Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik - Beihefte
- Band 109:
- Stellmacher, Dieter (Hrsg.): Dialektologie zwischen Tradition und Neuansätzen. Beiträge der Internationalen Dialektologentagung, Göttingen, 19.-21. Oktober 1998.
437 S. - Stuttgart: Steiner, 2000.
ISBN: 3-515-07762-6
Dieser Band ist im IDS verfügbar:
![[Buch]](/icons/book1.jpg)
Vom 19. – 21. Oktober 1998 fand in Göttingen eine internationale Dialektologentagung statt, auf der eine Standortbestimmung der deutschsprachigen Dialektologie erfolgte. Die Referate dieser Tagung, vermehrt um einige zusätzliche einschlägige Beiträge, behandeln grundsätzliche forschungsgeschichtliche und -methodische Überlegungen sowie Betrachtungen zum modernen Dialektwandel, zu Dialektgrammatik und zu Fragen des Schicksals deutscher Mundarten außerhalb des deutschsprachigen Gebietes und ihrer wissenschaftlichen Erforschung. In dem Band kommen alle dialektologischen Forschungsgebiete zu Wort, und zwar in Bezügen zu den Dialekten des niederdeutschen, mitteldeutschen und oberdeutschen Raumes. Somit liegt hier eine umfassende Dokumentation zum Stand der deutschsprachigen Dialektforschung vor, die zum Nachdenken über den Weg der Dialektologie vom 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart anregt und zahlreiche Diskussionsmöglichkeiten eröffnet.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort | S. 9 | ||
Stellmacher, Dieter: | |||
Eröffnung der Internationalen Dialektologentagung | S. 10 | ||
Lipp, Carola: | |||
Grußwort der Vizepräsidentin der Georg-August-Universität | S. 11 | ||
Lehmann, Gustav Adolf: | |||
Grußwort des Dekans der Philosophischen Fakultät der Georg-August-Universität | S. 12 | ||
Viereck, Wolfgang: | |||
Grußwort des Präsidenten der Internationalen Gesellschaft für Dialektologie und Geolinguistik | S. 13 | ||
Wiesinger, Peter: | |||
Die deutsche Dialektologie zwischen Tradition und Neuansätzen | S. 15 | ||
Christen, Helen: | |||
Chamäleons und Fossilien Forschungsperspektiven für die konsolidierte schweizerisch-alemannische Dialektologie |
S. 33 | ||
Herrgen, Joachim: | |||
Dialektgeographie und Dialektwandel Zu rezenten konsonantischen Entwicklungstendenzen im Westmitteldeutschen |
S. 48 | ||
Ziegler, Evelyn: | |||
“Wir reden so und nicht so und das bleibt auch so.” Sprachgebrauch und Spracheinstellung im Familienkontext |
S. 65 | ||
Bausch, Karl-Heinz: | |||
Dialektologie und interpretative Soziolinguistik am Beispiel des Sprachwandels im Rhein-Neckar-Raum |
→IDS-Publikationsserver |
S. 78 | |
Siebenhaar, Beat: | |||
Variation und Einstellung in einer dialektologischen Labilitätszone | S. 99 | ||
Kellermeier, Birte: | |||
Gibt es in Duisburg auch (noch) eine Sprachbarriere? | S. 126 | ||
Ruge, Jürgen: | |||
Generationsspezifische Untersuchungen am mundartlichen Fachwortschatz | S. 136 | ||
Bothorel-Witz, Arlette / Huck, Dominique: | |||
Die Dialekte im Elsaß zwischen Tradition und Modernität | S. 143 | ||
Lösch, Wolfgang: | |||
Zur Dialektsituation im Grenzraum zwischen Südthüringen und Nordbayern | S. 156 | ||
Föllner, Ursula: | |||
Beobachtungen zur Rolle der Vertriebenen beim Wandel im Gebrauch des Ostfälischen nach dem Zweiten Weltkrieg | S. 166 | ||
Krämer-Neubert, Sabine: | |||
Was also ist des Pudels Keil? Zu Sprachräumen in Unterfranken |
S. 172 | ||
Krause, Armin / Sternkopf, Jochen: | |||
Zur Akzeptanz von mundartlichen Elementen in Gaststätten-Namen | S. 188 | ||
Gilles, Peter: | |||
Die Konstruktion einer Standardsprache Zur Koinédebatte in der luxemburgischen Linguistik |
S. 200 | ||
Rowley, Anthony: | |||
“Mòcheno e Cimbro” Von Dialekten zu Sprache(n)? |
S. 213 | ||
Auer, Peter / Gilles, Peter / Peters, Jörg / Selting, Margret: | |||
Intonation regionaler Varietäten des Deutschen Vorstellung eines Forschungsprojekts |
S. 222 | ||
Eggers, Eckhard: | |||
Überlegungen zur Entwicklung der Phonologie aus der Sicht der Allgemeinen und Indogermanischen Sprachwissenschaft und ihre Implikationen für die Dialektologie | S. 240 | ||
Patocka, Franz: | |||
Aspekte der Syntax des Bairischen | S. 249 | ||
Glaser, Elvira: | |||
Erhebungsmethoden dialektaler Syntax | S. 258 | ||
Berry, Darcy Bruce: | |||
Deutsche Dialekte in der formalsyntaktischen Forschung | S. 277 | ||
Rein, Kurt: | |||
Dringend anstehende Aufgaben der internationalen germanistischen Dialektologie | S. 285 | ||
Gehl, Hans: | |||
Aktuelle Erkenntnisse in der donauschwäbischen Dialektologie | S. 288 | ||
Toma, Alina Florina: | |||
Deutsch als makrosoziolinguistische Fallstudie am Beispiel des heutigen rumänischen Banats | S. 334 | ||
Szabó, Csilla-Anna: | |||
Aspekte des heutigen Gebrauchs der deutschen Sprache im Sathmarer Gebiet, Nordwestrumänien | S. 347 | ||
Meier, Jörg: | |||
Die deutschen Dialekte in der Zips/Spis Anmerkungen zur Sprachinsel- und Sprachkontaktforschung |
S. 362 | ||
Domaschnew, Anatoli: | |||
Die Marburger Schule und die Entwicklung der deutschen Sprachinselforschung in Rußland | S. 387 | ||
Appel, Heinz-Wilfried: | |||
Vom Zettelkasten zur elektronischen Datenbank Probleme einer synchronen Phonologie niederdeutscher Dialekte und computergestützte Lösungsansätze |
S. 399 | ||
Rohr, W. Günther: | |||
Die niederrheinische Schaffensphase Konrads von Würzburg als germanistische Legende | S. 417 | ||
Scheuringer, Hermann: | |||
Mit den Methoden des 19. Jahrhunderts auf dem Weg ins 21. Jahrhundert? Vorschläge zur Standortbestimmung in der deutschen Dialektologie |
S. 431 |
Rezensionen
- Philipp, Marthe (2003): Rezension von: Dieter Stellmacher (Hg.): Dialektologie zwischen Tradition und Neuansätzen. Beiträge der Internationalen Dialektologentagung, Göttingen, 19.-21. Oktober 1998 (Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik. Beihefte. N. F. Nr. 109). In: Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik 70.1. Stuttgart: Steiner. S. 71-76.