Veröffentlichungen: Reitemeier, Ulrich
Zur persönlichen Seite von Ulrich Reitemeier
Zum Open-Access-Publikationsserver des IDS
Herausgeberschaften, Jahrbücher, Sammelbände, Zeitschriften
Selbstständige Werke, Monographien
Wissenschaftliche Beiträge, Arbeitspapiere
35 Einträge → mehr anzeigen
- Reitemeier, Ulrich/Schulze, Heidrun/Witek, Kathrin (2015):
- “Wir wissen nicht, wie wir mit diesen Kindern reden sollen” – Forschung für eine kinderrechtsbasierte Gesprächspraxis. In: Sprachreport 2/2015. Mannheim: Institut für Deutsche Sprache, 2015. S. 24-32. →IDS-Publikationsserver
- Reitemeier, Ulrich (2013):
- Zur kommunikativen Realisierung von Differenzorientierung in Situationen zwischen Aussiedlern und Einheimischen. In: Deppermann, Arnulf (Hrsg.): Das Deutsch der Migranten. (= Jahrbuch des Instituts für Deutsche Sprache 2012). Berlin/Boston: de Gruyter, 2013. S. 245-268. →IDS-Publikationsserver →Verlag
- Reitemeier, Ulrich (2013):
- Zur Verwendung des professionellen Narrativs im Ausbildungsdiskurs. In: Shamne, Nikolaj Leonidovich (Hrsg.): Raum in der Sprache. Raum der Sprache. Raum der Interaktionen. Festschrift zum 30-jährigen Bestehen des Instituts für Philologie und interkulturelle Kommunikation der Universität Wolgograd. Wolgograd: Verlag der Universität Wolgograd, 2013. S. 70-90. →IDS-Publikationsserver
35 Einträge → weniger anzeigen
- Reitemeier, Ulrich/Schulze, Heidrun/Witek, Kathrin (2015):
- “Wir wissen nicht, wie wir mit diesen Kindern reden sollen” – Forschung für eine kinderrechtsbasierte Gesprächspraxis. In: Sprachreport 2/2015. Mannheim: Institut für Deutsche Sprache, 2015. S. 24-32. →IDS-Publikationsserver
- Reitemeier, Ulrich (2013):
- Zur kommunikativen Realisierung von Differenzorientierung in Situationen zwischen Aussiedlern und Einheimischen. In: Deppermann, Arnulf (Hrsg.): Das Deutsch der Migranten. (= Jahrbuch des Instituts für Deutsche Sprache 2012). Berlin/Boston: de Gruyter, 2013. S. 245-268. →IDS-Publikationsserver →Verlag
- Reitemeier, Ulrich (2013):
- Zur Verwendung des professionellen Narrativs im Ausbildungsdiskurs. In: Shamne, Nikolaj Leonidovich (Hrsg.): Raum in der Sprache. Raum der Sprache. Raum der Interaktionen. Festschrift zum 30-jährigen Bestehen des Instituts für Philologie und interkulturelle Kommunikation der Universität Wolgograd. Wolgograd: Verlag der Universität Wolgograd, 2013. S. 70-90. →IDS-Publikationsserver
- Reitemeier, Ulrich/Frey, Cornelia (2013):
- »dass es eine große Herausforderung sein wird für mich« – Das Berufspraktikum der Sozialen Arbeit als Statuspassage. In: Siegen:Sozial 1/2013. Siegen: Universität Siegen, 2013. S. 84-91. →IDS-Publikationsserver
- Reitemeier, Ulrich (2012):
- Ethnische Identitätsorientierungen als Themenpotential im Unterricht. In: Schmitt, Reinhold (Hrsg.): Deutsche Sprache 4/12. Themenheft: Analytische Perspektiven auf Interaktion: Am Beispiel eines Ausschnitts aus dem Englischunterricht in einer berufsbildenden Schule. Berlin: Schmidt, 2012. S. 327-342. →Text
- Reitemeier, Ulrich/Frey, Cornelia (2012):
- dass man erstmal sieht, wie arbeitet man wirklich – Das Praktikum in der sozialen Arbeit in der Perspektive der Absolventinnen. In: Sozial Extra. Zeitschrift für Soziale Arbeit, Heft 1-2. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2012. S. 34-38.
