Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik

In Verbindung mit Rudolf Freudenberg und Dieter Stellmacher herausgegeben von Joachim Göschel (Hefte 54 - 63)



Inhaltsverzeichnis Heft 63.1

Aufsätze
Ernst, Peter:
  Probleme der Rekonstruktion oberschichtiger Sprachformen am Beispiel Wiens im Spätmittelalter S. 1
Schouten, Bert / Peeters, Wim:
  The Middle High German Vowel Shift, Measured Acoustically in Dutch and Belgian Limburg: Diphthongization of Short Vowels S. 30
Diskussionen
Chapman, Carol:
  Anomalies in the Strong Verb Paradigms of Two West Central German Dialects S. 49
Berichte
Dicklberger, Alois:
  Sprache an Donau, Inn und Enns. Neuburg a. Inn, 12. bis 14. Mai 1994 S. 58
Mitteilungen
Grimm, Jacob / Grimm, Wilhelm:
  Briefwechsel S. 63
Rezensionen
Erben, Johannes:
  Gustav Muthmann: Doppelformen in der deutschen Sprache der Gegenwart. Studie zu den Varianten in Aussprache, Schreibung, Wortbildung und Flexion (Reihe Germanistische Linguistik. Bd. 145) S. 64
Götz, Heinrich:
  Dorothee Ertner: Studien zur althochdeutschen und altsächsischen Juvencusglossierung (Studien zum Althochdeutschen. Bd. 26) S. 66
Wolf, Jürgen:
  Birgit Meineke: Liber Glossarum und Summarium Heinrici. Zu einem Münchner Neufund (Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften in Göttingen. Phil.-Hist. Klasse. Dritte Folge. Nr. 207) S. 68
Meinecke, Eckhard:
  Ursula Doleschal: Movierung im Deutschen. Eine Darstellung der Bildung und Verwendung weiblicher Personenbezeichnungen S. 72
Hildebrandt, Reiner:
  Sprachatlas der deutschen Schweiz. Band VII. Wortgeographie IV. Haus und Hof. Unter Leitung von Rudolf Trüb bearbeitet von Doris Handschuh, Elvira Jäger, Christian Schmid-Cadalbert, Rudolf Trüb S. 74
Patocka, Franz:
  Reinhold Steininger: Beiträge zu einer Grammatik des Bairischen. Auf der Grundlage von kommentierten Texten aus Oberneureutherwaid im Unteren Bayerischen Wald (Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik. Beihefte. N.F. Nr. 85) S. 78
Krämer, Sabine:
  Karl Spangenberg: Laut- und Formeninventar thüringischer Dialekte. Beiband zum Thüringischen Wörterbuch S. 80
Schmidt, Jürgen Erich:
  Georg Cornelissen / Alexander Schaars / Timothy Sodmann (Hg.): Dialekt à la carte: Dialektatlas Westmünsterland – Achterhoek – Liemers – Niederrhein. Unter Mitarbeit von Christa Hinrichs (Rheinische Mundarten. Bd. 5; Westmünsterland. Quellen und Studien. Bd. 3) S. 84
Wiesinger, Peter:
  Arnold Rakers: Mundartatlas der alten Grafschaft Bentheim. Herausgegeben, bearbeitet und auf der Basis des Rakersschen Forschungsansatzes kommentiert von Hendrik Entjes und Hermann Niebaum S. 87
Macha, JÜrgen:
  Wolfgang Fedders: Die Schreibsprache Lemgos. Variablenlinguistische Untersuchungen zum spätmittelalterlichen Ostwestfälischen (Niederdeutsche Studien. Bd. 37) S. 90
Stellmacher, Dieter:
  Materialien. Hg. vom Institut für donauschwäbische Geschichte und Landeskunde. Heft 1 und Heft 2 S. 93
Udolph, Jürgen:
  Onomastica Slavogermanica XIX. Hans Walther zum 70. Geburtstag. Hg. von Ernst Eichler (Abhandlungen der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig. Philologisch-historische Klasse. Bd. 73. Heft 2) S. 95
Hellfritzsch, Volkmar:
