Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik

In Verbindung mit Heinrich J. Dingeldein, Rudolf Freudenberg und Dieter Stellmacher herausgegeben von Joachim Göschel (Hefte 64 - 70)



Inhaltsverzeichnis Heft 70.1

Aufsätze
Hellfritzsch, Volkmar / Steinmüller, Herbert:
  Der Dialektologe Emil Gerbet (1867-1919) S. 1
Wiese, Richard:
  The Unity and Variation of (German) /r/ S. 25
Diskussionen
Schrammen, Gerd:
  Fremde englische Brocken S. 44
Gratulationen
Weider, Erich:
  Marthe Philipp zum 80. Geburtstag S. 52
Nachruf
Tyoller, Hans:
  Willi Mayerthaler (5.1.1945-3.5.2002) S. 55
Berichte
Najdič, Larissa:
  Konferenz anläßlich des 110. Geburtstages von Viktor Žirmunskij in St. Petersburg, 1. bis 4. Oktober 2001 S. 58
Mitteilungen
Addendum zu ZDL 69 (2002), S. 341-342 S. 61
Rezensionen
Burgschmidt, Ernst:
  Heinrich Ramisch and Kenneth Wynne (Ed.): Language in Time and Space. Studies in Honour of Wolfgang Viereck on the Occasion of his 60th Birthday (Zeitschrift für Dialektologie undn Linguistik. Beihefte. N. F. Nr. 97) S. 62
Debus, Friedhelm:
  Sprachkontakt, Sprachvergleich, Sprachvariation. Festschrift für Gottfried Kolde zum 75. Geburtstag. Hg. von Kirsten Adamzik und Helen Christen S. 64
Lauf, Raphaela:
  Claudia Mauelshagen / Jan Seifert (Hg.): Sprache und Text in Theorie und Empirie. Beiträge zur germanistischen Sprachwissenschaft. Festschrift für Wolfgang Brandt (Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik. Beihefte. N. F. Nr. 114) S. 68
Philipp, Marthe:
  Dieter Stellmacher (Hg.): Dialektologie zwischen Tradition und Neuansätzen. Beiträge der Internationalen Dialektologentagung, Göttingen, 19.-21. Oktober 1998 (Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik. Beihefte. N. F. Nr. 109) S. 71
Laur, Wolfgang:
  Hans Frede Nielsen: The Early Runic Language of Scandinavia. Studies in Germanic Dialect Geography S. 76
Langbroek, Erika:
  Rudolf Schützeichel: Zu Mc 14, 36. Bahuvrīhi und Derivation im Althochdeutschen I (Nachrichten der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen. Philologisch-Historische Klasse. Nr. 7) S. 78
de Grauwe, Luc:
  Michael Flöer: Altêr uuîn in niuuen belgin. Studien zur Oxforder lateinisch-althochdeutschen Tatianabschrift (Studien zum Althochdeutschen. Bd. 36) S. 80
Reicke, Jörg:
  Hendrik Davids: Studien zu den substantivischen Bibelglossen des Clm 19440 aus Tegernsee. Ein Beitrag zur Erforschung der Bibelglossatur M (Studien zum Althochdeutschen. Bd. 40) S. 84
Harm, Volker:
  William Jervis Jones: German Lexicography in the European Context. A descriptive bibliography of printed dictionaries and word lists containing German language (1600-1700) (Studia Linguistica Germanica. Bd. 58) S. 86
Erben, Johannes:
  Peter O. Müller: Deutsche Lexikographie des 16. Jahrhunderts. Konzeptionen und Funktionen frühneuzeitlicher Geschichte (Texte und Textgeschichte. Bd. 49) S. 87
Reiffenstein, Ingo:
  Jürgen Eichhoff: Wortatlas der deutschen Umgangssprachen. Bd. 3 und Bd. 4 S. 90
