Linguistische Arbeiten

Band 105:
Weidert, Alfons: Tonologie. Ergebnisse, Analysen, Vermutungen. X/337 S. - Tübingen: Niemeyer, 1981.
ISBN: 3-484-30105-8

Dieser Band ist im IDS verfügbar:

[Buch] IDS-Bibliothek: Sig. MC 175
Alternatives Medium:
E-Book (PDF). Berlin / New York: de Gruyter. ISBN: 978-3-11-135708-9

Inhaltsverzeichnis

Vorwort S. V
I. Teil: Darstellung geläufiger tonologischer Probleme
1.   Tonologieforschung als Spezialgebiet der Phonologie S. 1
2.   Gegenstand der Tonologieforschung S. 4
3.   Unterschiedliche Forschungsansätze bedingt durch regionale tonologische Besonderheiten und Materiallage S. 6
4.   Tonologische Analyseeinheiten S. 10
5.   Die Definition von “Tonsprache” nach Pike und Welmers S. 11
6.   Die autosegmentale Tontheorie S. 13
7.   Die prosodischen Korrelationskategorien nach Trubetzkoy S. 19
8.   Die Korrelationskategorien nach Künstler S. 22
9.   Zusammenfassende Bemerkungen zu den Korrelationskategorien S. 25
10.   Hocketts “Accentual Systems” S. 26
11.   Typologische Probleme bei der Einstufung von Tonsprachen S. 30
12.   Die Auffassung über tonsprachliche Typologien in der generativen Phonologie S. 35
13.   Voorhoeves Typologie von Tonsystemen S. 40
14.   Das Problem tonologischer Alternationen: Klassischer Strukturalismus S. 43
15.   Abhängigkeit zwischen tonologischen Einheiten und Druckakzent S. 45
16.   Ton und Akzent im Thai S. 52
17.   Ton und Akzent im Mandarin S. 54
18.   Ton und Akzent im Mixtekischen S. 56
19.   Gleichmäßiger vs. ballistischer Druckakzent S. 58
20.   Abhängigkeit zwischen Ton und Tonträger/phonotaktischer Struktur S. 63
21.   Abhängigkeit zwischen Ton und Silbenstruktur S. 65
22.   Abhängigkeit zwischen Ton und Zeit (~ Silben-/Vokallänge) S. 66
23.   Abhängigkeit zwischen Ton und vorangehendem Konsonanten S. 71
24.   Abhängigkeit zwischen Ton und nachfolgendem Konsonanten (Kachin) S. 72
25.   “Consonants affect tone, but tone does not affect consonants” S. 75
26.   Zentraltibetisches “Gegenbeispiel” S. 76
27.   Abhängigkeit zwischen Ton und nachfolgendem Laryngal S. 78
28.   Abhängigkeit zwischen Ton und Vokalhöhe S. 79
29.   Abhängigkeit zwischen Ton und Intonation S. 80
30.   Abhängigkeit zwischen den Definitionsverhältnissen Ton vs. Tonhöhe und Druckakzent vs. Lautstärke S. 98
31.   Downdrift als Intonationsphänomen S. 102
32.   Verstoß gegen das tonologische All-or-nothing-Prinzip S. 105
33.   Falsche (typologische und/oder phonologische) Einstufung von Konturtönen S. 107
34.   Tonale Unterdifferenzierung S. 108
35.   Tonale Überdifferenzierung S. 110
36.   Vermengung segmentaler Phänomene mit tonalen Ausprägungen S. 111
37.   Vermengung nichtsegmentaler Phänomene mit tonalen Ausprägungen S. 116
38.   Falsche Auffassung über analytische Prioritäten S. 122
39.   Falsche Folgerungen aufgrund der “Seltenheit” eines Tonems S. 127
40.   Kritik des “Intervall”-Konzepts S. 127
41.   Verstoß gegen das Kriterium der Systemhaftigkeit S. 129
42.   Kritik am sinologischen Ton-Bezeichnungsverfahren S. 130
43.   “A language may contrast up to five levels of tone, but no more.” S. 131
44.   “A larger number of tone levels occupy a larger pitch ränge than a smaller number.” S. 132
45.   “Phonetically central tones are unmarked, extreme tones are highly marked.” S. 136
46.   “Systems in which high tones are marked are more frequent than Systems in which low tones are marked.” S. 138
47.   “Languages which permit a sequence of unlike tones on a word or morpheme also permit like tones on a word or morpheme.” S. 138