- Reitemeier, Ulrich (2011):
- Russlanddeutsche Spätaussiedler in der Kommunikation mit Hiesigen - zur Identitätsproblematik der verdeckten Fremdheit. In: Machleidt, Wielant/Heinz, Andreas (Hrsg.): Praxis der interkulturellen Psychiatrie und Psychotherapie : Migration und psychische Gesundheit. 1. Aufl. München: Elsevier, Urban & Fischer, 2011. S. 111-114.
- Reitemeier, Ulrich (2011):
- “Anreichern” der Unterrichtsthematik. Ein Verfahren zur Bearbeitung der Perspektivendivergenz zwischen Lehrer und Schülern. In: Schmitt, Reinhold (Hrsg.): Unterricht ist Interaktion! Analysen zur De-facto-Didaktik. (= amades - Arbeitspapiere und Materialien zur deutschen Sprache 41). Mannheim: Institut für Deutsche Sprache - amades, 2011. S. 143-178. →IDS-Publikationsserver
- Reitemeier, Ulrich (2010):
- Verstehensdokumentation in der Migrationsberatung: Transformationen zwischen institutioneller und Betroffenenperspektive. In: Deppermann, Arnulf/Reitemeier, Ulrich/Schmitt, Reinhold/Spranz-Fogasy, Thomas: Verstehen in professionellen Handlungsfeldern. (= Studien zur Deutschen Sprache 52). Tübingen: Narr, 2010. S. 117-208. →IDS-Publikationsserver
- Reitemeier, Ulrich (2010):
- Der aussiedlerrechtliche Regelungskontext als Orientierungsrahmen und Handlungsgrundlage in Face-to-face-Situationen. In: BIOS. Zeitschrift für Biographieforschung, Oral History und Lebensverlaufsanalysen. Jg. 23, Heft 1. Leverkusen: Budrich, 2010. S. 47-62. →Text
- Frey, Cornelia/Reitemeier, Ulrich (2010):
- Amalies Suppenschüssel unterwegs - generationsübergreifende Biografiearbeit in russlanddeutschen Familien. In: Hauss, Gisela/Maurer, Susanne (Hrsg.): Migration, Flucht und Exil im Spiegel der Sozialen Arbeit. Bern / Stuttgart /. Wien: Haupt, 2010. S. 289-308.
- Reitemeier, Ulrich (2009):
- Zum Fremdverstehen im Integrationskonflikt. Fallstudie zu einer Auseinandersetzung zwischen Alteingesessenen und freikirchlichen Zuwanderer/innen. In: Forum Qualitative Sozialforschung 10, Issue 3, Art. 18. Berlin: FQS, 2009. 57 S. →Externes Repositorium
- Reitemeier, Ulrich (2009):
- Auswahlbibliographie: Aufnahme- und Integrationsprozess von Spätaussiedlern in Deutschland. In: Bergner, Christoph/Weber, Matthias: Aussiedler- und Minderheitenpolitik in Deutschland. Bilanz und Perspektiven. München: R. Oldenbourg Verlag, 2009. S. 263-300.
- Schmitt, Reinhold/Fiehler, Reinhard/Reitemeier, Ulrich (2007):
- Audiovisuelle Datenkonstitution und Koordinationsprozesse. In: Schmitt, Reinhold (Hrsg.): Koordination. Analysen zur multimodalen Interaktion. (= Studien zur Deutschen Sprache 38). Tübingen: Narr, 2007. S. 377-410. →IDS-Publikationsserver
- Reitemeier, Ulrich (2007):
- Verdeckte Fremdheit bei russlanddeutschen Aussiedlern. Zur kommunikativen Wirkungsentfaltung einer problematischen Identitätslage. In: Psychotherapie & Sozialwissenschaft. Zeitschrift für qualitative Forschung und klinische Praxis, 2/2007. Gießen: Psychosozial-Verlag, 2007. S. 65-82. →IDS-Publikationsserver
- Reitemeier, Ulrich (2007):
- Kommunikationsethische Prinzipien in der Sozialen Arbeit mit Migranten – und wie es dazu kommt, dass sie unterlaufen werden. In: Siegen:Sozial 1/2007. Siegen: Universität Siegen, 2007. S. 42-46.