Seebold, Elmar:
  Friedhelm Sauerhoff: Pflanzennamen im Vergleich. Studien zur Benennungstheorie und Etymologie (Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik. Beihefte. N. F. Nr. 113) S. 93
Simmler, Franz:
  Peter Wiesinger: Schreibung und Aussprache im älteren Frühneuhochdeutschen. Zum Verhältnis von Graphem – Phonem – Phon am bairisch-österreichischen Beispiel von Andreas Kurzmann um 1400 (Studia Linguistica Germanica. Bd. 42) S. 95
Lerchner, Gotthard:
  Helmut Lausberg / Robert Möller: Rheinischer Wortatlas (Veröffentlichung des Instituts für geschichtliche Landeskunde der Rheinlande der Universität Bonn zum 75-jährigen Jubiläum des Vereins für geschichtliche Landeskunde der Rheinlande) S. 100
Wild, Katharina:
  Armin R. Bachmann: Die Mundart von Eslarn in der Oberpfalz. Phonologie – Morphologie – Glossar (Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik. Beihefte. N. F. Nr. 112) S. 102
Rein, Kurt:
  Wilfried Schabus: Die Landler. Sprach- und Kulturkontakt in einer altösterreichischen Enklave in Siebenbürgen (Rumänien) (Beiträge zur Sprachinselforschung. Bd. 13) S. 104
Najdič, Larissa:
  Katharina Meng: Rußlanddeutsche Sprachbiografien. Untersuchungen zur sprachlichen Integration von Aussiedlerfamilien. Unter Mitarbeit von Ekaterina Protassova S. 105
Lötscher, Andreas:
  Susann Siebert: Wortbildung und Grammatik. Syntaktische Restriktionen in der Struktur komplexer Wörter (Linguistische Arbeiten. Bd. 408) S. 107
Vater, Heinz:
  Claudio Di Meola: Die Grammatikalisierung deutscher Präpositionen (Studien zur deutschen Grammatik. Bd. 62) S. 109
Schröder, Martin:
  Annette Poppenborg: Das Leben der heiligen Katharina von Siena. Untersuchung und Edition einer mittelniederdeutschen Legendenhandschrift (Westfälische Beiträge zur niederdeutschen Philologie. Bd. 9) S. 111
Bonner, Maria:
  Kurt Bäckström / Kjell-Åke-Forsgren / Isabella Gartner / Gerd Hollenstein (Hg.): Österreichische Sprache, Literatur und Gesellschaft. Symposium zu Fragen des akademischen Sprachunterrichts (Acta Universitatis Skodvensis. Series Linguistisca. Vol. 2) S. 113
Glauser, Beat:
  Martina Häcker: Adverbial Clauses in Scots: A Semantic-Syntactic Study (Topics in Engllish Linguistics. Vol. 27) S. 114
Udolph, Jürgen:
  Heinz Schuster-Šewc: Das Sorbische im slawischen Kontext. Ausgewählte Studien (Schriften des Sorbischen Instituts. Spisy Serbskeho instituta. Bd. 24) S. 116
Muljačić, Žarko:
  Die Südosteuropa-Wissenschaften im neuen Jahrhundert. Akten der Tagung vom 16.-19.10.1999 an der Universität Leipzig. Hg. von Uwe Hinrichs und Uwe Büttner S. 117
Heinz, Matthias:
  Stefan Rabanus: Intonatorische Verfahren im Deutschen und Italienischen: Gesprächsanalyse und autosegmentale Phonologie (Linguistische Arbeiten. Bd. 439) S. 120
Mauser, Peter:
  Arno Ruoff / Eugen Gabriel: Die Mundarten des nördlichen Oberlandes. Altach, Mäder, Koblach, Götzis, Klaus, Weiler, Fraxern (Schriften der Vorarlberger Landesbibliothek. Bd. 3/3) S. 124
 
