Aufsätze |
Pederson, Lee: |
|
A Survey in Deductive Phonetics |
S. 289 |
Strassner, Erich: |
|
Dialekt als Ware |
S. 310 |
Diskussionen |
Rössler, Gerda: |
|
Zur Begründung einer neuen linguistischen Teildisziplin zwischen Wortsemantik und Textsemantik. Eine Anregung zum sprachkritischen Umgang mit Sätzen in Texten Zum Erscheinen von: Peter von Polenz: Deutsche Satzsemantik. Grundbegriffe des Zwischen-den-Zeilen-Lesens. Berlin/New York: Walter de Gruyter 1985, 389 S. (Sammlung Göschen. Bd. 2226) |
S. 343 |
Szabó, Jószef: |
|
Sprachsoziologische Untersuchung der Satzkonstruierung in einem ungarischen Ortsdialekt im Bezirk Tolna (Donau) |
S. 356 |
Replik |
Viereck, Wolfgang: |
|
Erwiderung auf die Besprechung von Broder Carstensen über: A Bibliography of Writings on Varieties of English, 1965-1983. Compiled by Wolfgang Viereck, Edgar W. Schneider and Manfred Görlach (1984); erschienen in Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik 52 (1985), 404-406 |
S. 362 |
Rezensionen |
Kühn, Peter: |
|
Hans-Dieter Kreuder: Studienbibliographie Linguistik. Mit einem Anhang zur Sprechwissenschaft von Lothar Berger. 2., völlig neubearbeitete Auflage |
S. 365 |
Matzel, Klaus: |
|
Ottar Grønvik: Die dialektgraphische Stellung des Krimgotischen und die krimgotische 'cantilena' |
S. 366 |
Wellmann, Hans: |
|
Herbert Penzl: Frühneuhochdeutsch |
S. 370 |
Reiffenstein, Ingo: |
|
Walter Haas: Sprachwandel und Sprachgeographie. Untersuchungen zur Struktur der Dialektverschiedenheit am Beispiel der schweizerdeutschen Vokalsysteme (Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik. Beihefte. N. F. Bd. 30) |
S. 374 |
Püschel, Ulrich: |
|
Erich Poppe: C. F. Aichingers 'Versuch einer teutschen Sprachlehre'. Untersuchungen zur Geschichte der deutschen Grammatikbeschreibung im 18. Jahrhundert |
S. 379 |
Macha, Jürgen: |
|
Bernhard Sowinski: Textlinguistik. Eine Einführung |
S. 380 |
Werlen, Iwar: |
|
Silben, Segmente, Akzente. Referate zur Wort-, Satz- und Versphonologie anläßlich der vierten Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Sprachwissenschaft. Köln, 2.-4. März 1982. Hg. von Theo Vennemann (Linguistische Arbeiten. Bd. 126) |
S. 381 |
Nail, Norbert: |
|
Peter Braun (Hg.): Deutsche Gegenwartssprache. Entwicklungen – Entwürfe – Diskussionen |
S. 383 |
Harnisch, Rüdiger: |
|
Heinz Vater: Das System der Artikelformen in gegenwärtigen Deutsch (Linguistische Arbeiten. Bd. 78) |
S. 385 |
Hornung, Maria: |
|
Burkhard Schaeder: Lexikographie als Praxis und Theorie (Reihe Germanistische Linguistik. Bd. 34) |
S. 388 |
Van der Elst, Gaston: |
|
Werner Wolski: Schlechtbestimmtheit und Vagheit – Tendenzen und Perspektiven. Methodologische Untersuchungen zur Semantik (Reihe Germanistische Linguistik. Bd. 28) |
S. 389 |
Greule, Albrecht: |
|
Gyung-Uk Kim: Valenz und Wortbildung. Dargestellt am Beispiel der verbalen Präfixbildung mit 'be-', 'ent-', 'er-', '-miß', 'er-', 'zer-' |
S. 391 |
Püschel, Ulrich: |
|
Richard James Brunt: The Influence of the French Language on the German Vocabulary (1649-1735) (Studia Linguistica Germanica. Band 8) |
S. 392 |
Jones, William J.: |
|
Urs Jost: Die französischen Entlehnungen im Englischen von 1750 bis 1759. Sprachliche und kulturelle Aspekte ihrer Aufnahme (Schweizer Anglistische Arbeiten. Band 104) |
S. 394 |
Werlen, Iwar: |
|
Werner Enninger / Joachim Raith: An Ethnography-of-communication Approach to Ceremonial Situations. A Study on Communication in Institutionalized social Contexts: The Old Order Amish Church Service (Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik. Beihefte. N. F. Bd. 42) |
S. 396 |
Nail, Norbert: |
|
Die Sprachnorm-Diskussion in Presse, Hörfunk und Fernsehen. Bearbeitet von Birgitta Mogge |
S. 398 |
Mihm, Arned: |
|
Volker Hinnenkamp: Foreigner Talk und Tarzanisch. Eine vergleichende Studie über die Sprechweise gegenüber Ausländern am Beispiel des Deutschen und der Türkischen |
S. 400 |
Koß, Gerhard: |
|
Barbara Hess-Gabriel: Zur Didaktik des Deutschunterrichts für Kinder türkischer Muttersprache. Ein kontrastiv-linguistische Studie |
S. 402 |
Reiffenstein, Ingo: |
|
Hubertus Menke: Das Namengut der frühen karolingischen Königsurkunden. Ein Beitrag zur Erforschung des Althochdeutschen (Beiträge zur Namenforschung. N. F. Beiheft. Bd. 19) |
S. 404 |
Kohlheim, Volker: |
|
Wilfried Seibicke: Die Personennamen im Deutschen (Sammlung Göschen. Bd. 2218) |
S. 405 |
Koß, Gerhard: |
|
Karl Finsterwalder: Tiroler Namenkunde. Sprach- und Kulturgeschichte von Personen-, Familien- und Hofnamen. Mit einem Namenlexikon |
S. 407 |
Viereck, Wolfgang: |
|
Alan R. Thomas: Areal Analysis of Dialect Data by Computer. A Welsh Example |
S. 409 |
Felder, Egon: |
|
Jan Jönsjö: Studies on Middle English Nicknames. I. Compounds |
S. 411 |
Felder, Egon: |
|
Walter Piroth: Ortsnamenstudien zur angelsächsischen Wanderung. Ein Vergleich von '-ingas', '-inga'-Namen in England mit ihren Entsprechungen auf dem europäischen Festland |
S. 412 |
Felder, Egon: |
|
Gillis Kristensson: Studies on the Early 14-th-Century Population of Lindsey (Lincolnshire) |
S. 417 |
Schneider, Edgar W.: |
|
Caroline Macafee: Glasgow |
S. 419 |
Viereck, Wolfgang: |
|
Hannes Kniffka: Soziolinguistik und empirische Textanalyse. Schlagzeilen- und Leadformulierungen in amerikanischen Tageszeitungen (Linguistische Arbeiten. Bd. 94) |
S. 420 |
Berteloot, Amand: |
|
Johannes Bernardus Berns: Namen voor ziekten van het vee. Een dialectografisch onderzoek in het gebied von het Woordenboek van de Brabantse en dat van de Limburgse Dialecten |
S. 422 |
Bibliographie |
Eingegangene Bücher und Sonderdrucke |
S. 424 |
Zeitschriften |
S. 426 |