  Birgit Schönwälder: Die -leben-Namen (Beiträge zur Namenforschung. Neue Folge. Beiheft. Bd. 37) S. 99
Kohlheim, Rosa:
  Volkmar Hellfritzsch: Familiennamenbuch des sächsischen Vogtlandes. Auf der Grundlage des Materials der Kreise Plauen und Oelsnitz (Deutsch-slawische Forschungen zur Namenkunde und Siedlungsgeschichte. Bd. 37) S. 102
Hellfritzsch, Volkmar:
  Walter Wenzel: Studien zu sorbischen Personennamen. Teil I. Systematische Darstellung. -
Walter Wenzel: Studien zu sorbischen Personennamen. Teil II/1. Historisch-etymologisches Wörterbuch. A-L. -
Walter Wenzel: Studien zu sorbischen Personennamen. Teil II/2. Historisch-etymologisches Wörterbuch. M-Z. Rückläufiges Wörterbuch. -
Walter Wenzel: Studien zu sorbischen Personennamen. Teil III. Namenatlas und Beiträge zur Siedlungsgeschichte
S. 104
Barry, William J.:
  Hermann J. Künzel, Angelika Braun und Ulrich Eysholdt: Einfluß von Alkohol auf Sprache und Stimme S. 109
Hartweg, Frédéric:
  Rudolf Zimmer: Äquivalenzen zwischen Französisch und Deutsch. Theorie – Korpus – Indizes. Ein Kontextwörterbuch S. 110
Ehrismann, Otfrid:
  Sigrid Widmaier: Das Recht im "Reinhart Fuchs" (Quellen und Forschungen zur Sprach- und Kulturgeschichte der germanischen Völker. Neue Folge. Bd. 102) S. 112
Schneider, Edgar, W.:
  John Newton [ed.]: Computers in Translation. A Practical Appraisal S. 117
Zehetner, Ludwig:
  Otto Hietsch: Bavarian into English. A Lexical and Cultural Guide S. 119
Stellmacher, Dieter:
  Terho Itkonen: Aloja ja Aiheita. Valikoima kolmen totkielma (1959-1979) S. 123
Krämer, Sabine:
  Anni Becker / Rudolf Post: Die Krott. Lieder in Pfälzer Mundart S. 124
Bibliographie
Eingegangene Bücher und Sonderdrucke S. 125
Zeitschriften S. 128

Inhaltsverzeichnis Heft 63.2

Aufsätze
Martin, Victoria C.:
  Modelle der Umgangssprache
Überlegungen zum theoretischen Status eines linguistischen Begriffs am Beispiel des Wiener Deutsch
S. 129
Ammon, Ulrich:
  Typologie der nationalen Varianten des Deutschen zum Zweck systematischer und erklärungsbezogener Beschreibung nationaler Varietäten S. 157
Diskussionen
Hinderling, Robert:
  "Wir pflücken keine Äpfel"
Zu metasprachlichen Äußerungen von Mundartsprechern in Nordostbayern
S. 176
Berichte
Götz, Ursula:
  6. Arbeitstagung für bayerisch-österreichische Dialektologie. Graz, 20.-24. September 1995 S. 180
Matras, Yaron:
  Symposion "Sondersprachenforschung – Rotwelschdialekte"
Arbeitsstelle Sondersprachenforschung. Universität Münster/Westfalen, 10.-12. März 1995
S. 186
Rezensionen
Schmidt, Karl Horst:
  Robert Hodge und Gunther Kress: Language as Ideology. Second edition S. 189
Stempel, Reinhard:
  Rolf Thieroff and Joachim Ballweg (ed.): Tense Systems in European Languages (Linguistische Arbeiten. Bd. 308) S. 192
Möllmann, Ulrich:
  Brigitte Hauger: Johan Nicolai Madvig. The Language Theory of a Classical Philologist (Studium Sprachwissenschaft. Beiheft 22) S. 195
Heinle, Eva-Maria:
  C. J. Wells: Deutsch: eine Sprachgeschichte bis 1945. Aus dem Englischen von Rainhild Wells (Reihe Germanistische Linguistik. Bd. 93) S. 197
Schmidt, Claudia Maria:
  Jürgen Erich Schmidt: Die deutsche Substantivgruppe und die Attribuierungskomplikation (Reihe Germanistische Linguistik. Bd. 138) S. 198
Vater, Heinz:
