Linguistische Arbeiten
- Band 105:
- Weidert, Alfons: Tonologie. Ergebnisse, Analysen, Vermutungen.
X/337 S. - Tübingen: Niemeyer, 1981.
ISBN: 3-484-30105-8
Dieser Band ist im IDS verfügbar:
- Alternatives Medium:
- E-Book (PDF). Berlin / New York: de Gruyter. ISBN: 978-3-11-135708-9
Inhaltsverzeichnis
Vorwort | S. V | ||
I. Teil: Darstellung geläufiger tonologischer Probleme | |||
1. | Tonologieforschung als Spezialgebiet der Phonologie | S. 1 | |
2. | Gegenstand der Tonologieforschung | S. 4 | |
3. | Unterschiedliche Forschungsansätze bedingt durch regionale tonologische Besonderheiten und Materiallage | S. 6 | |
4. | Tonologische Analyseeinheiten | S. 10 | |
5. | Die Definition von “Tonsprache” nach Pike und Welmers | S. 11 | |
6. | Die autosegmentale Tontheorie | S. 13 | |
7. | Die prosodischen Korrelationskategorien nach Trubetzkoy | S. 19 | |
8. | Die Korrelationskategorien nach Künstler | S. 22 | |
9. | Zusammenfassende Bemerkungen zu den Korrelationskategorien | S. 25 | |
10. | Hocketts “Accentual Systems” | S. 26 | |
11. | Typologische Probleme bei der Einstufung von Tonsprachen | S. 30 | |
12. | Die Auffassung über tonsprachliche Typologien in der generativen Phonologie | S. 35 | |
13. | Voorhoeves Typologie von Tonsystemen | S. 40 | |
14. | Das Problem tonologischer Alternationen: Klassischer Strukturalismus | S. 43 | |
15. | Abhängigkeit zwischen tonologischen Einheiten und Druckakzent | S. 45 | |
16. | Ton und Akzent im Thai | S. 52 | |
17. | Ton und Akzent im Mandarin | S. 54 | |
18. | Ton und Akzent im Mixtekischen | S. 56 | |
19. | Gleichmäßiger vs. ballistischer Druckakzent | S. 58 | |
20. | Abhängigkeit zwischen Ton und Tonträger/phonotaktischer Struktur | S. 63 | |
21. | Abhängigkeit zwischen Ton und Silbenstruktur | S. 65 | |
22. | Abhängigkeit zwischen Ton und Zeit (~ Silben-/Vokallänge) | S. 66 | |
23. | Abhängigkeit zwischen Ton und vorangehendem Konsonanten | S. 71 | |
24. | Abhängigkeit zwischen Ton und nachfolgendem Konsonanten (Kachin) | S. 72 | |
25. | “Consonants affect tone, but tone does not affect consonants” | S. 75 | |
26. | Zentraltibetisches “Gegenbeispiel” | S. 76 | |
27. | Abhängigkeit zwischen Ton und nachfolgendem Laryngal | S. 78 | |
28. | Abhängigkeit zwischen Ton und Vokalhöhe | S. 79 | |
29. | Abhängigkeit zwischen Ton und Intonation | S. 80 | |
30. | Abhängigkeit zwischen den Definitionsverhältnissen Ton vs. Tonhöhe und Druckakzent vs. Lautstärke | S. 98 | |
31. | Downdrift als Intonationsphänomen | S. 102 | |
32. | Verstoß gegen das tonologische All-or-nothing-Prinzip | S. 105 | |
33. | Falsche (typologische und/oder phonologische) Einstufung von Konturtönen | S. 107 | |
34. | Tonale Unterdifferenzierung | S. 108 | |
35. | Tonale Überdifferenzierung | S. 110 | |
36. | Vermengung segmentaler Phänomene mit tonalen Ausprägungen | S. 111 | |
37. | Vermengung nichtsegmentaler Phänomene mit tonalen Ausprägungen | S. 116 | |
38. | Falsche Auffassung über analytische Prioritäten | S. 122 | |
39. | Falsche Folgerungen aufgrund der “Seltenheit” eines Tonems | S. 127 | |
40. | Kritik des “Intervall”-Konzepts | S. 127 | |
41. | Verstoß gegen das Kriterium der Systemhaftigkeit | S. 129 | |
42. | Kritik am sinologischen Ton-Bezeichnungsverfahren | S. 130 | |
43. | “A language may contrast up to five levels of tone, but no more.” | S. 131 | |
44. | “A larger number of tone levels occupy a larger pitch ränge than a smaller number.” | S. 132 | |
45. | “Phonetically central tones are unmarked, extreme tones are highly marked.” | S. 136 | |
46. | “Systems in which high tones are marked are more frequent than Systems in which low tones are marked.” | S. 138 | |
47. | “Languages which permit a sequence of unlike tones on a word or morpheme also permit like tones on a word or morpheme.” | S. 138 | |
48. | “If a language has contour tones, it also has level tones.” | S. 139 | |
