Österreich. Bd. 7) S. 89
Rein, Kurt:
  Arno Ruoff: Mundarten in Baden-Württemberg (Beiheft zur Tonkassette mit Transkriptionen, Kommentaren und einer Sprachkarte) S. 91
Lötscher, Andreas:
  Annelies Buhofer: Der Spracherwerb von phraseologischen Wortverbindungen. Eine psycholinguistische Untersuchung an schweizerdeutschem Material (Studia Linguistica Alemannica. Bd. 8) S. 92
Kehr, Kurt:
  Manfred Konrads: Wörter und Sachen im Wildenburger Ländchen S. 94
Bauer, Erika:
  Jürgen Macha: Dialekt – Hochsprache in der Grundschule. Ergebnisse einer Lehrerbefragung im südlichen Nordrhein-Westfalen. Mit einem Vorwort von Werner Besch S. 95
Manherz, Karl:
  Wendel Hambuch: Der Weinbau von Pusztavám. Der Wortschatz des Weinbaus in der deutschen Mundart von Pusztavám (Ungarndeutsche Studien. Bd. 1) S. 96
Rein, Kurt:
  Wolfgang Meid / Karin Heller: Italienische Interferenzen in der lautlichen Struktur des Zimbrischen S. 99
Stellmacher, Dieter:
  Alexander Hubertus Gilbert Schaars: Agrarische Terminologie in Oost-Gelderland en haar dialectgeografische Aspecten S. 99
Kehr, Kurt:
  Walther von Hahn (Hg.): Fachsprachen (Wege der Forschung. Bd. 498) S. 101
Kehr, Kurt:
  Theo Bungarten (Hg.): Wissenschaftssprache. Beiträge zur Methodologie, theoretischen Fundierung und Deskription S. 102
Brandt, Wolfgang:
  Die Sprache des Rechts und der Verwaltung. Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung: Der öffentliche Sprachgebrauch Band II S. 105
Weinacht, Helmut:
  Hans Bahlow: Abhandlungen zur Namenforschung und Buchgeschichte S. 107
Steiner, Thaddäus:
  Lutz Reichardt: Ortsnamenbuch des Kreises Eßlingen. -
Lutz Reichardt: Ortsnamenbuch des Stadtkreises Stuttgart und des Landkreises Ludwigsburg
S. 108
Udolph, Jürgen:
  Gerhard Schlimpert: Slawische Personennamen in mittelalterlichen Quellen zur deutschen Geschichte (Deutsch-Slawische Forschungen zur Namenkunde und Siedlungsgeschichte. Nr. 31) S. 110
Weinacht, Helmut:
  Ernst Eichler und Hans Walther: Ortsnamenbuch der Oberlausitz. Studien zur Toponymie der Kreise Bautzen, Bischofswerda, Görlitz, Hoyerswerda, Kamenz, Löbau, Niesky, Senftenberg, Weißwasser und Zitta. Band I: Namenbuch. Band II: Namen- und Siedlungskunde (Deutsch-Slawische Forschungen zur Namenkunde und Siedlungsgeschichte. Nr. 28 und Nr. 29) S. 110
Udolph, Jürgen:
  Klaus-Dieter Gansleweit: Untersuchungen zur Namenkunde und Siedlungsgeschichte der nordöstlichen NIederlausitz. Die Flur-und Ortsnamen im Bereich des früheren Stiftes Neuzelle (Deutsch-Slawische Forschungen zur Namenkunde und Siedlungsgeschichte. Nr. 34) S. 112
Kehr, Kurt:
  Steven M. Benjamin (ed.): Occasional Papers of the Society for German-American Studies (Heft 1-11) S. 114
Kehr, Kurt:
  Dimension. Contemporary German Arts and Letters. Vol. 12, No. 3 S. 117
Schneider, Edgar Werner:
  Ursula Oomen: Die englische Sprache in den USA: Variation und Struktur. Teil I S. 118
Durrell, Martin:
  Hans Tidholm: The Dialect of Egton in North Yorkshire S. 120
Oesterreicher, Wulf:
  Georg Kremnitz: Das Okzitanische. Sprachgeschichte und Soziologie (Romanistische Arbeitshefte. 23) S. 124
Hupka, Werner:
  Ferndinando Durand: Influssi Greci nel dialetto Ligure S. 127
Kehr, Kurt:
  Bernhard Gröschel: Sprachnorm, Sprachplanung und Sprachpflege. Bibliographie theoretischer Arbeiten aus Linguistik und Nachbarwissenschaften S. 132
Kesztyüs, Tibor:
  Die geografischen Namen des Komitats Tolna. Hg. von Mihály Hadjú u.a. S. 133
Barrack, Charles M.:
  Beat Glauser: A phonology of present-day speech in Grassington (North Yorkshire) (The Cooper Monographs. Bd. 32) S. 133
Traunmüller, Hartmut:
  Günter Lipold: Gottschee in Jugoslawien. System, Stil und Prozeß. Phonologie einer Sprachinselmundart. 1. Teil: Suchen, Hinterland, Zentralgebiet (Phonai. Lautbibliothek der europäischen Sprachen und Mundarten. Deutsche Reihe. Band 26) (Monographien. Bd. 16) S. 138
Bibliographie
Eingegangene Bücher und Sonderdrucke S. 141
Zeitschriften S. 144

Inhaltsverzeichnis Heft 53.2

Aufsätze
Barry, William J.:
  Vokalqualitätsunterschiede in Dithmarschen und Angeln
Eine kontrastive Vokaluntersuchung zweier niederdeutscher Dialekte mit instrumentalphonetischer Unterstützung
S. 145
Almeida, António / Braun, Angelika:
  "Richtig" und "Falsch" in phonetischer Transkription
Vorschläge zum Vergleich von Transkriptionen mit Beispielen aus deutschen Dialekten
S. 158
Diskussionen
Bürkle, Michael:
  Zur Validität eines Maßes zur Reliabilitätsbestimmung phonetisch-segmenteller Transkriptionen S. 173
Vieregge, Wilhelm H.:
  Reliabilität und Validität phonetisch-segmenteller Transkriptionen
Replik auf Michael Bürkles kritischen Beitrag "Zur Validität eines Maßes zur Reliabilitätbestimmung phonetisch-segmenteller Transkriptionen" [ZDL 53 (1986), 173-181]
S. 182
Löffler, Heinrich:
  Das Erbe Georg Wenkers oder: Wie 'klein' ist der "Kleine Deutsche Sprachatlas"? S. 187
Roberge, Paul T.:
  What's happening in Afrikaans historical linguistics?
Comments on the New Introduction by Edith H. Raidt: Einführung in Geschichte und Struktur des Afrikaans (1983)
S. 194
Trost, Pavel:
  Zwei Bemerkungen zum deutschen Vokalismus S. 202
Trost, Pavel:
  Nochmals zum Dobschauer Deutsch S. 204
Berichte
Eichinger, Ludwig M.:
  Feierlichkeiten zum 200. Geburtstag von Johann Andreas Schmeller, 18.-21. Juli 1985 in Tirschenreuth (Oberpfalz), mit Verleihung des Johann-Andreas-Schmeller-Preises 1985 IDS-Publikationsserver
S. 206
Dolde, Kerstin / Warter, Monika:
  Johann Andreas Schmeller und der Beginn der Germanistik
Internationale Fachtagung aus Anlaß des 200. Geburtstages J. A. Schmellers, 26.-28. September 1985 in Tirschenreuth (Oberpfalz)
S. 208
Rezensionen
Moulton, Wilhelm G.:
  MacDonald Stearns, Jr.: Crimean Gothic: Analysis and Etymology of the Corpus S. 211
Voyles, Joseph B.:
  Werner Abraham (ed.): On the Formal Syntax of Westgermania S. 214
Schwarz, Alexander:
  Eckhard Meineke: Saint-Mihiel Bibliothèque Muncipale Ns. 25. Studien zu den althochdeutschen Glossen (Studien zum Althochdeutschen. Bd. 3) S. 215
Kleiber, Wolfgang:
  Summarium Heinrici. Bd. 2. Textkritische Ausgabe der zweiten Fassung Buch I-VI sowie des Buches XI in Kurz- und Langfassung. Hg. von Reiner Hildebrandt S. 216
Wolf, Herbert:
  Heinrich Bach: Handbuch der Luthersprache. Laut- und formenlehre in Luthers Wittenberger drucken bis 1545. Bd. 2: Druckschwache silben. Konsonantismus S. 220
Penzl, Herbert:
  M. M. Guchmann / N. N. Semenjuk: Zur Ausbildung der Norm der deutschen Literatursprache im Bereich des Verbs (1470-1730). Tempus und Modus (Bausteine zur Sprachgeschichte des Neuhochdeutschen. Nr. 56/V) S. 223
Penzl, Herbert:
  V. M. Pavlov: Zur Ausbildung der Norm der deutschen Literatursprache im Bereich der Wortbildung (1470-1730). Von der Wortgruppe zur substantivischen Zusammensetzung (Bausteine zur Sprachgeschichte des Neuhochdeutschen. Nr. 56/VI) S. 225