  Elisabeth Leiss: Die Verbalkategorien des Deutschen. Ein Beitrag zur Theorie der sprachlichen Kategorisierung (Studia Linguistica Germanica. Bd. 31) S. 200
Meinke, Eckhard:
  Elke Theobald: Sprachwandel bei deutschen Verben. Flexionsklassenschwankungen starker und schwacher Verben (Tübinger Beiträge zur Linguistik. Bd. 370) S. 208
Seebold, Elmar:
  Annette de Sousa Costa: Studien zu volkssprachigen Wörtern in karolingischen Kapitularien (Studien zum Althochdeutschen. Bd. 21) S. 211
Berschin, Helmut:
  Edgar Radtke: Gesprochenes Französisch und Sprachgeschichte: zur Rekonstruktion der Gesprächskonstitution in Dialogen französischer Sprachlehrbücher des 17. Jahrhunderts unter besonderer Berücksichtigung der italienischen Adaptionen (Beihefte zur Zeitschrift für romanische Philologie. Bd. 255) S. 213
Muljačić, Žarko:
  Écriture, langues communes et normes. Formation spontanée de koinès et standardisation dans la Galloromania et son voisinage. Actes du colloque tenu à l'université de Neuchâtel du 21 au 23 septembre 1988 publiés par Pierre Knecht et Zygmunt Marzys avec la collaboration de Dominique Destraz S. 215
Muljačić, Žarko:
  Sociolinguistica. Internationales Jahrbuch für Europäische Soziolinguistik. International Yearbook of European Sociolinguistics. Annuaire International de la Sociolinguistique Européenne. Hg. von / ed. by / éd. par Ulrich Ammon, Klaus J. Mattheier, Peter H. Nelde. Vol. 7. Mehrsprachigkeitskonzepte in den Schulen Europas. Multilingual Concepts in the Schools of Europe. Conceptions plurilingues dans l'enseignement européen S. 218
Schmidt, Jürgen Erich:
  Gesprochene Sprache. Transkripte und Tonkokumente (Phonai. Texte und Untersuchungen zum gesprochenen Deutsch. Bd. 41) S. 219
Ramge, Hans:
  Lutz Hummel: Dialektometrische Analysen zum Kleinen Deutschen Sprachatlas (KDSA). Experimentelle Untersuchungen zu taxometrischen Ordnungsstrukturen als dialektaler Gliederung des deutschen Sprachraums (Studien zum Kleinen Sprachatlas. Bd. 4) S. 221
Tiefenbach, Heinrich:
  Walter Tauber: Mundart und Schriftsprache in Bayern (1450-1800). Untersuchungen zur Sprachnorm und Sprachnormierung im Frühneuhochdeutschen (Studia Linguistica Germanica. Bd. 32) S. 226
Mulch, Roland:
  Karl Spangenberg: Kleines thüringisches Wörterbuch S. 231
Stellmacher, Dieter:
  Kurt Braunmüller / Willy Diercks (Hg.): Niederdeutsch und die skandinavischen Sprachen I (Sprachgeschichte. Bd. 3) S. 234
Kehr, Kurt:
  Brage Bei der Wieden / Bettina Borgemeister: Niedersächsisches Waldwörterbuch. Eine Sammlung von Quellenbegriffen des 11. bis 19. Jahrhunderts (Schriften zur Heimatpflege. Veröffentlichungen des Niedersächsischen Heimatbundes. Band 7) S. 235
Warnke, Ingo:
  Ilpo Tapani Piirainen und Jörg Meier: Das Stadtbuch von Schwedler/Švedlár. Texte und Untersuchungen zum entstehenden Neuhochdeutsch in der Slowakei S. 236
Koß, Gerhard:
  Christa Dürscheid: Sprachwissenschaft und gymnasialer Deutschunterricht. Bilanz einer Entwicklung (Kölner Linguistische Arbeiten – Germanistik. Bd. 28) S. 237
Kehr, Kurt:
  Gerhard W. Baur (Bearb.): Alemannische Mundartliteratur seit 1945 in Baden und im Elsaß (Themen der Landeskunde. Veröffentlichungsreihe aus dem alemannischen Institut Freiburg im Breisgau. Heft 2).
