Abbildungsverzeichnis |
S. XIV |
Kartenverzeichnis |
S. XV |
Einleitung |
S. 1 |
A. Zur Theorie des Sprachwandels |
1. |
Sprachauffassung |
S. 6 |
2. |
Probleme des Sprachwandels |
S. 7 |
2.1. |
Warum ändern sich Sprachen? |
S. 8 |
2.2. |
Wie verändern sich Sprachen? |
S. 9 |
3. |
Theorie der Neuerungen |
S. 11 |
3.1. |
Phonetische Beziehungen |
S. 12 |
3.2. |
Phonologische Beziehungen |
S. 17 |
3.3. |
Natürliche Phonologie und natürlicher Lautwandel |
S. 23 |
4. |
Theorie der Verlaufs |
S. 34 |
4.1. |
Der Grundsatz “Wandel ist Übernahme” |
S. 34 |
4.2. |
Der Begriff der “gleichen Sprachgemeinschaft” |
S. 36 |
4.3. |
Der Erwerb der intensiven Allgemeinheit |
S. 38 |
4.4. |
Der Erwerb der extensiven Allgemeinheit |
S. 68 |
5. |
Sprachwandel als Gesamtprozess |
S. 80 |
6. |
Die linguistische Struktur der Sprachverschiedenheit |
S. 86 |
7. |
Ausbreitung im geographischen Raum |
S. 94 |
B. Anwendung |
1. |
Einleitung |
S. 104 |
1.1. |
Auswahl der Phänomene, Materialgrundlage, Schreibkonventionen |
S. 104 |
1.2. |
Das “mittelhochdeutsche” Ausgangssystem |
S. 107 |
2. |
Die Senkung |
S. 114 |
2.1. |
Darstellung |
S. 114 |
2.2. |
Der innersprachliche Zusammenhang zwischen den senkenden Mundarten |
S. 114 |
2.3. |
Bemerkung zur Senkung 1 als Sonderfall |
S. 120 |
2.4. |
Probleme der relativen Chronologie |
S. 121 |
2.5. |
Die Kurzvokalsenkung und die Entwicklung der langen Mittelvokale |
S. 130 |
2.6. |
Der geographische Reflex des Senkungsprozesses |
S. 139 |
2.7. |
Gibt es eine konditionierte Vorstufe der Senkung? |
S. 158 |
3. |
Die Hebung |
S. 167 |
3.1. |
Einleitung |
S. 167 |
3.2. |
Darstellung |
S. 170 |
3.3. |
Die implikativen Verhältnisse zwischen den Hebungstypen |
S. 172 |
3.4. |
Hebung 1 |
S. 177 |
3.5. |
Hebung 2 |
S. 198 |
4. |
Veränderungen im Bereiche von mhd. ë und ä: Senkung 1 und Hebung 3 |
S. 227 |
5. |
Zur Symmetrie zwischen den beiden vokalischen Teilsystemen |
S. 240 |
5.1. |
Allgemeines |
S. 240 |
5.2. |
Die Symmetrie im WS und im östlichen BO |
S. 243 |
5.3. |
Ein Extremfall von Kurzvokal-Langvokal-Symmetrie: Die o-Laute |
S. 246 |
5.4. |
Die Hochzungenvokale und die Symmmetrie |
S. 265 |
6. |
Zusammenfassung |
S. 268 |
C. Anhang |
Zum phonetischen und phonologischen Formalismus und zu seiner Anwendung auf das Schweitzerdeutsche |
S. 280 |
1. |
Erläuterungen zum Transkriptionssystem und zu den Sonagrammen |
S. 280 |
1.1. |
Allgemeines: Transkription der Vokale |
S. 280 |
1.2. |
Transkriptionsregeln für Konsonanten und “Halbvokale” |
S. 283 |
1.3. |
Erläuterungen zu den Sonagrammen |
S. 289 |
2. |
Das Merkmalsystem |
S. 292 |
2.1. |
Hauptklassenmerkmale |
S. 293 |
2.2. |
Cavity features: Merkmale, welche die Form des Ansatzrohrs beschreiben |
S. 295 |
2.3. |
Merkmale der Artikulationsart |
S. 296 |
2.4. |
Quellen-Merkmale |
S. 296 |
2.5. |
Prosodische Merkmale |
S. 297 |
3. |
Merkmalanalysen |
S. 297 |
3.1. |
Merkmalanalysen der Vokale |
S. 297 |
3.2. |
Merkmalanalyse der Glides |
S. 298 |
3.3. |
Merkmalanalyse des Laryngals [h] |
S. 298 |
3.4. |
Merkmalanalyse der Resonanten (Liquida und Nasale) |
S. 299 |
3.5. |
Merkmalanalyse der Konsonanten (Obstruenten) |
S. 299 |
4. |
Erläuterungen zur Vokalanalyse |
S. 300 |
4.1. |
Die Öffnungsgrade und das alte Merkmal [tense] |
S. 301 |
4.2. |
Zu den zentralisierten (palatalisierten) Vokalen |
S. 309 |
5. |
Erläuterungen zur Konsonantenanalyse |
S. 310 |
5.1. |
Das Merkmal [long] bei den Konsonanten |
S. 310 |
5.2. |
Zu den Geminaten |
S. 313 |
6. |
Exkurse |
S. 315 |
6.1. |
Exkurs 1: Phonetische, phonologische und transkriptorische Probleme im Bereiche der Hochzungenvokale |
S. 315 |
6.2. |
Exkurs 2: Theoretische Probleme der a-Verdumpfung und des Formalismus zur Darstellung von Kettenverschiebungen |
S. 321 |
6.3. |
Exkurs 3: Zur Geschichte der a-Verdumpfung |
S. 330 |
|
Literatur |
S. 338 |
Abbildungen |
|
Karten |
|