Lomnitzer, Helmut:
  Walburga Relleke: Ein Instrument spielen. Instrumentalbezeichnungen und Tonerzeugungsverben im Althochdeutschen, Mittelhochdeutschen und Neuhochdeutschen (Monographie zur Sprachwissenschaft. Bd. 10) S. 226
Nail, Norbert:
  Bibliothek zur historischen deutschen Studenten- und Schülersprache. Bd. 1-6. Hg. von Helmut Henne und Georg Objartel S. 227
Viereck, Wolfgang:
  Hans Hörmann: Einführung in die Psycholinguistik S. 236
Möhlig, Wilhelm J. G.:
  Elmar Ternes (Hg.): Lautzeichen und ihre Anwendung in verschiedenen Sprachgebieten. Von Fachgelehrten zusammengestellt unter Schriftleitung von Martin Heepe. Nachdruck mit einem einleitenden Kapitel (Forum Phoneticum. Bd. 27) S. 237
Braun, Angelika:
  Gerda I. Alexander: Fortis and Lenis in Germanic S. 239
Künzel, Hermann Josef:
  Jean Casagrande: The Sound System of French S. 242
Bannert, Robert:
  Ann Cutler und D. Robert Ladd (Hg.): Prosody: Models and Measurements (Springer Series in Language and Communication. Bd. 14) S. 245
Moulton, William G.:
  Alfons Weidert: Tonologie: Ergebnisse, Analysen, Vermutungen (Linguistische Arbeiten. Bd. 105) S. 247
Durrell, Martin:
  Michael Scuffil: Experiments in comparative intonation. A case-study of English and German (Linguistische Arbeiten. Bd. 114) S. 248
Veith, Werner H.:
  Charles-James N. Bailey/Karl Maroldt: Grundzüge der englischen Phonetologie. Allgemeine Systematik S. 250
Viereck, Wolfgang:
  Hans Goebl: Dialektometrie. Prinzipien und Methoden des Einsatzes der Numerischen Taxonomie im Bereich der Dialektgeographie S. 251
Kleiber, Wolfgang:
  Alfred Egli: Weinbau im Deutschwallis. Sachkultur, Wortschatz, Sprachgeographie (Beiträge zur schweizerdeutschen Mundartforschung. Bd. 23) S. 252
Vieregge, Wilhelm H.:
  Claudia Froitzheim: Artikulationsnormen der Umgangssprache in Köln S. 255
Schwedt, Herbert:
  Reiner Hildebrandt / Hans Friebertshäuser (Hg.): Sprache und Brauchtum. Bernhard Martin zum 90. Geburtstag (Deutsche Dialektgeographie. Bd. 100) S. 257
Raffin, Elisabeth:
  Dieter Karch: Phonemdistribution dargestellt an rheinischen Ortsmundarten. Bd. 1-2 (Deutsche Dialektographie. Bd. 107) S. 258
Katzschmann, Michael:
  Jenő Kiss: Magyar madárnevek elnevezései S. 258
Schmidt, Jürgen Erich:
  Manfred Mossmann: Zefter Platt. Ein Wörterbuch mit Mundartanekdoten und Mundartgedichten S. 260
Fix, Hans:
  Katharina Barba: Deutsche Dialekte in Rumänien. Die südfränkische Mundarten der Banater deutschen Sprachinsel (Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik. Beihefte. N. F. Nr. 35) S. 261
Teaha, Teofil:
  Karin Ney: Rumänische Transferenzen in vier siebenbürgisch-sächsischen Ortsmundarten des Kreises Hermannstadt/Rumänien (Marburger Studien zur Germanistik. Bd. 6) S. 262
Rowley, Anthony R.:
  Karla Waniek: Die Mundarten von Ratiborhammer (Phonai. Lautbibliothek der europäischen Sprachen und Mundarten. Deutsche Reihe. Beiheft 4) S. 264
Viereck, Wolfgang:
  Lawrence M. Davis: English Dialectology: An Introduction S. 266
Viereck, Wolfgang:
  Harold Orton, Stewart Sanderson and John Widowson (ed.): The Linguistic Atlas of England S. 269
Viereck, Wolfgang:
  Crawford Feagin: Variation and Change in Alabama English. A Sociolinguistic Study of the White community. With a Foreword by William Labov S. 272
Schmidt, Karl Horst:
