Jahrbuch Deutsch als Fremdsprache

Intercultural German Studies

Jahrbuch 29:
Jahrbuch Deutsch als Fremdsprache 2003. Intercultural German Studies. 559 S. - München: iudicium, 2004.
ISBN: 3-89129-165-5

Dieses Jahrbuch ist im IDS verfügbar:

[Buch] IDS-Bibliothek: Sig. QA 283/Bd.29

Beginnend mit einer Diskussion des inflationären Begriffs der Vermittlung in den Kulturwissenschaften erörtert der Allgemeine Teil Fragen der Erneuerung und Transferierbarkeit wissenschaftlicher Begriffe. Der Thematische Teil knüpft differenzierend an die Theorie des Vermittlungsbegriffs an und ergänzt sie durch die Einführung des Begriffs der Mediation. Es wird an verschiedenen Fällen prinzipiell konflikthaltiger transkultureller Interaktion untersucht, inwiefern der zweifellos in anderen Fachkontexten heimische Begriff einen sinnvollen Ansatz bilden kann, die Bemühungen um die Lösung interaktionaler Probleme zu beschreiben und zu fördern.

Inhaltsverzeichnis

Vorwort S. 13
Allgemeiner Teil
Wierlacher, Alois:
  Was soll Vermittlung heißen?
Zur Differenzierung der Lehr- und Präsentationsformen in den sprach- und textbezogenen Fremdkulturwissenschaften
S. 15
Ptashnyk, Stefaniya:
  Wie hart ist die phraseologische Nuss?
Überlegungen zu phraseologischen Wörterbüchern aus der Sicht der ukrainischen Germanistik
S. 31
Yildiz, Serife / Abali, Ünal:
  Islamische oder europäische Bildung?
Fremdsprachliche Aspekte des türkischen Bildungswesens
S. 55
Thematischer Teil: Mediation und Vermittlung – Verstehen erzeugen und Verständnis wecken
Herausgegeben von Ludwig M. Eichinger
Eichinger, Ludwig M.:
  Mediation und Vermittlung: Verstehen erzeugen und Verständnis wecken IDS-Publikationsserver
S. 95
House, Juliane:
  Übersetzen und Missverständnisse S. 107
Reitemeier, Ulrich / Spranz-Fogasy, Thomas:
  Konfrontative Positionierung in Schlichtungsgesprächen IDS-Publikationsserver
S. 135
Leggewie, Claus:
  Warum hassen sie uns?
Anti-Amerikanismus, Amerika-Kritik und politisch-kulturelle Spannungen im Dreieck Amerika – Europa – Islam
S. 167
Eichinger, Ludwig M.:
  Natürlichkeit, Sprachtyp und kulturelle Erwartungen IDS-Publikationsserver
S. 193
Willkop, Eva-Maria:
  Texte im Mittlungsprozess – Wege durch ein vereinigtes Babylon S. 221
Plewnia, Albrecht:
  Vom Nutzen kontrastiven grammatischen Wissens
Am Beispiel von Deutsch und Französisch
IDS-Publikationsserver
S. 251
Maiwald, Cordula:
  Zeitverstehen und Tempusformen im Deutschen – eine Herausforderung im Fremdsprachenunterricht S. 287
Geyer, Klaus:
  Zur arbeits-alltäglichen Sprachmittlung im Industrietrieb – am Beispiel der Howaldtswerke Deutsche Werft (HDW) in Kiel S. 303
Vandermeeren, Sonja:
  Der Bedarf an DaF-Kenntnissen und -Unterricht in der Diplomatie: eine Befragung ausländischer Botschaften in Deutschland S. 333
Berichte
Otto, Wolf Dieter:
  Vielfalt, Identität und Anerkennung
Neuere Literatur zum deutschsprachigen Toleranzdiskurs
S. 373
Bettermann, Rainer / Koreik, Uwe / Kuhn, Christina:
  West-östliche Begegnungen
Ein Tandem-Seminar zur Landeskunde – nicht nur auf einer interaktiven Oberfläche
S. 411
Forum
Wierlacher, Alois:
  Universitäten und Fachhochschulen in Deutschland definieren sich neu S. 421
Wormer, Jörg:
  Landeskunde als Wissenschaft S. 435
Dokumentation
Herausgegeben von Kurt-Friedrich Bohrer
A. Jahresbibliographie Deutsch als Fremdsprache (Interkulturelle Germanistik) 2002 S. 472
B. Mitteilungen, Erklärungen und Beschlüsse der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland (KMK) S. 525
C. Mitteilung des Wissenschaftsrates S. 528
D. Entschließungen, Schlussfolgerungen, Stellungnahmen und Verordnungen des Rates der Europäischen Gemeinschaften zur EG-Bildungs- und Kulturpolitik S. 529
Rezensionen
Esselborn, Karl:
  Aglaia Blioumi (Hg.): Migration und Interkulturalität in neueren literarischen Texten. München: iudicium 2002 S. 539
Kubczak, Jacqueline:
  René Métrich/Jean Petit (éd.): Didascalies – Analyses et réflexions en linguistique, textologie et didactique – Mélanges en l'honneur d'Yves Bertrand pour son soixante-dixième anniversaire. Nancy 2002 (Bibliothèque des Nouveaux Cahiers d'Allemand) S. 544
Granero, Yolanda:
  Dietrich Rall/Marlene Rall: Mira que si nos miran. Imágenes de México en la literatura de lengua alemana del siglo XX. México: Departamento de Lingüistica Aplicada de la Unversidad Autónoma de México, 2003 S. 555
 
Anschriften der Beiträger S. 560