Vorwort |
S. IX |
|
0. |
Einleitung |
S. 1 |
0.1. |
Soziolinguistik und Zeitungskommunikation |
S. 1 |
0.2. |
Zielsetzung und zentrale Hypothesen |
S. 7 |
0.3. |
Abkürzungen, Schreibweise und Definitionen |
S. 12 |
1. |
Theoretischer Rahmen und Modellperspektiven |
S. 14 |
1.1. |
Forschungsstand und Prolegomena einer Theoriekonzeption |
S. 14 |
1.1.1. |
Stand der Schlagzeilenforschung |
S. 14 |
1.1.2. |
Prolegomena einer soziolinguistischen Theorie sprachlichen Verhaltens |
S. 19 |
1.2. |
Zur Theorie einer Zeitungskommunikationshandlung |
S. 22 |
1.2.1. |
Komponenten verbaler Interaktion |
S. 22 |
1.2.2. |
Ethnographie schriftlicher Kommunikationq |
S. 25 |
1.2.3. |
Zum theoretischen Status eines Komponentenmodells einer ZKH |
S. 32 |
1.2.4. |
Systematische und methodische Konsequenzen |
S. 35 |
1.3. |
Elemente einer Theorie der Schlagzeilenformulierung |
S. 40 |
1.3.1. |
Kanonische Merkmale von Zeitungsberichten in Tageszeitungen |
S. 41 |
1.3.2. |
Systematische und zeichenlinguistische Analyse von Textprodukten |
S. 45 |
1.3.3. |
Soziolinguistische Regeln |
S. 48 |
2. |
Korpus und Methoden der Analyse |
S. 52 |
2.1. |
Datengewinnung und Primärkorpus |
S. 52 |
2.1.1. |
Fieldwork und Situation des linguistischen Observer |
S. 52 |
2.1.2. |
Korpus der Zeitungen |
S. 54 |
2.2. |
Korpusaufbereitung und -systematisierung |
S. 57 |
2.2.1. |
Setting |
S. 58 |
2.2.2. |
Leser |
S. 62 |
2.3. |
Methoden der Datenanalyse |
S. 95 |
2.3.1. |
Empirischer Status, Reichweite und Interdependenz soziolinguistischer Analyse |
S. 95 |
2.3.2. |
Systematische Befragung und Experimente |
S. 104 |
2.3.3. |
Interviews |
S. 143 |
3. |
Auswertung |
S. 178 |
3.1. |
Systematische Analyse textinterner Komponenten |
S. 178 |
3.1.1. |
‘Informationsrepertoire’ der kanonischen Textteile S und L |
S. 178 |
3.1.2. |
Anzahl und Kombination von IE in Lead und Schlagzeile eines Zeitungsberichts |
S. 190 |
3.1.3. |
Zum Status von ‘Ws’ als propositionalen Einheiten und IE als Konstituenten von Ws |
S. 199 |
3.1.4. |
Textintern-formale Instanzen und Kohärenzstrukturen in Zeitungsberichten |
S. 206 |
3.1.5. |
Informationsdiskurs, Plazierung von IE und Wortstellung in Zeitungsberichten |
S. 259 |
3.2. |
Interrelationen textinterner, textanalytischer, textphänotypischer und textexterner Komponenten |
S. 284 |
3.2.1. |
Schlagzeilenformulierung zu textidentischen Leads |
S. 284 |
3.2.2. |
Kovariation textinterner und textanalytischer Werte des L und S:L-Textkohärenz |
S. 316 |
3.2.3. |
Interrelation von ZKH-Komponenten. Vergleichsperspektive Phänotyp eines Zeitungsberichts |
S. 324 |
3.2.4. |
Soziolinguistische Profilformeln für ZKH-Exemplare |
S. 326 |
4. |
Zusammenfassung |
S. 332 |
5. |
Literatur |
S. 340 |