  Georg Renatus Solta: Einführung in die Balkanlinguistik mit besonderer Berücksichtigung des Substrats und des Balkanlateinischen S. 274
Muljačić, Žarko:
  Rainer S. Elkar (Hg.): Europas unruhige Regionen. Geschichtsbewußtsein und europäischer Rationalismus S. 276
Oesterreicher, Wulf:
  Meaning and Understanding. Ed. by Herman Parret and Jacques Bouveresse S. 278
Peeters, Bert:
  Thomas Bernhard Seiler / Wolfgang Wannenmacher (eds.): Concept development and the development of word meaning (Springers Series in Language and Communication. Bd. 12) S. 281
Ickler, Theodor:
  Charles E. Osgood: Lectures on Language Performance (Springer Series in Language and Communication. Bd. 7) S. 282
Hundsnurscher, Franz:
  Gerd Fritz und Mnafred Muckenhaupt: Kommunikation und Grammatik. Texte, Aufgaben, Analysen (Tübinger Beiträge zur Linguistik. Bd. 163) S. 284
Koß, Gerhard:
  Reader zur sowjetischen Phraseologie. Hg. von Harald Jaksche, Ambros Sialm und Harald Burger S. 285
Philipp, Marthe:
  Matthias Dimter: Textklassenkonzepte heutiger Alltagssprache (Reihe Germanistische Linguistik. Bd. 32) S. 286
Bibliographie
Eingegangene Bücher und Sonderdrucke S. 287
Zeitschriften S. 288

Inhaltsverzeichnis Heft 53.3

Aufsätze
Pederson, Lee:
  A Survey in Deductive Phonetics S. 289
Strassner, Erich:
  Dialekt als Ware S. 310
Diskussionen
Rössler, Gerda:
  Zur Begründung einer neuen linguistischen Teildisziplin zwischen Wortsemantik und Textsemantik. Eine Anregung zum sprachkritischen Umgang mit Sätzen in Texten
Zum Erscheinen von: Peter von Polenz: Deutsche Satzsemantik. Grundbegriffe des Zwischen-den-Zeilen-Lesens. Berlin/New York: Walter de Gruyter 1985, 389 S. (Sammlung Göschen. Bd. 2226)
S. 343
Szabó, Jószef:
  Sprachsoziologische Untersuchung der Satzkonstruierung in einem ungarischen Ortsdialekt im Bezirk Tolna (Donau) S. 356
Replik
Viereck, Wolfgang:
  Erwiderung auf die Besprechung von Broder Carstensen über: A Bibliography of Writings on Varieties of English, 1965-1983. Compiled by Wolfgang Viereck, Edgar W. Schneider and Manfred Görlach (1984); erschienen in Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik 52 (1985), 404-406 S. 362
Rezensionen
Kühn, Peter:
  Hans-Dieter Kreuder: Studienbibliographie Linguistik. Mit einem Anhang zur Sprechwissenschaft von Lothar Berger. 2., völlig neubearbeitete Auflage S. 365
Matzel, Klaus:
  Ottar Grønvik: Die dialektgraphische Stellung des Krimgotischen und die krimgotische 'cantilena' S. 366
Wellmann, Hans:
  Herbert Penzl: Frühneuhochdeutsch S. 370
Reiffenstein, Ingo:
  Walter Haas: Sprachwandel und Sprachgeographie. Untersuchungen zur Struktur der Dialektverschiedenheit am Beispiel der schweizerdeutschen Vokalsysteme (Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik. Beihefte. N. F. Bd. 30) S. 374
Püschel, Ulrich:
  Erich Poppe: C. F. Aichingers 'Versuch einer teutschen Sprachlehre'. Untersuchungen zur Geschichte der deutschen Grammatikbeschreibung im 18. Jahrhundert S. 379
Macha, Jürgen:
  Bernhard Sowinski: Textlinguistik. Eine Einführung S. 380
Werlen, Iwar:
  Silben, Segmente, Akzente. Referate zur Wort-, Satz- und Versphonologie anläßlich der vierten Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Sprachwissenschaft. Köln, 2.-4. März 1982. Hg. von Theo Vennemann (Linguistische Arbeiten. Bd. 126) S. 381
Nail, Norbert:
  Peter Braun (Hg.): Deutsche Gegenwartssprache. Entwicklungen – Entwürfe – Diskussionen S. 383
Harnisch, Rüdiger:
  Heinz Vater: Das System der Artikelformen in gegenwärtigen Deutsch (Linguistische Arbeiten. Bd. 78) S. 385
Hornung, Maria:
  Burkhard Schaeder: Lexikographie als Praxis und Theorie (Reihe Germanistische Linguistik. Bd. 34) S. 388
Van der Elst, Gaston:
  Werner Wolski: Schlechtbestimmtheit und Vagheit – Tendenzen und Perspektiven. Methodologische Untersuchungen zur Semantik (Reihe Germanistische Linguistik. Bd. 28) S. 389
Greule, Albrecht:
  Gyung-Uk Kim: Valenz und Wortbildung. Dargestellt am Beispiel der verbalen Präfixbildung mit 'be-', 'ent-', 'er-', '-miß', 'er-', 'zer-' S. 391
Püschel, Ulrich:
  Richard James Brunt: The Influence of the French Language on the German Vocabulary (1649-1735) (Studia Linguistica Germanica. Band 8) S. 392
Jones, William J.:
  Urs Jost: Die französischen Entlehnungen im Englischen von 1750 bis 1759. Sprachliche und kulturelle Aspekte ihrer Aufnahme (Schweizer Anglistische Arbeiten. Band 104) S. 394
Werlen, Iwar:
  Werner Enninger / Joachim Raith: An Ethnography-of-communication Approach to Ceremonial Situations. A Study on Communication in Institutionalized social Contexts: The Old Order Amish Church Service (Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik. Beihefte. N. F. Bd. 42) S. 396
Nail, Norbert:
  Die Sprachnorm-Diskussion in Presse, Hörfunk und Fernsehen. Bearbeitet von Birgitta Mogge S. 398
Mihm, Arned:
  Volker Hinnenkamp: Foreigner Talk und Tarzanisch. Eine vergleichende Studie über die Sprechweise gegenüber Ausländern am Beispiel des Deutschen und der Türkischen S. 400
Koß, Gerhard:
  Barbara Hess-Gabriel: Zur Didaktik des Deutschunterrichts für Kinder türkischer Muttersprache. Ein kontrastiv-linguistische Studie S. 402
Reiffenstein, Ingo:
  Hubertus Menke: Das Namengut der frühen karolingischen Königsurkunden. Ein Beitrag zur Erforschung des Althochdeutschen (Beiträge zur Namenforschung. N. F. Beiheft. Bd. 19) S. 404
Kohlheim, Volker:
  Wilfried Seibicke: Die Personennamen im Deutschen (Sammlung Göschen. Bd. 2218) S. 405
Koß, Gerhard:
  Karl Finsterwalder: Tiroler Namenkunde. Sprach- und Kulturgeschichte von Personen-, Familien- und Hofnamen. Mit einem Namenlexikon S. 407
Viereck, Wolfgang:
  Alan R. Thomas: Areal Analysis of Dialect Data by Computer. A Welsh Example S. 409
Felder, Egon:
  Jan Jönsjö: Studies on Middle English Nicknames. I. Compounds S. 411
Felder, Egon:
  Walter Piroth: Ortsnamenstudien zur angelsächsischen Wanderung. Ein Vergleich von '-ingas', '-inga'-Namen in England mit ihren Entsprechungen auf dem europäischen Festland S. 412
Felder, Egon:
  Gillis Kristensson: Studies on the Early 14-th-Century Population of Lindsey (Lincolnshire) S. 417
Schneider, Edgar W.:
  Caroline Macafee: Glasgow S. 419
Viereck, Wolfgang:
  Hannes Kniffka: Soziolinguistik und empirische Textanalyse. Schlagzeilen- und Leadformulierungen in amerikanischen Tageszeitungen (Linguistische Arbeiten. Bd. 94) S. 420
Berteloot, Amand:
  Johannes Bernardus Berns: Namen voor ziekten van het vee. Een dialectografisch onderzoek in het gebied von het Woordenboek van de Brabantse en dat van de Limburgse Dialecten S. 422
Bibliographie
Eingegangene Bücher und Sonderdrucke S. 424
Zeitschriften S. 426


Bestellungen:
Franz Steiner Verlag
Birkenwaldstr. 44, 70191 Stuttgart
Tel.: (0711) 25 82 - 0, Fax: (0711) 25 82 - 390