49. | Zusammenfassende Bemerkungen zu Maddiesons Tonuniversalien | S. 140 | |
50. | Bemerkungen zu dem Begriff des Registers | S. 142 | |
51. | Extraverbale Ausnutzungen von Tonhöhenonpositionen | S. 153 | |
II. Teil: Tonsprachendefinition und Tonsprachentypologie | |||
52. | Das tonologische Perzeptionskriterium: Ein analytischer Fehlschlag | S. 157 | |
53. | Unmöglichkeit einer allen Analyseaspekten gerecht werdenden Definition von “Tonsprache” | S. 159 | |
54. | Erste Voraussetzung: Identische Anwendung der sekundären Analyse-Parameter | S. 159 | |
55. | Zweite Voraussetzung: Identische Anwendung phonologisch-analytischer Kriterien (= primäre Analyse-Parameter) auf Beschreibungsebenen (L1, L2, L3) im Rahmen einer phonologischen Theorie | S. 164 | |
56. | “Lexikalische Signifikanz” und erste Definition von “Tonsprache” | S. 166 | |
57. | Der Begriff der tonalen Oppositionsfähigkeit | S. 169 | |
58. | Zweite Definition von “Tonsprache” | S. 177 | |
59. | Die tonologische Basisform (= Definition des “maximalen Tonausprägungspotentials”) | S. 179 | |
60. | Die tonologische Universalformel, dritte Definition von “Tonsprache” und Definition von “eingeschränkter Tonsprache” | S. 180 | |
61. | Theoretische und praktische Begründung für die Opposition Höhe- vs. Richtung-Tonsystem | S. 186 | |
62. | Tonsystem-Typologie unter Berücksichtigung tonematischer Oppositionskategorien | S. 190 | |
63. | Typologie in Abhängigkeit zu L2 und L3 | S. 195 | |
64. | Typologie in Abhängigkeit zur tonologischen Universalformel | S. 197 | |
65. | Generelle Ableitbarkeit aus |t1↔S1|, “Eliminierung” struktureller Indeterminiertheit durch ε und multiple L3-Interpretationssysteme | S. 203 | |
66. | Übersicht über die geographische Verteilung der tonsystem-typologischen Ausprägungen | S. 216 | |
67. | Tonologische Ausprägungen in den durch die sekundären Analyse-Parameter abgesteckten Analyse-“Randgebieten” (sog. eingeschränkte Tonsprachen) | S. 219 | |
68. | Tonologische Ausprägungen durch Grammeme konditioniert (Haka-Chin) | S. 220 | |
69. | Tonologische Ausprägungen im PE>1-Randgebiet (Mal [Thin]) | S. 224 | |
70. | Tonologische Ausprägungen im Mn-Randgebiet (Norwegisch und Schwedisch) | S. 226 | |
71. | Tonologische Ausprägung mit ungleicher Häufigkeitsverteilung (Rangpa-Sprache [nach Zoller 1980]) | S. 239 | |
72. | Kriterien zur Unterscheidung zwischen 2-Tonem-Höhe- vs. 2-Tonem- Richtung-System | S. 240 | |
73. | Kriterien zur Unterscheidung zwischen 2-Tonem-/t1↔S1/-Systemen und /t1↔S2/-Tonsystemen (Apatani und Gallong) | S. 243 | |
74. | Kriterien zur Unterscheidung zwischen 2-Tonem-Systemen und segmental- definierten Systemen mit Intensitäts- oder melodischem Akzent | S. 248 | |
75. | Vermengung zwischen M1 und höheren syntaktischen Rängen: Zusammenbruch zwischen H- und HR-Tonsystemen | S. 251 | |
76. | Tonausprägungen auf höheren syntaktischen Rängen: Das /31/-Tonem des Kachin | S. 256 | |
77. | Phonologische Extensionssysteme | S. 261 | |
78. | Echte 5-Tonem-H-Tonsysteme | S. 270 | |
79. | Fälschlicherweise als 5-Tonem-H-Tonsystem eingestufte Tonsprachen | S. 277 | |
80. | Die Konturem-Analyse des Konyak Naga | S. 283 | |
81. | “Konditioniertes Tonsystem”: Die Tonstruktur des Boro | S. 292 | |
82. | “Eingeschränktes Tonsystem”: Dzongkha-Bhutanesisch | S. 297 | |
83. | Keine Tonsprache, aber Tonalitätsausprägung: Der Bumthang-Dialekt des Bhutanesischen | S. 301 | |
84. | Keine Tonsprache, aber Tonalitätsausprägung: Der Kurtey-Dialekt des Bhutanesischen | S. 302 | |
Literaturverzeichnis | S. 305 | ||
Sprachenregister | S. 329 | ||
Autorenregister | S. 333 | ||
Sachregister | S. 336 |
Rezensionen
- Moulton, William G. (1986): Rezension von: Alfons Weidert: Tonologie: Ergebnisse, Analysen, Vermutungen (Linguistische Arbeiten. Bd. 105). In: Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik 53.2. Stuttgart: Steiner. S. 247-248.