Studien zur Deutschen Sprache
Forschungen des Instituts für Deutsche Sprache
- Band 34:
- Reitemeier, Ulrich: Aussiedler treffen auf Einheimische. Paradoxien der interaktiven Identitätsarbeit und Vorenthaltung der Marginalitätszuschreibung in Situationen zwischen Aussiedlern und Binnendeutschen.
494 S. - Tübingen: Narr, 2006.
ISBN: 3-8233-6200-3, Preis: 89,00 €
Dieser Band ist im IDS verfügbar:
![[Buch]](/icons/book1.jpg)
In dieser Studie werden institutionelle, biografische und kommunikative Prozesse der Eingliederung von Aussiedlern in Deutschland analysiert. Sie stützt sich auf Tonbandaufnahmen von Gesprächen zwischen Aussiedlern und Einheimischen, auf Interviews mit Professionellen aus Beratungs- und Betreuungseinrichtungen sowie auf ethnografische Beobachtungen und Feldnotizen (erhoben in der Zeit zwischen 1992 und 1997).
Inhaltsverzeichnis
Vorwort | S. 15 | ||
1. | Einleitung | S. 19 | |
2. | Aussiedler kommen nach Deutschland – Skizze des Migrationskontextes und der Aufnahmebedingungen | S. 35 | |
3. | Theoretisch-methodischer Rahmen der Untersuchung | S. 73 | |
4. | Das Übergangswohnheim als neuer Lebensraum und erste Kontakte mit "Leuten von hier" – Identitätsentfaltung und Identitätserfahrungen in Erstbegegnungen mit Einheimischen | S. 91 | |
5. | Inanspruchnahme des Hilfesystems und Umgang mit anerkennungsrechtlichen Schwierigkeiten – Interaktionsprozesse in der Aussiedlerberatung | S. 169 | |
6. | Im Marienhaus – Aussiedler im Schonraummilieu und als Adressaten des veranstalteten Eingliederungsdiskurses | S. 273 | |
7. | Theoretische Modellierung der Befunde: Aussiedlerspezifische Identitätsproblematiken und damit verbundene Schwierigkeiten der Einbindung in Reziprozitätsstrukturen | S. 399 | |
8. | Integrationspragmatische Schlussbetrachtungen | S. 467 | |
9. | Literatur | S. 473 | |
Anhang: Transkriptionszeichen | S. 493 |