Der Band präsentiert erstmals eine systematische Zusammenstellung von empirischen Analysen zu Koordination aus sprachwissenschaftlicher Sicht. Neben der thematischen Fokussierung auf den bislang bei der Untersuchung authentischer Interaktion "übersehenen" Aspekt der Koordination ist der zentrale theoretische Bezugsrahmen für alle Beiträge eine multimodale Konzeption von Interaktion.
In einer systematischen Einleitung wird Koordination als neuer, eigenständiger Untersuchungsgegenstand der empirischen sprachwissenschaftlichen Interaktionsanalyse skizziert und hinsichtlich ihrer konstitutiven Aspekte, internen Differenzierungen sowie in ihrer kategorialen Differenz zu benachbarten Konzepten spezifiziert.
Zwölf empirische Studien auf der Basis von Videoaufzeichnungen zeigen die formal-strukturelle Varianz, die interaktive Funktionalität sowie die konstitutive Bedeutung von Koordination für die lokale Herstellung interaktiver Ordnungsstrukturen und für die Konstitution sozialer Bedeutung.
Inhaltsverzeichnis
| Schmitt, Reinhold: | |||
| Einleitung |
→Text |
S. 7 | |
| Deppermann, Arnulf / Schmitt, Reinhold: | |||
| Koordination Zur Begründung eines neuen Forschungsgegenstandes |
→IDS-Publikationsserver |
S. 15 | |
| Mondada, Lorenza: | |||
| Interaktionsraum und Koordinierung | S. 55 | ||
| Schmitt, Reinhold / Deppermann, Arnulf: | |||
| Monitoring und Koordination als Voraussetzungen der multimodalen Konstitution von Interaktionsräumen |
→IDS-Publikationsserver |
S. 95 | |
| Müller, Cornelia / Bohle, Ulrike: | |||
| Das Fundament fokussierter Interaktion Zur Vorbereitung und Herstellung von Interaktionsräumen durch körperliche Koordination |
S. 129 | ||
| Krafft, Ulrich / Dausendschön-Gay, Ulrich: | |||
| Prozesse interpersoneller Koordination | S. 167 | ||
| Paul, Ingwer: | |||
| Intra- und interpersonelle Koordinierung am Unterrichtsanfang | S. 195 | ||
| Tiittula, Liisa: | |||
| Blickorganisation in der side-by-side-Positionierung am Beispiel eines Geschäftsgesprächs | S. 225 | ||
| Heidtmann, Daniela / Föh, Marie-Joan: | |||
| Verbale Abstinenz als Form interaktiver Beteiligung |
→IDS-Publikationsserver |
S. 263 | |
| Gülich, Elisabeth / Couper-Kuhlen, Elizabeth: | |||
| Zur Entwicklung einer Differenzierung von Angstformen im Interaktionsverlauf: Verfahren der szenischen Darstellung | S. 293 | ||
| Kesselheim, Wolfgang / Hausendorf, Heiko: | |||
| Die Multimodalität der Ausstellungskommunikation | S. 339 | ||
| Schmitt, Reinhold / Fiehler, Reinhard / Reitemeier, Ulrich: | |||
| Audiovisuelle Datenkonstitution und Koordinationsprozesse |
→IDS-Publikationsserver |
S. 377 | |
| Pitsch, Karola: | |||
| Koordinierung von parallelen Aktivitäten: Zum Anfertigen von Mitschriften im Schulunterricht | S. 411 | ||
Rezensionen
- Holly, Werner (2008): Rezension von: Reinhold Schmitt (Hrsg.): Koordination. Analysen zur multimodalen Interaktion. In: Zeitschrift für germanistische Linguistik 36.2. Berlin/New York: de Gruyter. S. 277-283. →Text
- Forgács, Edit P. (2011): Rezension von: Reinhold Schmitt (Hrsg.) (2007): Koordination. Analysen zur multimodalen Interaktion. In: Sprachtheorie und germanistische Linguistik 21.2. Münster: Nodus. S. 189-200.
- Schwitalla, Johannes (2008): Rezension von: Schmitt, Reinhold (Hrsg.) (2007): Koordination. Analysen zur multimodalen Interaktion. In: Zeitschrift für Angewandte Linguistik 48. Frankfurt a.M.: Lang. S. 129-137.
- Wolf, Ricarda (2007): Rezension von: Reinhold Schmitt (Hg.): Koordination. Analysen zur multimodalen Interaktion. In: Gesprächsforschung – Online-Zeitschrift zur verbalen Interaktion, 8. Jg. (= Gesprächsforschung 2007). Mannheim: Verlag für Gesprächsforschung. S. 160-176. →Text