Bibliographie S. 126

Inhaltsverzeichnis Heft 70.2

Aufsätze
Mottausch, Karl-Heinz:
  Die Flexion des Adjektivs in den Mundarten um Lorsch. Systematik und Vorgeschichte S. 129
Fournier, Johannes:
  Vorüberlegungen zum Aufbau eines Verbundes von Dialektwörterbüchern S. 155
Földes, Csaba:
  Dialektalität und Variation des Deutschen unter Mehrsprachigkeitsbedingungen S. 177
Mitteilungen
Erratum zu ZDL 70 (2003), S. 102-103 S. 193
Rezensionen
Schmidt, Karl Horst:
  Siobhan Chapman: Philosophy for Linguists. An introduction S. 194
Philipp, Marthe:
  Gerd Richter, Jörg Riecke und Britt-Marie Schuster (Hg.): Raum, Zeit, Medium – Sprache und ihre Determinanten. Festschrift für Hans Ramge zum 60. Geburtstag S. 196
Girnth, Heiko:
  Sprache im Alltag. Beiträge zu neuen Perspektiven in der Linguistik. Herbert Ernst Wiegand zum 65. Geburtstag gewidmet. Hg. von Andrea Lehr, Matthias Kammerer, Klaus-Peter Konerding, Angelika Storrer, Caja Thimm, Werner Wolski S. 199
Muljačić, Žarko:
  Georg Kremnitz: Die Durchsetzung der Nationalsprachen in Europa S. 203
Seppänen, Lauri:
  Jeremy Munday: Introducing Translation Studies. Theories and Applications S. 204
Schmid, Hans Ulrich:
  Rudolf Schützeichel / Birgit Meineke: Die älteste Überlieferung von Willirams Kommentar des Hohen Liedes. Edition. Übersetzung. Glossar. Redaktionelle Gestaltung: Dieter Kannenberg (Studien zum Althochdeutschen. Bd. 39) S. 205
Viereck, Wolfgang:
  Amei Koll-Stobbe: Konkrete Lexikologie des Englischen. Entwurf einer Theorie des Sprachkönnens (Linguistische Arbeiten. Bd. 428) S. 207
Ineichen, Gustav:
  Matthias Kammerer: Lemmazeichentypen für deutsche Verben. Eine lexikologische und metalexikographische Untersuchung (Lexicographica. Series maior. Bd. 104) S. 209
Meineke, Eckhard:
  Heiko Girnth: Untersuchungen zur Theorie der Grammatikalisierung am Beispiel des Westmitteldeutschen (Reihe Germanistische Linguistik. Bd. 223) S. 210
Seidelmann, Erich:
  Thomas Becker: Das Vokalsystem der deutschen Standardsprache S. 218
Lerchner, Gotthard:
  Jürgen Macha, Elmar Neuß, Robert Peters (Hg.). Unter Mitarbeit von Stephan Elspaß: Rheinisch-Westfälische Sprachgeschichte (Niederdeutsche Studien. Bd. 46) S. 223
Bauer, Erika:
  Stefan Müller-Dittloff: Interferenzen des Substandards im Westmitteldeutschen am Beispiel von Idar-Oberstein. Eine kontrast- und fehleranalytische Untersuchung (Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik. Beihefte. N. F. Nr. 117) S. 226
Philipp, Marthe:
  Karl-Heinz Mottausch: Geschichte der Mundart der Stadt Lorsch mit Berücksichtigung des gesamten "südhessischen" Mundartgebietes. Bd. 1-2 (Beiträge zur deutschen Philologie. Bd. 51. 1-2) S. 230