48.   “If a language has contour tones, it also has level tones.” S. 139
49.   Zusammenfassende Bemerkungen zu Maddiesons Tonuniversalien S. 140
50.   Bemerkungen zu dem Begriff des Registers S. 142
51.   Extraverbale Ausnutzungen von Tonhöhenonpositionen S. 153
II. Teil: Tonsprachendefinition und Tonsprachentypologie
52.   Das tonologische Perzeptionskriterium: Ein analytischer Fehlschlag S. 157
53.   Unmöglichkeit einer allen Analyseaspekten gerecht werdenden Definition von “Tonsprache” S. 159
54.   Erste Voraussetzung: Identische Anwendung der sekundären Analyse-Parameter S. 159
55.   Zweite Voraussetzung: Identische Anwendung phonologisch-analytischer Kriterien (= primäre Analyse-Parameter) auf Beschreibungsebenen (L1, L2, L3) im Rahmen einer phonologischen Theorie S. 164
56.   “Lexikalische Signifikanz” und erste Definition von “Tonsprache” S. 166
57.   Der Begriff der tonalen Oppositionsfähigkeit S. 169
58.   Zweite Definition von “Tonsprache” S. 177
59.   Die tonologische Basisform (= Definition des “maximalen Tonausprägungspotentials”) S. 179
60.   Die tonologische Universalformel, dritte Definition von “Tonsprache” und Definition von “eingeschränkter Tonsprache” S. 180
61.   Theoretische und praktische Begründung für die Opposition Höhe- vs. Richtung-Tonsystem S. 186
62.   Tonsystem-Typologie unter Berücksichtigung tonematischer Oppositionskategorien S. 190
63.   Typologie in Abhängigkeit zu L2 und L3 S. 195
64.   Typologie in Abhängigkeit zur tonologischen Universalformel S. 197
65.   Generelle Ableitbarkeit aus |t1↔S1|, “Eliminierung” struktureller Indeterminiertheit durch ε und multiple L3-Interpretationssysteme S. 203
66.   Übersicht über die geographische Verteilung der tonsystem-typologischen Ausprägungen S. 216
67.   Tonologische Ausprägungen in den durch die sekundären Analyse-Parameter abgesteckten Analyse-“Randgebieten” (sog. eingeschränkte Tonsprachen) S. 219
68.   Tonologische Ausprägungen durch Grammeme konditioniert (Haka-Chin) S. 220
69.   Tonologische Ausprägungen im PE>1-Randgebiet (Mal [Thin]) S. 224
70.   Tonologische Ausprägungen im Mn-Randgebiet (Norwegisch und Schwedisch) S. 226
71.   Tonologische Ausprägung mit ungleicher Häufigkeitsverteilung (Rangpa-Sprache [nach Zoller 1980]) S. 239
72.   Kriterien zur Unterscheidung zwischen 2-Tonem-Höhe- vs. 2-Tonem- Richtung-System S. 240
73.   Kriterien zur Unterscheidung zwischen 2-Tonem-/t1↔S1/-Systemen und /t1↔S2/-Tonsystemen (Apatani und Gallong) S. 243
74.   Kriterien zur Unterscheidung zwischen 2-Tonem-Systemen und segmental- definierten Systemen mit Intensitäts- oder melodischem Akzent S. 248
75.   Vermengung zwischen M1 und höheren syntaktischen Rängen: Zusammenbruch zwischen H- und HR-Tonsystemen S. 251
76.   Tonausprägungen auf höheren syntaktischen Rängen: Das /31/-Tonem des Kachin S. 256
77.   Phonologische Extensionssysteme S. 261
78.   Echte 5-Tonem-H-Tonsysteme S. 270
79.   Fälschlicherweise als 5-Tonem-H-Tonsystem eingestufte Tonsprachen S. 277
80.   Die Konturem-Analyse des Konyak Naga S. 283
81.   “Konditioniertes Tonsystem”: Die Tonstruktur des Boro S. 292
82.   “Eingeschränktes Tonsystem”: Dzongkha-Bhutanesisch S. 297
83.   Keine Tonsprache, aber Tonalitätsausprägung: Der Bumthang-Dialekt des Bhutanesischen S. 301
84.   Keine Tonsprache, aber Tonalitätsausprägung: Der Kurtey-Dialekt des Bhutanesischen S. 302
 
Literaturverzeichnis S. 305
Sprachenregister S. 329
Autorenregister S. 333
Sachregister S. 336

Rezensionen