Derselbe (Hg.): Alemannisch-schwäbische Mundartliteratur nach 1945. Formen – Entwicklungen – Tendenzen diesseits und jenseits des Rheins (Themen der Landeskunde. Veröffentlichungsreihe aus dem Alemannischen Institut Freiburg im Breisgau. Heft 3).
Derselbe (Hg.): Mundart und Schule in Baden-Württemberg (Themen der Landeskunde. Veröffentlichungsreihe aus dem Alemannischen Institut Freiburg im Breisgau. Heft 5)
S. 240
Udolph, Jürgen:
  Gunter Müller: Das Vermessungsprotokoll für das Kirchspiel Ibbenbüren von 1604/05. Text und namenkundliche Untersuchungen (Niederdeutsche Studien. Bd. 38) S. 240
Kehr, Kurt:
  Klaus Siewert (Hg.): Es war einmal ein kurantes anim … Textbuch Masematte.
Klaus Siewert (Hg.): Und wenn sie nicht machulle sind … Textbuch Masematte II.
Klaus Siewert (Hg.): Beinahe mulo gedellt … Textbuch Masematte III
S. 244
Berschin, Helmut:
  Matthias Jung: Öffentlichkeit und Sprachwandel. Zur Geschichte des Diskurses über die Atomenergie S. 245
Strasser, Erich:
  Jörg Meier: Untersuchungen zur deutschsprachigen Presse in der Slowakei. Sprache und Geschichte der Zeitung 'Zipser Anzeiger/Zipser Bote' S. 248
Hellfritzsch, Volkmar:
  Rüdiger Harnisch / Doris Wagner (Hg.): 800 Jahre Sprache in Bayreuth (Bayreuther Arbeiten zur Landesgeschichte und Heimatkunde. Bd. 11) S. 249
Pétursson, Magnús:
  Margret Selting: Prosodie im Gespräch. Aspekte einer interaktionalen Phonologie der Konversation S. 251
Bibliographie
Eingegangene Bücher und Sonderdrucke S. 253
Zeitschriften S. 256

Inhaltsverzeichnis Heft 63.3

Aufsätze
Ivić, Pavle:
  Zur strukturellen Methode in der Dialektologie
Dargestellt an südslawischen Dialekten
S. 257
Najdič, Larissa:
  Eine mündliche deutsche Dialekterzählung aus Martuk in Kazachstan S. 269
Siewert, Klaus:
  Karte der Rotwelsch-Dialekte in Deutschland S. 282
Diskussionen
Rohdenburg, Günter:
  "Drei Körbe reifes Obst"
Kongruenzbeziehungen zwischen den Konstituenten pseudopartitiver Konstruktionen im Nordniederdeutschen
S. 289
Berichte
Stellmacher, Dieter:
  "Varietäten des Deutschen. Regional- um Umgangssprachen"
32. Jahrestagung des Instituts für deutsche Sprache, Mannheim, 12.-14. März 1996
Text
S. 295
Mitteilungen
Zweiter Internationaler Dialektologenkongreß / Second International Congress of Dialectologists and Geolinguists / Deuxième Congrès International de Dialectologie, Amsterdam, 28. Juli bis 1. August 1997 S. 296
Entjes, Hendrik / Niebaum, Hermann:
  Stellungnahme zur Rezension von Peter Wiesinger zu Arnold Rakers: Mundartatlas der alten Grafschaft Bentheim. [ZDL 63 (1996), S. 87-90] S. 297
Rezensionen
Beck, Heinrich:
  Frans van Coetsem: The Vocalism of the Germanic Parent Language. Systemic Evolution and Sociohistorical Context (Untersuchungen zur vergleichenden Grammatik der germanischen Sprachen. Bd. 4) S. 301