Dama, Hans:
  Hans Gehl (Hg.): Regionale Volkskulturen in Ostmitteleuropa. Abgrenzung – Nachbarschaft – Interethnik. Mit zahlreichen Karten, Plänen, Tabellen und Abbildungen. Mit Beiträgen von Gábor Barna, Daniela Bălu, Sorin Gadeanu, Hans Gehl, Gottfried Habenicht, Birgit Huber, Walther Konschitzky, Mária Lantos, Miklós Lantos, Werner Mezger, Björn Reinhardt, Thomas Schneider, Margitta Schnell-Živanović und Tatjana Thelen (Institut für donauschwäbische Geschichte und Landeskunde. Materialien. Heft 13) S. 231
Stellmacher, Dieter:
  Leonie Marie Elise Alexandra Cornips: Syntactische variatie in het Algemeen Nederlands van Heerlen S. 236
Stellmacher, Dieter:
  Woordenboek van de Trentse dialecten. In opdracht van het nedersaksisch Instituut der Rijksuniversiteit Groningen samengesteld door Dr. G. H. Kocks. Met medewerking van J. P. Vording, A. Beugels, Dr. H. Bloemhoff ein ele anderen S. 237
Laur, Wolfgang:
  Friedhelm Debus (Hg.): Namenkundliche Beiträge. Wolfgang P. Schmid zum 70. Geburtstag. Mit Beiträgen von Friedhelm Debus, Ernst Eichler, Grasilda Blažiene (Akademie der Wissenschaften und der Literatur. Abhandlungen der Geistes- und Sozialwissenschaftlichen Klasse. Jg. 2001. Nr. 1) S. 239
Müller, Klaus:
  Historisches Ortsnamenbuch von Sachsen. Hg. von Ernst Eichler und Hans Walther. Bd. 1: A-L. – Bd. 2: M-Z. – Bd. 3: Apparat und Register. Bearbeitet von Ernst Eichler, Volkmar Hellfritzsch, Hans Walter und Erika Weber S. 241
Neuß, Elmar:
  Ortsnamenbuch des Landes Oberösterreich. Hg. von Peter Wiesinger. Band 7: Die Ortsnamen der politischen Bezirke Kirchdorf an der Krems, Steyr-Land und Steyr-Stadt (südöstliches Traunviertel). Von Karl Hohensinner, Richard Reutner und Peter Wiesinger unter Mitarbeit von Hermann Scheuringer und Michael Schefbäck S. 243
Hellfritzsch, Volkmar:
  Ernst Eichler, Albrecht Greule, Wolfgang Janka, Robert Schuh: Beiträge zur slavisch-deutschen Sprachkontaktforschung. Bd. I: Siedlungsnamen im oberfänkischen Stadt- und Landkreis Bamberg S. 244
Udolph, Jürgen:
  Katharina Falkson: Die Flurnamen des Kirchspiels Büsum (Dithmarschen). Einschließlich der Flurnamen des Dithmarscher Wattenmeeres. Bd. 1-2 (Kieler Beiträge zur deutschen Sprachgeschichte. Bd. 20.1-2) S. 247
Struck, Arnulf:
  Brigitte Bulitta: Zur Herkunft und Geschichte von Spielbezeichnungen. Untersuchungen am Beispiel traditioneller Bewegungsspiele (Schriften der Brüder-Grimm-Gesellschaft. Neue Folge. Bd. 29) S. 249
Zehetner, Ludwig:
  Christopher J. Wickham: Constructing Heimat in Postwar Germany. Longing and Belonging S. 252
 
