Studien zur deutschen Grammatik

Band 62:
Di Meola, Claudio: Die Grammatikalisierung deutscher Präpositionen. XIX/285 S. - Tübingen: Stauffenburg, 2014, 2. aktualisierte Auflage.
ISBN: 978-3-86057-452-2

Dieser Band ist im IDS verfügbar:

[Buch] IDS-Bibliothek: Sig. QA 2828

Welche Präpositionen gibt es in der deutschen Gegenwartssprache? Wie sehen sie aus? Welche Varianten können sie aufweisen bezüglich Stellung, Rektion und Orthographie? Diese Fragenkomplexe stehen im Mittelpunkt der primär synchronisch ausgerichteten Arbeit, die erstmalig die Grammatikalisierung der deutschen Präpositionen als ganzheitliches Phänomen auf der Basis eines umfangreichen, breitgefächerten Korpus untersucht.

Da die meisten Präpositionen zugleich als Inhaltswörter (Adverbien, Adjektive, Partizipien, Substantive) bzw. als syntaktische Strukturen (vor allem PPs) fungieren, wird zunächst der Frage der Abgrenzung der Kategorie "Präposition" nachgegangen.

Ein weiterer Schwerpunkt bildet die Suche nach Korrelationen zwischen semantischen, morphologischen und syntaktischen Eigenschaften der Präpositionen. Besonderes Augenmerk wird dabei auf die synchronisch zu beobachtenden Alternationen in Stellung (Prä-/Post-/Zirkumstellung), Rektion (Dativ/Genitiv) und Orthographie (Groß-/Klein-, Getrennt-/Zusammenschreibung) gerichtet: Sie werden statistisch dokumentiert und als Folge von z.T. konfligierenden Prototypisierungs- und Ikonisierungsprozessen erklärt.

Inhaltsverzeichnis

mehr anzeigen
Vorwort S. XI
Einleitung S. 1
 
1.   Theoretischer Rahmen und Forschungsstand S. 5
2.   Die Präpositionen im Rahmen einer allgemeinen Klassifikation der sprachlichen Zeichen S. 32
3.   Morphologisch-etymologische Klassifikation der deutschen Präpositionen S. 59
4.   Prinzipien der Grammatikalisierung deutscher Präpositionen: Differenzierung vs. Prototypisierung S. 131
5.   Frequenz und textsortenspezifische Verteilung der Präpositionen mittleren Grammatikalisierungsgrades S. 164
6.   Statistische Korpusanalyse I: Stellungsvariation unter dem Gesichtspunkt der Grammatikalisierung S. 192
7.   Statistische Korpusanalyse II: Rektionsvariation unter dem Gesichtspunkt der Grammatikalisierung S. 204
8.   Statistische Korpusanalyse III: Orthographische Variation unter dem Gesichtspunkt der Grammatikalisierung S. 223
9.   Diachronischer Ausblick S. 231
10.   Schlußbemerkungen S. 241
 
Anhang 1: Korpus S. 253
Anhang 2: Verzeichnis der Präpositionen S. 257
Literatur S. 271

Rezensionen

  • Schrröder, Jochen (2003): Rezension von: Claudio Di Meola: Die Grammatikalisierung deutscher Präpositionen. In: Deutsch als Fremdsprache 40.2. Zeitschrift zur Theorie und Praxis des Deutschunterrichts für Ausländer. München/Berlin: Langenscheidt. S. 123-124.
  • Vater, Heinz (2003): Rezension von: Claudio Di Meola: Die Grammatikalisierung deutscher Präpositionen (Studien zur deutschen Grammatik. Bd. 62). In: Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik 70.1. Stuttgart: Steiner. S. 109-111.