Abkürzungsverzeichnis |
S. 12 |
Symbolverzeichnis |
S. 15 |
Verzeichnis der Karten |
S. 16 |
Verzeichnis der Abbildungen |
S. 16 |
Quellen- und Literaturverzeichnis |
S. 17 |
|
I. |
Einleitung |
S. 41 |
A. |
Bestimmung und Eingrenzung des Themas |
S. 41 |
B. |
Auswertungsaspekte und Verfahrensweisen |
S. 46 |
C. |
Zur Textgrundlage und Quellenkritik |
S. 50 |
D. |
Zur Einrichtung und Terminologie |
S. 58 |
E. |
Zur Forschungsgeschichte |
S. 59 |
F. |
Fränkische Schreibeinflüsse und Sprachströmungen |
S. 69 |
G. |
Diskontinuität des proprialen Schreibgebrauchs in merowingischen und arnulfingisch-karolingischen Diplomen |
S. 71 |
II. |
Alphabetische Auflistung der urschriftlich bezeugten Nameneinträge |
S. 71 |
A. |
Anthroponyme |
S. 74 |
B. |
Toponyme |
S. 185 |
C. |
Zweitglieder (PNN, ONN) |
S. 281 |
III. |
Namengrammatik |
S. 286 |
A. |
Zur Graphetik |
S. 287 |
B. |
Zum Lautstand |
S. 288 |
C. |
Zum Formenbestand |
S. 331 |
D. |
Zur syntaktischen Einbettung |
S. 341 |
E. |
Zur Namenbildung |
S. 345 |
F. |
Doppelbenennungen |
S. 349 |
G. |
Lateinische und latinisierte Nameneinträge |
S. 350 |
H. |
Romanisch-westfränkische Nameneinträge |
S. 359 |
IV. |
Kontrastiv-konfrontativer Namenvergleich |
S. 367 |
A. |
Namenformen in Königsurkunden und Urkundenrückschriften (Notae dorsuales), Rubren bzw. Marginalvermerken |
S. 368 |
B. |
Namenformen in Kanzleimundierungen und Empfängerausfertigungen |
S. 399 |
C. |
Namenformen in Präzepten und Privaturkunden |
S. 403 |
D. |
Namenkorrekturen |
S. 408 |
E. |
Nameneinträge in tironischen Noten |
S. 411 |
V. |
Zur Urkundungspraxis |
S. 414 |
A. |
Namenformen und Urkundengenese |
S. 414 |
B. |
Namenformen und Urkundenüberlieferung |
S. 442 |
C. |
Schreibgebrauch-Schreibvariation-Schreibregelung |
S. 448 |
VI. |
Zusammenfassung und Ausblick |
S. 459 |
|
Urkundenregister |
S. 466 |
Liste der Originalurkunden nach Destinatären, Pertinenzen und Provenienzen |
S. 487 |
Sachregister |
S. 499 |