Bibliographie S. 255

Inhaltsverzeichnis Heft 70.3

Aufsätze
Möller, Robert:
  Zur diatopischen Gliederung des alltagssprachlichen Wortgebrauchs. eine dialektometrische Auswertung von Jürgen Eichhoff: Wortatlas der deutschen Umgangssprachen (Bd. 1-4; 1977 1978, 1993, 2000) S. 259
Diskussionen
Schmid, Hans Ulrich:
  Linguistische Theorie, philosophische Empirie und (grammatische) Kompetenz. Anläßlich des Erscheinens von: Elisabeth Leiss: Artikel und Aspekt. die grammatischen Muster von Definitheit (Studia Linguistica Germanica. Bd. 55) S. 298
Sauerbeck, Karl Otto:
  Probleme der Mischmundart S. 314
Gratulationen
Dingeldein, Heinrich J.:
  Reiner Hildebrandt zum 70. Geburtstag S. 325
Berichte
Burkhart-Funk, Edith:
  Internationale Konferenz "Bayerische Dialektologie" 26.-28. Februar 2002 in Würzburg S. 328
Eggers, Eckhard:
  Internationale Fachtagung "Niederländisch-deutsch-slawische Sprachkontakte im Mittelalter und ihre Spuren in (nieder-)deutschen Mundarten des 20. Jahrhunderts" in der Lutherstadt Wittenberg vom 24.-27. Oktober 2002 S. 334
Rezensionen
Berschin, Helmut:
  Maria Iliescu / Guntram A. Plangg / Paul Videsott (Hg.): Die vielfältige Romania. Dialekt – Sprache – Überdachungssprache. Gedenkschrift für Heinrich Schmid (1921-1999).
Henning-Kaufmann-Stiftung (Hg.): Jahrbuch 1995-1999
S. 339
Berschin, Helmut:
  Mona Baker (Hg.): Routledge encyclopedia of translation studies. -
Walburga Sarcher: Das deutsche Lehngut im Französischen als Zeugnis für den Wissenstransfer im 20. Jahrhundert (Schriftenreihe Philologica. Bd. 46)
S. 341
Seppänen, Lauri:
  Susan Bassnett: Translation Studies S. 344
Beck, Heinrich:
  Wolfgang Laur: Germanische Heiligtümer und Religion im Spiegel der Ortsnamen. Schleswig-Holstein, nördliches Niedersachsen und Dänemark (Kieler Beiträge zur deutschen Sprachgeschichte. Bd. 21) S. 344
Hildebrandt, Reiner:
  Peter Wiesinger / Daniel Steinbach: 150 Jahre Germanistik in Wien. Außeruniversitäre Frühgermanistik und Universitätsgermanistik S. 347
Erben, Johannes:
  Wladimir Admoni: Sprachtheorie und deutsche Grammatik. Aufsätze aus den Jahren 1949-1975. Hg. von Vladimir Pavlov und Oskar Reichmann. Übersetzt aus dem Russischen von Margarete Arssenjeva und Anna Pavlova S. 349
Wolf, Norbert Richard:
  Peter Auer: Sprachliche Interaktion: eine Einführung anhand von 22 Klassikern (Konzepte der Sprach- und Literaturwissenschaft. Bd. 60) S. 350
Bichel, Ulf:
  Otto Holzapfel: Mündliche Überlieferung und Literaturwissenschaft. Der Mythos von Volkslied und Volksballade S. 351
Ernst, Peter:
  Klaus Brinker: Linguistische Textanalyse. Eine Einführung in Grundbegriffe und Methoden. 5., durchgesehene und ergänzte Auflage (Grundlagen der Germanistik. Bd. 29) S. 352
Najdič, Larissa:
  Natalija Dmitrievna Svetozarova: Intonation im literarischen Text S. 354
Eggers, Eckhard:
  Dirk Willkommen: Nordstrander Platt. Phonologie des Nordstrander Platt. Niederdeutsch in multilingualer Region (Forschungen zum Niederdeutschen. Bd. 2) S. 355
Gehl, Hans:
  Martin Bottesch, Franz Grieshofer und Wilfried Schabus (Hg.): Die siebenbürgischen Landler. Eine Spurensicherung. Unter Mitarbeit von Monika Habersohn und Lore-Lotte Hassfurther S. 360
Bauer, Erika:
  Südhessisches Wörterbuch. Begründet von Friedrich Maurer. Nach den Vorarbeiten von Friedrich Maurer, Friedrich Stroh und Rudolf Mulch bearbeitet von Roland Mulch. Bd. 6, Lieferung 21. U-Wesen S. 367
Bergmann, Gunter:
  Karl-Heinrich Weidemeier: Oberharzer Wörterbuch. Die Mundart der Oberharzer Sprachinsel. Bd. 1: A-C. Bd. 2: D-F. Bd. 3: G-J. Bd. 4: K-M. Bd. 5: N-R. Bd. 6: S-T. Bd. 7: U-Z S. 367
Wenner, Ulrich:
  Wolfgang Lösch: Dialektwörterbuch von Biberschlag im Thüringer Wald S. 368
Heike, Georg:
  Helena Anna Geyer: Aus meinem Leben. Erinnerungen aus den Jahren 1855-1914. Unter Redaktion von Krzysztof Paweł Woźniak mit dem sprachwissenschaftlichen Kommentar von Jörg Riecke S. 371
Strassner, Erich:
  Ulla Fix und Hans Wellmann (Hg.): Bild im Text – Text im Bild (Sprache – Literatur und Geschichte. Bd. 20) S. 371
Viereck, Wolfgang:
  Manfred Görlach (ed.): English in Europe. -
Manfred Görlach (ed.): An Annotated Bibliography of European Anglicisms
S. 372
 
Bibliographie S. 374


Bestellungen:
Franz Steiner Verlag
Birkenwaldstr. 44, 70191 Stuttgart
Tel.: (0711) 25 82 - 0, Fax: (0711) 25 82 - 390