Die interdisziplinär angelegte Arbeit sucht in exemplarischer Auseinandersetzung mit einem bestimmten Wortschatzausschnitt, dem der Pflanzennamen, einen grundlegenden Beitrag zur Benennungstheorie und Etymologie zu liefern.
Ausgangspunkt ist eine breit und vielfätlig angelegte Auswahl deutscher gemeinsprachlicher Pflanzennamen, die über den Bezug auf ihre botanisch exakt bestimmten Denotata mit entsprechenden Benennungen in verschiedenen anderen Sprachen (Englisch, Französisch, Spanisch, Portugiesisch…) verglichen werden. In diesen Vergleich mit einbezogen ist auch die entsprechende Fachterminologie der Botanik. Der Vergleich enthüllt die grundsätzliche Aspektualität jeder Benennung und macht deutlich, daß grundsätzlich zwischen (objektiv gegebenem) "Benennungsgrund" und (subjektiv im Benennenden ausgelöstem) "Benennungsmotiv" zu unterscheiden ist. Diese beiden bisher meist synonym gebrauchten Termini werden durch eine sorgfältig und überzeugend entwickelte Unterscheidung als Zentralbegriffe einer jeden etymologischen und benennungstheoretischen Untersuchung eingeführt. Die sprachtheoretisch relevanten Zusammenhänge bei einem Benennungsvorgang einerseits und einer etymologischen Untersuchung andererseits und das zwischen beiden bestehende Umkehrungsverhältnis werden an graphischen Situationsmodellen entwickelt.
Die weitgehend allgemeinverständlich geschriebene Arbeit dürfte auch für Naturwissenschaftlicher von großem Interesse sein.
Inhaltsverzeichnis
Technische Vorbemerkungen | S. 12 | ||
Konventionen und Abkürzungen | S. 13 | ||
Abgekürzt zitierte Literatur | S. 15 | ||
Verzeichnis der Abbildungen | S. 17 | ||
Vorwort | S. 19 | ||
A. Vorbereitender Teil | |||
I. | Prämissen | S. 21 | |
II. | Begegnungen bei der Untersuchung | S. 26 | |
B. Untersuchender Teil: Benennungtheoretische Einzeluntersuchungen an Pflanzennamen | |||
I. | Einzeluntersuchungen | S. 55 | |
II. | Begleitsynopse: Benennungstheoretisch und etymolgisch relevante Angaben zu den Einzeluntersuchungen (s. Anhang) | ||
C. Theoretischer Teil: Ergebnisse der exemplarischen Untersuchung an Pflanzennamen im Hinblick auf eine allgemeine Benennungstheorie | |||
I. | Aspektualität der Benennung durch Aspektualität der Wahrnehmung | S. 220 | |
II. | Situationsmodelle | S. 234 | |
III. | Benennungstheoretische Grundbegriffe | S. 240 | |
IV. | Der Gegenstand der Benennungstheorie und ihre Stellung in der Sprachwissenschaft | S. 274 | |
Index der in den Einzeluntersuchungen und im übrigen Text vorkommenden einzelsprachlichen Pflanzennamen | S. 277 | ||
Index der den Einzeluntersuchungen zugrundeliegenden Denotata (der botanischen Taxa) | S. 285 |
Rezensionen
- Seebold, Elmar (2003): Rezension von: Friedhelm Sauerhoff: Pflanzennamen im Vergleich. Studien zur Benennungstheorie und Etymologie (Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik. Beihefte. N. F. Nr. 113). In: Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik 70.1. Stuttgart: Steiner. S. 93-95.
- Harm, Volker (2002): Rezension von: Friedhelm Sauerhoff: Pflanzennamen im Vergleich. In: Beiträge zur Namenforschung 37.3. Heidelberg: Winter. S. 357-360.