Insley, John:
  Albert C. Baugh / Thomas Cable: A History of the English Language. Fourth Edition S. 303
Siewert, Klaus:
  Peter von Polenz: Deutsche Sprachgeschichte vom Spätmittelalter bis zur Gegenwart. Bd. II: 17. und 18. Jahrhundert S. 304
Schönfeld, Helmut:
  Dieter Cherubim / Klaus J. Mattheier (Hg.): Voraussetzungen und Grundlagen der Gegenwartssprache. Sprach- und sozialgeschichtliche Untersuchungen zum 19. Jahrhundert S. 307
Rädle, Fidel:
  Olive Sayce: Plurilingualism in the Carmina Burana. A Study of the Linguistic and Literary Influences on the Codex (Göppinger Arbeiten zur Germanistik. Bd. 556) S. 310
Engel, Ulrich:
  Hardarik Blühdorn: Funktionale Zeichentheorie und deskriptive Linguistik. Ein Entwurf am Beispiel des Gegenwartsdeutschen (Erlanger Studien. Bd. 100) IDS-Publikationsserver
S. 314
Schmidt, Karl Horst:
  Sprache – Kommunikation – Informatik. Bd. 1-2, Akten des 26. Linguistischen Kolloquiums. Poznań 1991 (Linguistische Arbeiten. Bd. 293-294) S. 316
Lenders, Winfried:
  Kommunikation und Wissen – Annäherungen an ein interdisziplinäres Forschungsgebiet. Hg. von Wolfdietrich Hartung (Sprache und Gesellschaft. Bd. 23) S. 318
Erben, Johannes:
  Wolfgang Fleischer / Irmhild Barz: Wortbildung der deutschen Gegenwartssprache. Unter Mitarbeit von Marianne Schröder. Zweite durchgesehene und ergänzte Auflage S. 322
Warnke, Ingo:
  Mechthild Habermann: Verbale Wortbildung um 1500. Eine historisch-synchrone Untersuchung anhand von Texten Albrecht Dürers, Heinrich Deichslers und Veit Dietrichs (Wortbildung des Nürnberger Frühneuhochdeutschen. Bd. 2) S. 323
Engel, Ulrich:
  Ingrid Renz: Adverbiale im Deutschen. Ein Vorschlag zu ihrer Klassifikation und unifikationsbasierten Repräsentation (Linguistische Arbeiten. Bd. 298) IDS-Publikationsserver
S. 324
Hinderling, Robert:
  Südwestdeutscher Sprachatlas. Lfg. 1-3. – Einleitung zum Südwestdeutschen Sprachatlas I. Hg. von Hugo Steger und Volker Schupp S. 326
Rowley, Anthony R.:
  Kurt Gustav Goblirsch: Consonant Strength in Upper German Dialects (Nowele. Supplement. Vol 10) S. 336
Stellmacher, Dieter:
  Brandenburg-Berlinisches Wörterbuch. Begründet und angelegt von Anneliese Bretschneider unter Einschluß der Sammlungen von Hermann Teuchert, fortgesetzt von Gerhard Ising, bearbeitet unter der Leitung von Joachim Wiese. Bd.3, Lfg. 1-10; Bd. 4, Lfg. 1-2 S. 339
Stellmacher, Dieter:
  Mittelniederdeutsches Handwörterbuch. Begründet von Agathe Lasch und Conrad Borchling. Hg. von Dieter Möhn. Sonderlieferung und Bd. II, Lfg. 24, 25 S. 339
Diercks, Willy:
  Markus Hundt: Einstellungen gegenüber dialektal gefärbter Standardsprache. Eine empirische Untersuchung zum Bairischen, Hamburgischen, Pfälzischen und Schwäbischen (Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik. N. F. Beihefte. Nr. 78) S. 342