- Reitemeier, Ulrich (2006):
- Vermittlungsarbeit und Lernkulturen – kommunikative Strategien für den Umgang mit kulturell Fremden? In: Sprachreport 3/2006. Mannheim: 2006. S. 20-23. →IDS-Publikationsserver
- Reitemeier, Ulrich (2006):
- Im Wechselbad der kulturellen Identitäten. Identifizierungs- und De-Identifizierungsprozesse bei russlanddeutschen Aussiedlern. In: Ipsen-Peitzmeier, Sabine/Kaiser, Markus (Hrsg.): Zuhause fremd – Russlanddeutsche zwischen Russland und Deutschland. Bielefeld: transcript, 2006. S. 223-239. →IDS-Publikationsserver
- Dickgießer, Sylvia/Reitemeier, Ulrich/Schütte, Wilfried (2006):
- "Symbolische Interaktionen" – Einführung in den Kolloquiumsband. In: Deutsche Sprache 1-2/06. Berlin: Schmidt, 2006. S. 1-5. →IDS-Publikationsserver →Text
- Reitemeier, Ulrich (2005):
- Gute Gründe für schlechte Gesprächsverläufe - SozialarbeiterInnen in der Kommunikation mit Migranten. In: dos Santos-Stubbe, Chirly (Hrsg.): Interkulturelle Soziale Arbeit in Theorie und Praxis. Aachen: Shaker-Verlag, 2005. S. 83-104.
- Reitemeier, Ulrich (2004):
- Russian-German Resettled Persons in Germany: Paradoxical Moments in Their Integration Process. Studia Slavica Finlandensia, Tomus XXI. Helsinki: Neuvostoliittoinstituutti, 2004. S. 107-121.
- Reitemeier, Ulrich/Spranz-Fogasy, Thomas (2004):
- Konfrontative Positionierung in Schlichtungsgesprächen. In: Jahrbuch Deutsch als Fremdsprache 2003. Intercultural German Studies. (= Jahrbuch Deutsch als Fremdsprache 29). München: iudicium, 2004. S. 135-166. →IDS-Publikationsserver
- Reitemeier, Ulrich (2003):
- Einleitung. In: Reitemeier, Ulrich (Hrsg.): Sprachliche Integration von Aussiedlern im Internationalen Vergleich. (= amades - Arbeitspapiere und Materialien zur deutschen Sprache 2/03). Mannheim: Institut für Deutsche Sprache - amades, 2003. S. 5-20. →IDS-Publikationsserver
- Reitemeier, Ulrich (2003):
- Aussiedler und Einheimische – zu den Schwierigkeiten im Aufbau gemeinsamer kommunikativer Welten. In: Reitemeier, Ulrich (Hrsg.): Sprachliche Integration von Aussiedlern im Internationalen Vergleich. (= amades - Arbeitspapiere und Materialien zur deutschen Sprache 2/03). Mannheim: Institut für Deutsche Sprache - amades, 2003. S. 59-79. →IDS-Publikationsserver
- Reitemeier, Ulrich (2000):
- Zum interaktiven Umgang mit einbürgerungsrechtlichen Regelungen in der Aussiedlerberatung. Gesprächsanalytische Beobachtungen zu einem authentischen Fall. In: Beratungsforschung. Zeitschrift für qualitative Bildungs-, Beratungs- und Sozialforschung 1, Nr. 2. (= Zeitschrift für qualitative Bildungs-, Beratungs- und Sozialforschung 1.2). Leverkusen-Opladen: Budrich, 2000. S. 253-282. →Text
- Schröder, Peter/Klein, Wolfgang/Nothdurft, Werner/Reitemeier, Ulrich (1997):
- Schlichtungsgespräche verstehen. Exemplarische Fallanalyse einer Güteverhandlung vor dem Schiedsmann. In: Schröder, Peter (Hrsg.): Schlichtungsgespräche. Ein Textband mit einer exemplarischen Analyse. (= Schriften des Instituts für deutsche Sprache 5.3). Berlin/New York: de Gruyter, 1997. S. 16-52.
