Aufsätze |
Mottausch, Karl-Heinz: |
|
Die Flexion des Adjektivs in den Mundarten um Lorsch. Systematik und Vorgeschichte |
S. 129 |
Fournier, Johannes: |
|
Vorüberlegungen zum Aufbau eines Verbundes von Dialektwörterbüchern |
S. 155 |
Földes, Csaba: |
|
Dialektalität und Variation des Deutschen unter Mehrsprachigkeitsbedingungen |
S. 177 |
Mitteilungen |
Erratum zu ZDL 70 (2003), S. 102-103 |
S. 193 |
Rezensionen |
Schmidt, Karl Horst: |
|
Siobhan Chapman: Philosophy for Linguists. An introduction |
S. 194 |
Philipp, Marthe: |
|
Gerd Richter, Jörg Riecke und Britt-Marie Schuster (Hg.): Raum, Zeit, Medium – Sprache und ihre Determinanten. Festschrift für Hans Ramge zum 60. Geburtstag |
S. 196 |
Girnth, Heiko: |
|
Sprache im Alltag. Beiträge zu neuen Perspektiven in der Linguistik. Herbert Ernst Wiegand zum 65. Geburtstag gewidmet. Hg. von Andrea Lehr, Matthias Kammerer, Klaus-Peter Konerding, Angelika Storrer, Caja Thimm, Werner Wolski |
S. 199 |
Muljačić, Žarko: |
|
Georg Kremnitz: Die Durchsetzung der Nationalsprachen in Europa |
S. 203 |
Seppänen, Lauri: |
|
Jeremy Munday: Introducing Translation Studies. Theories and Applications |
S. 204 |
Schmid, Hans Ulrich: |
|
Rudolf Schützeichel / Birgit Meineke: Die älteste Überlieferung von Willirams Kommentar des Hohen Liedes. Edition. Übersetzung. Glossar. Redaktionelle Gestaltung: Dieter Kannenberg (Studien zum Althochdeutschen. Bd. 39) |
S. 205 |
Viereck, Wolfgang: |
|
Amei Koll-Stobbe: Konkrete Lexikologie des Englischen. Entwurf einer Theorie des Sprachkönnens (Linguistische Arbeiten. Bd. 428) |
S. 207 |
Ineichen, Gustav: |
|
Matthias Kammerer: Lemmazeichentypen für deutsche Verben. Eine lexikologische und metalexikographische Untersuchung (Lexicographica. Series maior. Bd. 104) |
S. 209 |
Meineke, Eckhard: |
|
Heiko Girnth: Untersuchungen zur Theorie der Grammatikalisierung am Beispiel des Westmitteldeutschen (Reihe Germanistische Linguistik. Bd. 223) |
S. 210 |
Seidelmann, Erich: |
|
Thomas Becker: Das Vokalsystem der deutschen Standardsprache |
S. 218 |
Lerchner, Gotthard: |
|
Jürgen Macha, Elmar Neuß, Robert Peters (Hg.). Unter Mitarbeit von Stephan Elspaß: Rheinisch-Westfälische Sprachgeschichte (Niederdeutsche Studien. Bd. 46) |
S. 223 |
Bauer, Erika: |
|
Stefan Müller-Dittloff: Interferenzen des Substandards im Westmitteldeutschen am Beispiel von Idar-Oberstein. Eine kontrast- und fehleranalytische Untersuchung (Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik. Beihefte. N. F. Nr. 117) |
S. 226 |
Philipp, Marthe: |
|
Karl-Heinz Mottausch: Geschichte der Mundart der Stadt Lorsch mit Berücksichtigung des gesamten "südhessischen" Mundartgebietes. Bd. 1-2 (Beiträge zur deutschen Philologie. Bd. 51. 1-2) |
S. 230 |
Dama, Hans: |
|
Hans Gehl (Hg.): Regionale Volkskulturen in Ostmitteleuropa. Abgrenzung – Nachbarschaft – Interethnik. Mit zahlreichen Karten, Plänen, Tabellen und Abbildungen. Mit Beiträgen von Gábor Barna, Daniela Bălu, Sorin Gadeanu, Hans Gehl, Gottfried Habenicht, Birgit Huber, Walther Konschitzky, Mária Lantos, Miklós Lantos, Werner Mezger, Björn Reinhardt, Thomas Schneider, Margitta Schnell-Živanović und Tatjana Thelen (Institut für donauschwäbische Geschichte und Landeskunde. Materialien. Heft 13) |
S. 231 |
Stellmacher, Dieter: |
|
Leonie Marie Elise Alexandra Cornips: Syntactische variatie in het Algemeen Nederlands van Heerlen |
S. 236 |
Stellmacher, Dieter: |
|
Woordenboek van de Trentse dialecten. In opdracht van het nedersaksisch Instituut der Rijksuniversiteit Groningen samengesteld door Dr. G. H. Kocks. Met medewerking van J. P. Vording, A. Beugels, Dr. H. Bloemhoff ein ele anderen |
S. 237 |
Laur, Wolfgang: |
|
Friedhelm Debus (Hg.): Namenkundliche Beiträge. Wolfgang P. Schmid zum 70. Geburtstag. Mit Beiträgen von Friedhelm Debus, Ernst Eichler, Grasilda Blažiene (Akademie der Wissenschaften und der Literatur. Abhandlungen der Geistes- und Sozialwissenschaftlichen Klasse. Jg. 2001. Nr. 1) |
S. 239 |
Müller, Klaus: |
|
Historisches Ortsnamenbuch von Sachsen. Hg. von Ernst Eichler und Hans Walther. Bd. 1: A-L. – Bd. 2: M-Z. – Bd. 3: Apparat und Register. Bearbeitet von Ernst Eichler, Volkmar Hellfritzsch, Hans Walter und Erika Weber |
S. 241 |
Neuß, Elmar: |
|
Ortsnamenbuch des Landes Oberösterreich. Hg. von Peter Wiesinger. Band 7: Die Ortsnamen der politischen Bezirke Kirchdorf an der Krems, Steyr-Land und Steyr-Stadt (südöstliches Traunviertel). Von Karl Hohensinner, Richard Reutner und Peter Wiesinger unter Mitarbeit von Hermann Scheuringer und Michael Schefbäck |
S. 243 |
Hellfritzsch, Volkmar: |
|
Ernst Eichler, Albrecht Greule, Wolfgang Janka, Robert Schuh: Beiträge zur slavisch-deutschen Sprachkontaktforschung. Bd. I: Siedlungsnamen im oberfänkischen Stadt- und Landkreis Bamberg |
S. 244 |
Udolph, Jürgen: |
|
Katharina Falkson: Die Flurnamen des Kirchspiels Büsum (Dithmarschen). Einschließlich der Flurnamen des Dithmarscher Wattenmeeres. Bd. 1-2 (Kieler Beiträge zur deutschen Sprachgeschichte. Bd. 20.1-2) |
S. 247 |
Struck, Arnulf: |
|
Brigitte Bulitta: Zur Herkunft und Geschichte von Spielbezeichnungen. Untersuchungen am Beispiel traditioneller Bewegungsspiele (Schriften der Brüder-Grimm-Gesellschaft. Neue Folge. Bd. 29) |
S. 249 |
Zehetner, Ludwig: |
|
Christopher J. Wickham: Constructing Heimat in Postwar Germany. Longing and Belonging |
S. 252 |
|
Bibliographie |
S. 255 |