Strassner, Ernst:
  Thomas Herbst: Linguistische Aspekte der Synchronisation von Fernsehserien. Phonetik, Textlinguistik, Übersetzungstheorie (Linguistische Arbeiten. Bd. 318) S. 343
Matras, Yaron:
  Astrid Starck (Hg.): Westjiddisch. Mündlichkeit und Schriftlichkeit / Le Yiddish Occidental. Actes du Colloque de Mulhouse (Reihe Sprachlandschaft. Bd. 11) S. 344
Janich, Nina:
  Anne Betten (Hg.): Sprachbewahrung nach der Emigration – Das Deutsch der 20er Jahre in Israel. Teil 1: Transkripte und Tondokumente. Unter Mitarbeit von Sigrid Gassl (Phonai. Texte und Untersuchungen zum gesprochenen Deutsch. Bd. 42) S. 347
Weber, Nico:
  Ursula Klenk (Hg.): Computatio Linguae II. Aufsätze zur algorithmischen und quantitativen Analyse der Sprache (Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik. Beihefte. N. F. Nr. 83) S. 349
von Gadow, Henning:
  Werner Kany: Inoffizielle Personennamen. Bildung, Bedeutung und Funktion (Reihe Germanistische Linguistik. Bd. 127) S. 351
Objartel, Georg:
  Hans Günther Bickert / Norbert Nail: Marburger Karzer-Buch. 15 Kapitel zum Universitätsgefängnis und zum historischen Studententum. 2., verb. und erw. Aufl. S. 355
Udolph, Jürgen:
  Siegfried Körner: Ortsnamenbuch der Niederlausitz. Studien zur Toponymie der Kreise Beeskow, Calau, Cottbus, Eisenhüttenstadt, Finsterwalde, Forst, Guben, Lübben, Luckau und Spremberg (Deutsch-Slawische Forschungen zur Namenkunde und Siedlungsgeeschichte. Bd. 36) S. 356
Greule, Albrecht:
  Andreas Burri: Die Siedlungs- und Flurnamen der Gemeinde Worb. Ein Beitrag zur Namengrammatik (Sprache und Dichtung. Bd. 42) S. 357
Wolf, Lothar:
  Vocabulari Català – Alemany de l'any 1502. Katalanisch – Deutsches Vokabular aus dem Jahre 1502. Nachdruck der von Pere Barnils besorgten Facsimileausgabe von 1916. Hg. und mit einem Vorwort versehen von Tilbert Dídac Stegmann S. 360
Helbig, Gerhard:
  Geoffrey J. Huck / John A. Goldsmith: Ideology and Linguistic Theory. Noam Chomsky and the Deep Structure Debates S. 360
Schmidt, Karl Horst:
  John Edwards: Multilingualism S. 362
Weber, Nico:
  Kathryn Anne Davis: Language Planning in Multilingual Contexts. Policies, Communities, and Schools in Luxembourg (Studies in Bilingualism. Vol. 8) S. 364
Schafroth, Elmar:
  Hermann W. Haller: Una lingua perduta e ritrovata. L'italiano degli italoamericani (Biblioteca di Italiano e oltre. Bd. 14) S. 366
Wolf, Lothar:
  Bolletino dell'Atlante Linguistico Italiano. III serie – Dispensa n. 11-16. 1987-1992 S. 367
Schmidt, Karl Horst:
  Ray Fabri: Kongruenz und die Grammatik des Maltesischen (Linguistische Arbeiten. Bd. 292) S. 368
Bibliographie
Eingegangene Bücher und Sonderdrucke S. 370
Zeitschriften S. 376


Bestellungen:
Franz Steiner Verlag
Birkenwaldstr. 44, 70191 Stuttgart
Tel.: (0711) 25 82 - 0, Fax: (0711) 25 82 - 390