- Reitemeier, Ulrich (1996):
- Beratungsarbeit als Problem interkultureller Kommunikation. In: AWO-Bundesverband e. V. Dokumentation zur 2. Jahrestagung zur Aussiedlerarbeit "Lebens(um)welten von Aussiedlern. Gestaltung und Auftrag der sozialen Arbeit" (19.-21.6.1996). Bonn, 1996.
- Reitemeier, Ulrich (1995):
- Der Streit mit dem Handwerker. Zur Mikrosoziologie der Güteverhandlung vor der Handwerkskammer. In: Nothdurft, Werner (Hrsg.): Streit schlichten. Gesprächsanalytische Untersuchungen zu institutionellen Formen konsensueller Konfliktregelung. (= Schriften des Instituts für deutsche Sprache 5.1). Berlin/New York: de Gruyter, 1995. S. 268-363.
- Reitemeier, Ulrich (1995):
- “Hat jeder zu wissen, wo die Heimat ist”. Einheimische im Gespräch mit Aussiedlern. In: Neues Leben. Die erste deutsch-russische Monatszeitschrift in Deutschland 2/10. Ludwigshafen: Schütt, 1995. S. 15-17. →IDS-Publikationsserver
- Berend, Nina/Meng, Katharina/Reitemeier, Ulrich (1995):
- Gegen den Abbau von Sprachförderungsmaßnahmen. Mannheimer Appell. In: Deutsch lernen 1995/1. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren, 1995. S. 78-81.
- Reitemeier, Ulrich (1994):
- Beraten und institutioneller Kontext. In: Nothdurft, Werner/Reitemeier, Ulrich/Schröder, Peter (Hrsg.): Beratungsgespräche. Analyse asymmetrischer Dialoge. (= Forschungsberichte des Instituts für deutsche Sprache 61). Tübingen: Narr, 1994. S. 229-259. →IDS-Publikationsserver
- Reitemeier, Ulrich (1994):
- "Hat jeder zu wissen, wo die Heimat ist". Einheimische im Gespräch mit Aussiedlern. In: Sprachreport 1/94. Mannheim: 1994. S. 12-13. →IDS-Publikationsserver
- Klein, Wolfgang/Nothdurft, Werner/Reitemeier, Ulrich/Schröder, Peter (1987):
- Schlichtungsgespräche unter die Lupe genommen. In: Sprachreport 3/87. Mannheim: 1987. S. 7-10. →IDS-Publikationsserver
- Reitemeier, Ulrich (1984):
- Qualitative Sozialforschung und kriminologische Forschungsperspektiven. In: Kury, Helmut (Hrsg.): Methodologische Probleme in der kriminologischen Forschungspraxis. (= Interdisziplinäre Beiträge kriminologischer Forschung. Bd. 5). Köln/Berlin/Bonn/München: Heymann, 1984. S. 511-546.
- Reitemeier, Ulrich (1982):
- Zur Analyse von Beratungsgesprächen. In: Mitteilungen 8. Institut für deutsche Sprache Mannheim. Redaktion: Wolfgang Teubert. (= Mitteilungen 8). Mannheim: 1982. S. 22-42. →IDS-Publikationsserver
Berichte, Dokumentationen
5 Einträge → mehr anzeigen
- Elstermann, Mechthild/Reitemeier, Ulrich (2007):
- Bericht über die 13. Arbeitstagung zur Gesprächsforschung vom 28. bis 30. März 2007 in Mannheim. In: Gesprächsforschung – Online-Zeitschrift zur verbalen Interaktion, 8. Jg. (= Gesprächsforschung 2007). Mannheim: Verlag für Gesprächsforschung, 2007. S. 73-82. →IDS-Publikationsserver →Text
- Kesselheim, Wolfgang/Reitemeier, Ulrich (2006):
- Bericht über das Kolloquium “Multimodale Kommunikation – Koordination aus multimodaler Perspektive” am Institut für Deutsche Sprache, Mannheim, 4./5.10.2005. In: Gesprächsforschung – Online-Zeitschrift zur verbalen Interaktion, 7. Jg. (= Gesprächsforschung 2006). Mannheim: Verlag für Gesprächsforschung, 2006. S. 13-26. →IDS-Publikationsserver →Text
- Kesselheim, Wolfgang/Reitemeier, Ulrich (2005):
