Linguistische Arbeiten

Band 134:
Jongen, René / de Knop, Sabine / Nelde, Peter H. / Quix, Marie-Paule (Hrsg.): Mehrsprachigkeit und Gesellschaft. Akten des 17. Linguistischen Kolloquiums: Brüssel 1982, Bd. 2. X/279 S. - Tübingen: Niemeyer, 1983.
ISBN: 3-484-30134-1

Dieser Band ist im IDS verfügbar:

[Buch] IDS-Bibliothek: Sig. M 836/Bd.2
Alternatives Medium:
E-Book (PDF). Berlin / New York: de Gruyter. ISBN: 978-3-11-135126-1

Inhaltsverzeichnis

Vorwort S. IX
1. Mehrsprachigkeits- und Interferenzforschung
Başoğlu, Sylvia / Pogarell, Reiner:
  Interferenzen im Bereich der Anrede S. 3
Breinburg, Petronella:
  A Boeng Mjo'si – A Study of the Sociolinguistic Dynamics of the Surinam People Now in the Netherlands S. 18
Deprez, Kas / Persoons, Yves:
  Onderzoekerseffekten in sociolinguïstisch attitude-onderzoek: een kontaminerende of een konstituerende faktor? S. 31
Hörner, Karin / Hörner, Ekkehard:
  Geschlechtsspezifische Themenpräferenz in Leserbriefen an die "Zeitlupe 20" S. 48
Kelz, Heinrich P.:
  Extralinguistische Faktoren bei der Planung einer Nationalsprache S. 58
Lewicki, Roman E.:
  Multilingualism in the pre-school child S. 88
Liebe-Harkort, Marie-Louise:
  Writing Systems for the Apachean Languages S. 96
Ofner, Günter:
  Vergessene Sprachminderheiten in Europa S. 105
Pabst, Klaus:
  Mehrsprachigkeit im Rheinland in französischer Zeit (1794-1814)
Methodische Vorüberlegungen zu einem historisch-linguistischen Forschungsprojekt
S. 115
Peeters, Yvo J. D.:
  Conséquences aliénatrices d'un bilinguisme généralisé pour les langues ou cultures minoritaires (synthese) S. 127
Quix, Marie-Paule:
  Soziolinguistik und/oder Kontaktlinguistik S. 133
Sakaguchi, Alicja:
  Formen der Sprachplanung mit besonderer Berücksichtigung interlinguistischer Methoden S. 142
Trim, Richard:
  Sprachtod in Altbelgien-Mitte? S. 157
Wintgens, Leo:
  Über Grundlagen der Sprachgeschichte des Herzogtums Limburg – Bild der sprachlichen Wechselwirkungen zwischen Maas und Rhein S. 169
2. Psycholinguistik, kontrastive Linguistik, Konversationsanalyse
Bamberg, Michael:
  Metaphors as "Framing Devices": Relating Linguistic and Cognitive Processes in 3-Year Olds S. 181
de Clercq, Martine:
  Comment interpréter und auteur bilingue: l'exemple de Beckett S. 191
Cuvelier, Pol:
  The Meaning of Motion Verbs: A Critical Analysis of Lexical Semantics Research in Child Language S. 199
van der Elst, Gaston:
  Versuch einer kontrastiven semantischen Analyse (am Beispiel deutsch-niederländisch) S. 211
Hess-Lüttich, Ernest W. B.:
  Sprichwörter und Redensarten als Übersetzungsproblem (am Beispiel deutscher übersetzungen spanischer und türkischer Literatur) S. 222
Lurquin, Georges:
  Un langage universel pour les personnes qui ne parlent, ni ne lisent S. 237
Müller, Klaus:
  Konversationelle Beschreibungen bilingualer Kinder S. 245
Nikolaus, Kurt / McGurk, Patricia:
  Konversationelle Erzählungen zweisprachiger Kinder S. 256
Ranschaert, Jean-Pierre:
  La fonction thérapeutique de la parole dans la cure psychanalytique S. 268
 
Verzeichnis der Autoren und Herausgeber S. 278

Rezensionen

Zugeordnete Veröffentlichungen