- Videoaufnahmen als Grundlage der Analyse verbaler Interaktion. Bericht über das Kolloquium Multimodale Kommunikation. Koordination aus multimodaler Perspektive. Institut für Deutsche Sprache, Mannheim, 4. und 5. Oktober 2005. In: Deutsche Sprache 2/05. Berlin: Schmidt, 2005. S. 182-193. →Text
5 Einträge → weniger anzeigen
- Elstermann, Mechthild/Reitemeier, Ulrich (2007):
- Bericht über die 13. Arbeitstagung zur Gesprächsforschung vom 28. bis 30. März 2007 in Mannheim. In: Gesprächsforschung – Online-Zeitschrift zur verbalen Interaktion, 8. Jg. (= Gesprächsforschung 2007). Mannheim: Verlag für Gesprächsforschung, 2007. S. 73-82. →IDS-Publikationsserver →Text
- Kesselheim, Wolfgang/Reitemeier, Ulrich (2006):
- Bericht über das Kolloquium “Multimodale Kommunikation – Koordination aus multimodaler Perspektive” am Institut für Deutsche Sprache, Mannheim, 4./5.10.2005. In: Gesprächsforschung – Online-Zeitschrift zur verbalen Interaktion, 7. Jg. (= Gesprächsforschung 2006). Mannheim: Verlag für Gesprächsforschung, 2006. S. 13-26. →IDS-Publikationsserver →Text
- Kesselheim, Wolfgang/Reitemeier, Ulrich (2005):
- Videoaufnahmen als Grundlage der Analyse verbaler Interaktion. Bericht über das Kolloquium Multimodale Kommunikation. Koordination aus multimodaler Perspektive. Institut für Deutsche Sprache, Mannheim, 4. und 5. Oktober 2005. In: Deutsche Sprache 2/05. Berlin: Schmidt, 2005. S. 182-193. →Text
- Reitemeier, Ulrich/Baur, Rupprecht S. (2002):
- Sprachliche Integration von Migranten – weiterhin ein aktuelles Thema. Ein Tagungsbericht. In: Zeitschrift für Fremdsprachenforschung 13, Heft 2. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren, 2002. S. 201-210.
- Reitemeier, Ulrich (1994):
- Sprachfähigkeiten, Sprachentwicklung und sprachliches Handeln bei Aussiedlern in Deutschland – Empirische Zugänge. (Workshop am IDS Mannheim, 27.-29. September 1994). In: Deutsche Sprache 3/94. Berlin: Schmidt, 1994. S. 284-288.
Besprechungen, Kritiken
4 Einträge → weniger anzeigen
- Reitemeier, Ulrich (2012):
- Rezension von: Sarah Hitzler: Aushandlung ohne Dissens? Praktische Dilemmata der Gesprächsführung im Hilfeplangespräch. In: Gesprächsforschung – Online-Zeitschrift zur verbalen Interaktion, 13. Jg. (= Gesprächsforschung 2012). Mannheim: Verlag für Gesprächsforschung, 2012. S. 236-246. →IDS-Publikationsserver →Text
- Reitemeier, Ulrich (2008):
- Rezension von: Sylvia Bendel: Sprachliche Individualität in der Institution. Telefongespräche in der Bank und ihre individuelle Gestaltung. In: Gesprächsforschung – Online-Zeitschrift zur verbalen Interaktion, 9. Jg. (= Gesprächsforschung 2008). Mannheim: Verlag für Gesprächsforschung, 2008. S. 254-262. →Text
- Reitemeier, Ulrich (2002):
- Rezension von: Marcel Schilling: Reden und Spielen. Die Kommunikation zwischen Trainern und Spielern im gehobenen Amateurfußball. In: Gesprächsforschung – Online-Zeitschrift zur verbalen Interaktion, 3. Jg. (= Gesprächsforschung 2002). Mannheim: Verlag für Gesprächsforschung, 2002. S. 119-131. →IDS-Publikationsserver →Text
- Reitemeier, Ulrich (1995):
- Integriert oder isoliert? Rezension von: Barbara Dietz / Peter Hilkes: Integriert oder isoliert? Zur Situation rußlanddeutscher Aussiedler in der Bundesrepublik Deutschland. (Geschichte und Stadt 299). In: Sprachreport 3/95. Mannheim: 1995. S. 4. →IDS-Publikationsserver